Prof. Dr. Katja Natalie Andersen

Katja Natalie Andersen

Associate professor in primary science Education

Fakultät oder Zentrum Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften
Department Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialarbeit
Postadresse Université du Luxembourg
Maison des Sciences Humaines
11, Porte des Sciences
L-4366 Esch-sur-Alzette
Büroadresse MSH, E03 35-200
E-Mail
Telefon (+352) 46 66 44 9358

Dr. habil. Katja Natalie Andersen is Associate Professor in Primary Science Education at the Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) at the University of Luxembourg. Her research focuses on primary science learning and teaching, inquiry-based science education, STEM competencies, and science learning in multilingual contexts.

Prior to taking up her current position at the University of Luxembourg, she was a C2 University Professor at the Justus-Liebig University of Gießen, Germany. She studied educational science, psychology, and physical education at the Justus-Liebig University of Gießen (MA, 1997, with distinction), graduated with her state examination as primary school teacher (1994, first state examination, with distinction; 1997, second state examination, with distinction), and received her doctorate in educational science and physical education from the University of Gießen (2000, Dr. phil.). She earned her habilitation, titled “Spiel und Erkenntnis in der Grundschule”, in educational science in 2014.

 

Last updated on: Montag, den 05. Juli 2021

Present and previous appointments

  • since 2015: Associate Professor in Primary Science Education (University of Luxembourg)
  • 2019: UniGR-Chair in Border Studies (Saarland University)
  • 2014-2014: Senior Lecturer in Didactics and General Pedagogy (University of Luxembourg)
  • 2004-2013: C2-University Professor in Educational Science with the emphasis on School Pedagogy (Justus-Liebig University of Gießen)
  • 2001-2004: Research Assistant (Justus-Liebig University of Gießen)
  • 1997-2001: Lecturer (Justus-Liebig University of Gießen)
  • 1995-1997: Primary school teacher (Weilburg)

Professional and academic qualifications

  • 2014: Habilitation, educational science (Justus-Liebig University of Gießen)
  • 2000: PhD, educational science, physical education (Justus-Liebig University of Gießen)
  • 1997: MA, educational science, psychology, physical education (Justus-Liebig University of Gießen)
  • 1997: 2nd state examination as primary school teacher (Studienseminar Limburg)
  • 1994: 1st state examination as primary school teacher (Justus-Liebig University of Gießen)
  • 1990: 1st Certificate in English (Anglo European School of English, Bournemouth)

Visitorships

  • December 2019: University of Bielefeld, Germany, International Guest Lecturer
  • October-November 2019: Saarland University, Germany, UniGR-Chair, International Guest Lecturer
  • April-May 2019: Saarland University, Germany, UniGR-Chair, International Guest Lecturer
  • August 2016: Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Austria, International Guest Lecturer
  • October 2014: University of Leipzig, Germany, International Guest Lecturer
  • October - November 2013: Otto-Friedrich University of Bamberg, Germany, International Guest Lecturer
  • December 1994 - April 1995: University Gadjah Mada, Yogyakarta, Indonesia, CDG Fellow
  • September 1992 - April 1993: Wisconsin Department of Public Instruction, Madison, Wisconsin, United States of America, PAD Fellow

Conference organisation and presentations

  • September 2022: Digitizing Inclusion in a Changing World: Comparing insights into four European countries for matching new global realities, Presentation at European Conference on Educational Research (ECER) on “The Significance of Multilingualism for the Negotiation of Locality and Globality”, 1-10 September, Yerevan (Online)
  • March 2021: Kommunikationsapekte der Zukunft im Klassenraum, Symposium at Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), 9-12 März, Cologne (Online)
  • September 2021: Inclusive Teaching Material, Presentation at European Conference on Educational Research (ECER) on “Assessing Luxembourg`s inclusive STEM materials”, 6-10 September, Geneva (Online)
  • November 2019: Developing Multilingual Pedagogies in Early Childhood: a Review of the Project MuLiPEC, Scientific Conference, 27 November, Belval, Luxembourg
  • May 2019: The Effect of Professional Development on Multilingual Education in Early Childhood in Luxembourg, Presentation at the International Conference “Multilingual Childhoods: Education, policy and practice”, 14-16 May, Hamar, Norway
  • November 2018: The Influence of a Professional Development on Teachers’ and Carers’ Multilingual Practices in Early Childhood Education in Luxembourg, Presentation at Luxembourg Educational Research Association (LuxERA), 8 November, Belval, Luxembourg
  • April 2018: Bilderbücher als Medium zum Valorisieren der Familiensprachen im Précoce, Presentation at Conference „Mehrsprachige Bildung in formalen und non-formalen Bildungsinstitutionen“, 26 April, Belval, Luxembourg
  • April 2018: Perspectives on Translanguaging as a Pedagogy in Luxembourg, 10 April, Graduate Centre. New York, Massachussets, USA
  • October 2017: Interaktive Lehr-/Lernmethoden in Éveil aux Sciences, Conference Organisation and Presentation at “2. Workshop zur Lehr-Lernforschung in Luxemburg”, 24 October, Belval, Luxembourg
  • September 2017: Member of the Scientific Committee of the International Conference “Multilingual Education in Linguistically Diverse Contexts”, 29-30 September, Koper, Slovenia
  • July 2017: Chair at European Physical Society on High Energy Physics Conference, 5-12 July, Lido di Venezia, Italy
  • April 2017: Science Teaching and Learning in Multilingual Environments, Presentation at International Journal of Arts & Sciences Academic Conference, 10-13 April, Paris, France
  • January 2017: Chair at Cognitive Linguistics Association (CogLing), 5-6 January, Nijmegen, Netherlands
  • October 2016: Einblicke in die Sprachideologien und Praktiken von Fachkräften in formalen und non-fomalen Einrichtungen in Luxemburg, Presentation at Conference „Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit: Ideologien und Praxis“, 13 October, Belval, Luxembourg
  • July 2016: Chair at the 21st World Congress of the International Comparative Literature Association (ICLA), 21-27 July, Vienna, Austria
  • March 2016: L’intégration linguistique des migrants adultes: les enseignements de la recherche, Symposium of the Council of Europe, 30 March - 1 April, Strasbourg, France
  • February 2016: Mit Postern die Welt erkunden, Presentation at Conference „Développement des compétences orales des enfants multilingues“, 18 February, Belval, Luxembourg
  • October 2015: Learning and Teaching in Heterogeneity, Scientific Presentation at World Conference on Learning, Teaching & Educational Leadership, 29-31 October, Paris, France
  • September 2015: Educators’ and Teachers’ Perspectives on Developing Multilingual Oracies, Presentation at Early Childhood Education Research Association Conference (EECERA) on “Innovation, Experimentation and Adventure in Early Childhood“, 7-10 September, Barcelona, Spain
  • May 2015: Handlungsorientierung und Aufgabenorientierung im Fach Éveil aux Sciences, Conference Organisation and Presentation at „Workshops with teachers: Lehr-Lernforschung als Motor für pädagogische Innovation – in Schulen, mit Schulen, für Schulen“, 16 May, Walferdange, Luxembourg
  • April 2015: Multilingual Oracies in Formal and Informal Settings in Luxembourg, Presentation at International Conference “Translanguaging – Practices, Skills and Pedagogy”, 20-22 April, Falun, Sweden
  • July 2014: Konzepte des Sprachenlernens für Luxemburg, Presentation at MENJE Conference „Sprachförderung und Mehrsprachigkeit in der Kindheit – Forschungen der Universität Luxemburg im non-formalen und formalen Bildungsbereich“, 24 July, Luxembourg
  • July 2014: Multilingual Oracies (MULTORA): Bilder, Verse und Bücher in Kindertageseinrichtungen und dem C1, Presentation at MENJE Conference „Sprachförderung und Mehrsprachigkeit in der Kindheit – Forschungen der Universität Luxemburg im non-formalen und formalen Bildungsbereich“, 24 July, Luxembourg
  • July 2014: Grenzgänge – Éveil aux Sciences in der Luxemburgischen Primarschule, Presentation at Justus-Liebig University Gießen, 16 July, Gießen, Germany
  • February 2014: Von der Handlungsorientierung zur Aufgabenorientierung – Überlegungen zur Entwicklung der Grundschuldidaktik, Presentation at Justus-Liebig University Gießen, 5 February, Gießen, Germany
  • September 2013: Forschung in der Kindheitspädagogik – Ergebnisse einer empirischen Studie zu Perspektiven von Spiel und Erkenntnis, Presentation at Symposium „Forschungen zum Schwerpunkt Frühe Kindheit“ at Fachhochschule Heidelberg, Germany, 5 September, Heidelberg, Germany
  • October 2012: Migrant/innen zwischen Sprachbildung und Sprachförderung – Forschungsherausforderungen im Kontext der Primarbildung, Presentation at Pädagogische Hochschule Weingarten, 30 October, Weinheim, Germany
  • July 2012: Bildungspolitik, Schulentwicklung und Unterrichtsforschung, Presentation at Symposium „Schulentwicklung in Deutschland“ at Johannes Gutenberg University of Mainz, 9 July, Mainz, Germany
  • May 2012: Sachunterricht als spielerische Konstruktionsarbeit in der Grundschule, Presentation at Symposium „Didaktik der Primarstufe – Schwerpunkt Sachunterricht“ at University of Saarland, 12 May, Saarbrücken, Germany
  • April 2012: Leitung in Kindertagesstätten, Presentation at Symposium “Pädagogik der Kindheit“ at Katholische Hochschule Mainz, 26 April, Mainz, Germany
  • January 2012: MINT-Fächer im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis, Presentation at Workshop „Naturwissenschaftliches Experimentieren im Primar- und Sekundarstufenbereich“ at HTM Wettenberg, 25 January, Wettenberg, Germany
  • January 2012: Zur Konstruktivität des Spiels im Grundschulunterricht, Presentation at Pädagogische Hochschule Weingarten, 17 January, Weingarten, Germany
  • October 2011: Heterogenität im schulpädagogischen Diskurs des Primarbereichs, Presentation at Symposium „Heterogenität im Grundschulunterricht“ at University of Leipzig, 13 October, Leipzig, Germany
  • July 2011: Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund, Presentation at Symposium „Interkulturalität und Spiel“ at the University of Gießen, 5 July, Gießen, Germany
  • February 2011: Sprachbildung im Grundschulunterricht, Presentation at the University of Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 28 February, Koblenz, Germany
  • January 2011: Mathematische Konstruktionswelten in der Primarstufe, Presentation at Symposium „Mathematikum – forschendes Lernen“, 26 January Gießen, Germany
  • July 2010: Methoden zur MINT-Forschung in der Grundschulpädagogik, Presentation at Workshop „MINT-Forschung“ at HTM Wettenberg, 7 July, Wettenberg, Germany
  • January 2010: Individuelles Lernen – differenziertes Arbeiten, Presentation at Symposium „Individualisierung und Differenzierung – Perspektiven für das Sachlernen in Kindergarten und Grundschule“ at HTM Wettenberg, 19 January, Wettenberg, Germany
  • January 2009: Konstruktivität des Spiels im Sprachunterricht der Grundschule, Presentation at the University of Koblenz-Landau, Campus Landau, 29 January, Landau, Germany
  • July 2004: Zur Diskursivität des Unwirklichen nach Foucault, Habermas und Adorno, Presentation at the Ceremony of the Faculty Sozial- und Kulturwissenschaften of the Justus-Liebig University of Gießen, 21 July, Gießen, Germany
  • July 2004: Qualitativ-empirische Sozialforschung in der Grundschulpädagogik, Presentation at the Colloquium of the Faculty Sozial- und Kulturwissenschaften of the Justus-Liebig University of Gießen, 13 July, Gießen, Germany
  • July 2003: Spielpädagogik in ihrer Bedeutung für den Grundschulunterricht, Presentation at the Colloquium of the Faculty Sozial- und Kulturwissenschaften of the Justus-Liebig University of Gießen, 1 July, Gießen, Germany



Last updated on: 09 Mär 2023

Ongoing research projects

Digitalization in European Education: Realizing Equity and Inclusion with Living Learning Materials (DigiLLM)

  • Prof. Dr. Michaela Vogt (PI), Ass. Prof. Dr. Katja Andersen, Ass. Prof. Dr. Anette Bagger, Ass. Prof. Dr. Zuzana Sikorová
  • Duration: September 2022 - August 2025
  • Funding: Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD); European Commission (EC), Erasmus+

Sprachlichkeiten – Fachlichkeiten

  • Ass. Prof. Dr. Katja Andersen (PI), Prof. Dr. Markus Peschel, Mag. BEd Prof. Brigitte Neuböck-Hubinger
  • Duration: April 2019 - March 2024
  • Funding: UniGR Center for Border Studies; and Staatskanzlei Saarland

European Space Education Resource Office Luxembourg (ESERO)

  • Dr. Frederic Conrotte (PI), Nadia Battello, Ass. Prof. Dr. Katja Andersen
  • Duration: March 2019 - February 2025
  • Funding: Luxembourg Space Agency (LSA); and Ministry of Education, Children and Youth (MENJE)

Social and Affective Factors in Home Language Maintenance and Development (HOLM)

  • Ass. Prof. Dr. Andrea Schalley (PI), Ass. Prof. Dr. Susana Eisenchlas, Ass. Prof. Dr. Katja Andersen, Prof. Dr. Jean Conteh et al.
  • Duration: January 2015 - July 2025
  • Funding: International Association for Applied Linguistics (AILA)

Completed research projects

Digital Education in Compulsory Education

  • Tom Fellows (PI), Ass. Prof. Dr. Katja Andersen, Prof. Dr. Maria Stoicheva, Prof. Dr. Andras Derenyi, Dr. Ann Marcus-Quinn, Dr. Reda Nausedaite, Eve Mägi et al.
  • Duration: December 2020 - November 2021
  • Funding: Commission's Directorate General for Education and Culture (DG EAC)

Policy Reform for Broad Competence Development in School Education

  • Letizia Vicentini (PI), Ass. Prof. Dr. Katja Andersen, Thomas Pickford, François Staring et al.
  • Duration: December 2020 - November 2021
  • Funding: Commission's Directorate General for Education and Culture (DG EAC)

Capacity Development in the Basic Education Sector in Kosovo (CDBE II)

  • Ass. Prof. Dr. Katja Andersen (PI), Lulzim Thaçi, Ilir Mazreku, Shpëtim Kastrati
  • Duration: January 2019 – December 2021
  • Funding: German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ); Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Language in Science Teaching (LiST)

  • Ass. Prof. Dr. Katja Andersen (PI), Li Wenner
  • Duration: March 2019 - February 2022
  • Funding: University of Luxembourg

European Comparison of Inclusive Teaching Materials (ITM)

  • Prof. Dr. Michaela Vogt (PI), Ass. Prof. Dr. Katja Andersen, Ass. Prof. Dr. Anette Bagger, Ass. Prof. Dr. Vanessa Macchia, Ass. Prof. Dr. Annemarie Augschöll Blasbichler, Annemarie Ardemagni, Katharina Krenig
  • Duration: September 2018 - December 2021
  • Funding: Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD); European Commission (EC), Erasmus+

Developing Multilingual Pedagogies in Early Childhood (MuLiPec)

  • Ass. Prof. Dr. Claudine Kirsch (PI), Ass. Prof. Dr. Katja Andersen, Simone Mortini, Laurence Di Letizia
  • Duration: May 2016 - April 2019
  • Funding: Fonds National de la Recherche (FNR) and Ministère de l’Education nationale, de I’Enfance et de la Jeunesse (MENJE)

Textbook Analysis in Primary Science Education (TAPSE)

  • Ass. Prof. Dr. Katja Andersen (PI), Lynn Wagner
  • Duration: May 2016 - April 2019
  • Funding: University of Luxembourg

Multilingual Oracies (MULTORA, pilot project)

  • Ass. Prof. Dr. Claudine Kirsch (PI), Ass. Prof. Dr. Katja Andersen
  • Duration: May 2014 - December 2014
  • Funding: Ministère de l’Education Nationale (MEN) and Ministère de la Famille et de l’Intégration (MFI)

Capacity Development in the Basic Education Sector in Kosovo (CDBE)

  • Prof. Dr. Bardhyl Musai (PI), HD Dr. Katja Andersen, Linda Ukimeraj
  • Duration: October 2012 - January 2013
  • Funding: German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ); Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Qualitätsentwicklung in der Betreuung von Kindern mit Migrationshintergrund (QiBM)

  • HD Dr. Katja Andersen (PI), Simone Arian-Lamber
  • Duration: December 2011 - December 2012
  • Funding: Dr.-Hans-Messer-Stiftung

Explorative Learning in Mathematical Sciences – Mathematikum

  • Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher (PI), HD Dr. Katja Andersen
  • Duration: April 2009 - April 2013
  • Funding: Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen

BNE-Netzwerk im Kontext naturwissenschaftlichen Lernens

  • HD Dr. Katja Andersen (PI), Dr. Eberhard Seidel
  • Duration: March 2009 - October 2013
  • Funding: Justus-Liebig University of Gießen, Holz- und Technikmuseum (HTM)



Last updated on: 19 Apr 2023

Boards

  • Co-Editor of Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG) (since 2022)
  • Editorial board of Science, Technology & Public Policy (STPP) (since 2018)
  • Editorial board of Education Journal (since 2018)
  • Editorial board of Region-Environmental Science (since 2018)
  • Editorial board of Journal KiTa aktuell (Carl Link, since 2010)
  • Board of Examiners (jury d’examen), University of Luxembourg (since 2014)
  • International steering group of the “Schools500Reformation” Network (Otto-Friedrich University of Bamberg and EKD, 2013-2014)
  • Educational Sciences Network (Justus-Liebig University of Gießen, 2008-2013)
  • Deputy Chairman of the Board of Examiners for fundamental sciences (Faculty 03 – Sozial- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig University of Gießen, 2008-2013)
  • Deputy Director (Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften, Justus-Liebig University of Gießen, 2008-2010)
  • Professorium (Justus-Liebig University of Gießen, 2004-2013)
  • Direktorium (Justus-Liebig University of Gießen, 2004-2013)

Peer-Review

  • International Journal of Science Education (Routledge, Taylor & Francis Group)
  • Environmental Education Research (Routledge, Taylor & Francis Group)
  • The Modern Language Journal (Wiley Online Library)
  • Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG)
  • European Journal of Inclusive Education (EERA)
  • Journal of Psycholinguistic Research (Springer Nature Switzerland)
  • EU Education (DG EAC)
  • Curriculum Perspectives (Springer Nature Switzerland)
  • Language and Intercultural Communication (Routledge, Taylor & Francis Group)
  • Journal of Science Education Research & Technology (Springer Nature Switzerland)
  • International Journal of Recent Research in Interdisciplinary Sciences
  • Journal of Home Language Research (JHLR)
  • International Journal of Interdisciplinary Research and Innovations
  • International Journal of Novel Research in Engineering and Science
  • Ministry of National Education, Children and Youth (MENJE), Luxembourg
  • Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), CDBE Programme (Kosovo)
  • Bread for the World, Pedagogic In-Service Training Programme (Cameroon)

Affiliations

  • Directorate General for Education and Culture (DG EAC)
  • European Educational Research Association (EERA)
  • National Association for Research in Science Teaching (NARST)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Luxembourg Educational Research Association (LuxERA)
  • EU Education expert network (DG EAC)
  • AILA Research Network “Social and Affective Factors in Home Language Maintenance and Development” (HOLM)
  • ProAcademia
  • ProProfessur
  • Forum Mentoring, Bundesverband Mentoring in der Wissenschaft
  • International Research Cluster MultiLingNet



Last updated on: 09 Mär 2023

Study Programmes

  • since 2014: Bachelor in Sciences of Education (BScE), University of Luxembourg
  • 2013-2013: Master in Educational Quality in Developing Countries (as mentor), Otto-Friedrich University of Bamberg
  • 2008-2013: Bachelor in Education and Promotion in Early Childhood (BFK), Justus-Liebig University of Gießen
  • 1997-2013: Primary School Education, 1st state examination, Justus-Liebig University of Gießen

Winter term 2022/2023: University of Luxembourg

  • Forschendes Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften
  • Projet pédagogique - Science education
  • Cours de remédiation - Science
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Summer term 2022: University of Luxembourg

  • Projet pédagogique - Science education
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Winter term 2021/2022: University of Luxembourg

  • Forschendes Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Summer term 2021: University of Luxembourg

  • Mobility - Fordern und Fördern im Sachunterricht
  • Projet pédagogique - Science education
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Winter term 2020/2021: University of Luxembourg

  • Forschendes Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Summer term 2020: University of Luxembourg

  • Lehr-Lernwerkstatt Science Education: Projekt (Semester 6)
  • Betreuung Schulpraktika
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Winter term 2019/2020: University of Luxembourg

  • Forschendes Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften
  • Cours de remédiation - Science
  • Lehr-Lernwerkstatt Science Education: Projekt (Semester 5)
  • Lehr-Lernwerkstatt Science Education: Projekt (Semester 7)
  • Betreuung Schulpraktika
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Summer term 2019: University of Luxembourg

  • Lehr-Lernwerkstatt Science Education: Projekt (Semester 6)
  • Betreuung Schulpraktika
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Winter term 2018/2019: University of Luxembourg

  • Forschendes Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften
  • Cours de remédiation - Science
  • Lehr-Lernwerkstatt Science Education: Projekt (Semester 5)
  • Lehr-Lernwerkstatt Science Education: Projekt (Semester 7)
  • Betreuung Schulpraktika
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Summer term 2018: University of Luxembourg

  • Lehr-Lernwerkstatt Science Education: Projekt (Semester 6)
  • Betreuung Schulpraktika
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Winter term 2017/2018: University of Luxembourg

  • Forschendes Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften
  • Lehr-Lernwerkstatt Science Education: Projekt (Semester 5)
  • Lehr-Lernwerkstatt Science Education: Projekt (Semester 7)
  • Betreuung Schulpraktika
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Summer term 2017: University of Luxembourg

  • Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarstufenbereich
  • Lehr-Lernwerkstatt Science Education: Projekt (Semester 6)
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Winter term 2016/2017: University of Luxembourg

  • Forschendes Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften
  • Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarstufenbereich
  • Lehr-Lernwerkstatt Science Education: Projekt (Semester 5)
  • Lehr-Lernwerkstatt Science Education: Projekt (Semester 7)
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Summer term 2016: University of Luxembourg

  • Naturwissenschaften für Kinder: Ein Einführungskurs
  • Handlungsorientiertes Lernen im Science-Unterricht
  • Bildliteralität – Mit Bildern sprachlicher Vielfalt begegnen
  • LLW Sciences – Forschendes Lehren und Lernen: Projekt
  • Betreuung Schulpraktika
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Winter term 2015/2016: University of Luxembourg

  • Mündlichkeit in mehrsprachigen Kontexten
  • Bildliteralität – Mit Bildern sprachlicher Vielfalt begegnen
  • LLW Sciences – Forschendes Lehren und Lernen: Projekt
  • Betreuung Schulpraktika
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Summer term 2015: University of Luxembourg

  • Naturwissenschaften für Kinder: Ein Einführungskurs
  • Museum als Lernort in Primary Science Education
  • Bildliteralität – Mit Bildern sprachlicher Vielfalt begegnen
  • LLW Sciences – Forschendes Lehren und Lernen: Projekt
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Winter term 2014/2015: University of Luxembourg

  • Mündlichkeit in mehrsprachigen Kontexten
  • Museum als Lernort in Primary Science Education
  • Bildliteralität – Mit Bildern sprachlicher Vielfalt begegnen
  • LLW Sciences – Forschendes Lehren und Lernen: Projekt
  • LLW Oracy: Projekt
  • Betreuung Schulpraktika
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Summer term 2014: University of Luxembourg

  • Naturwissenschaften für Kinder: Ein Einführungskurs
  • Forschendes Lernen im Vor- und Grundschulalter
  • Bildliteralität – Mit Bildern sprachlicher Vielfalt begegnen
  • LLW Sciences: Global denken - lokal handeln - Bildung für nachhaltige Entwicklung: Projekt
  • LLW Oracy 1: Projekt
  • LLW Oracy 2: Projekt
  • Betreuung Schulpraktika
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Winter term 2013/2014: Otto-Friedrich University of Bamberg

  • Education and Normativity (Mentor)
  • Educational Quality (Mentor)

Summer term 2013: Justus-Liebig University of Gießen

  • Analyse von Schulbüchern
  • Spielpädagogik
  • Organisation von Lernprozessen

Winter term 2012/2013: Justus-Liebig University of Gießen

  • Vorlesung: Heterogenität in der Grundschule
  • Vorlesung: Bildungsprozesse im Vor- und Grundschulalter
  • Vorlesung: Heterogenität in der Kindheit
  • Organisation von Lernprozessen

Summer term 2012: Justus-Liebig University of Gießen

  • Analyse von Schulbüchern
  • Spielpädagogik
  • Organisation von Lernprozessen

Winter term 2011/2012: Justus-Liebig University of Gießen

  • Vorlesung: Heterogenität in der Grundschule
  • Vorlesung: Bildungsprozesse im Vor- und Grundschulalter
  • Vorlesung: Heterogenität in der Kindheit
  • Vorbereitung und Begleitung Praktikum
  • Organisation von Lernprozessen

Summer term 2011: Justus-Liebig University of Gießen

  • Heterogenität im Diskurs von Interkulturalität und Spiel
  • Vorbereitung und Begleitung Praktikum
  • Organisation von Lernprozessen

Winter term 2010/2011: Justus-Liebig University of Gießen

  • Vorlesung: Heterogenität in der Grundschule
  • Vorlesung: Bildungsprozesse im Vor- und Grundschulalter
  • Vorlesung: Heterogenität in der Kindheit
  • Organisation von Lernprozessen

Summer term 2010: Justus-Liebig University of Gießen

  • Qualitätsmanagement, Qualitätsentwicklung und Evaluation im Elementar- und Primarbereich
  • Kind und Sache – Konzepte, Methoden, Modelle
  • Lernumgebungen im Sachunterricht
  • Organisation von Lernprozessen

Winter term 2009/2010: Justus-Liebig University of Gießen

  • Didaktisches Denken und Handeln im Grundschulunterricht
  • Spielforschung und Spielpädagogik
  • Beratung in der Museumspädagogik
  • Organisation von Lernprozessen

Summer term 2009: Justus-Liebig University of Gießen

  • Konzepte des Schriftspracherwerbs
  • Anthropologie des Lernens im Kindesalter
  • Grundzüge der Bildungsforschung
  • Vorschulische Konstruktion von Wirklichkeit

Winter term 2008/2009: Justus-Liebig University of Gießen

  • Vorlesung: Bildungsprozesse im Vor- und Grundschulalter
  • Nachbereitung Praktikum
  • Kolloquium für Examenskandidaten und Beratung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Summer term 2008: Justus-Liebig University of Gießen

  • Vorlesung: Bildungsprozesse im Vor- und Grundschulalter
  • Vorlesung: Ästhetische Erziehung
  • Vorbereitung und Begleitung Praktikum
  • Vorschulische Konstruktion von Wirklichkeit

Winter term 2004/2005: Justus-Liebig University of Gießen

  • Vorlesung: Einführung in die Pädagogik der Grundschule
  • Kreativität, Utopie und Erziehung
  • Die Souveränität des Subjekts im Unterricht
  • Spielfantasie und Spielumwelt

Summer term 2004: Justus-Liebig University of Gießen

  • Unterrichtliche Lernprozesse
  • Zur Dialektik offener Interaktionssysteme

Winter term 2003/2004: Justus-Liebig University of Gießen

  • Medieneinsatz im pädagogischen Bereich
  • Homo Ludens – Der spielende Mensch

Summer term 2003: Justus-Liebig University of Gießen

  • Handlungssituationen und Inszenierungstechniken
  • Das Spielelement der Kultur

Winter term 2002/2003: Justus-Liebig University of Gießen

  • Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft
  • Analyse und Reflexion von Unterricht

Summer term 2002: Justus-Liebig University of Gießen

  • Die Grundschule als Lebensraum und Lernstätte
  • Spiele zum Umgang mit Aggressionen

Summer term 2001: Justus-Liebig University of Gießen

  • Schulische Inszenierung der Wirklichkeit
  • Spielförderung verhaltensauffälliger Schüler

Winter term 2000/2001: Justus-Liebig University of Gießen

  • Selbstverwirklichung, Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit als Leitziele der Grundschulpädagogik
  • Aktuelle Lehr-Lern-Konzeptionen und ihre historischen Wurzeln
  • Schulsysteme im europäischen Vergleich
  • Bewegungskultur als Form kindlicher Weltaneignung

Summer term 2000: Justus-Liebig University of Gießen

  • Allgemeine Didaktik des Unterrichts
  • Den Anfangsunterricht pädagogisch gestalten
  • Aspekte einer zeitgemäßen Kompetenzvermittlung
  • Bewegung und Spiel als wesentliche Elemente kindlichen Lernens

Winter term 1999/2000: Justus-Liebig University of Gießen

  • Forschungen über aktuelle Konzepte des Grundschulunterrichts
  • Kognition und Motorik: Welche Bedeutung haben Bewegung und handlungsorientierte Elemente im Lernprozess von Grundschülern?
  • Basiskompetenzen für lebenslanges Lernen
  • Offener Anfangsunterricht
  • Analyse didaktischer Konzepte
  • Grundlagen und Grundfragen der Spielpädagogik

Summer term 1999: Justus-Liebig University of Gießen

  • Handeln und Lernen in der Grundschule
  • Didaktik zwischen Kontinuität und Veränderbarkeit
  • Zur Geschichte der Grundschule
  • Allgemeine Methodik und fächerübergreifende Aspekte des Unterrichts

Winter term 1998/1999: Justus-Liebig University of Gießen

  • Lehr- und Lernformen in der Grundschule
  • Rahmenplan Grundschule – Analyse aktueller Konzepte des Grundschulunterrichts
  • Die Didaktik von Klafki und Schulz in ihrer unterrichtspraktischen Anwendung
  • Ausgewählte Aspekte der Spielpädagogik

Summer term 1998: Justus-Liebig University of Gießen

  • Aufgabenbereiche des Grundschullehrers: Aufbau und Strukturierung von Unterrichtseinheiten
  • Zur Problematik des Unterrichts
  • Nachbereitung der schulpraktischen Studien

Winter term 1997/1998: Justus-Liebig University of Gießen

  • Planung, Realisierung und Reflexion von Unterricht in der Grundschule
  • Bedeutung des Spiels in der Grundschule
  • Vorbereitung und Begleitung der schulpraktischen Studien

Professional development training

  • 2015: Entwicklung einer Mehrsprachigkeitspädagogik in der frühen Kindheit, University of Luxembourg (with Kirsch and Günnewig)



Last updated on: 09 Mär 2023

powered by
orbilu.uni.lu

2023

See detailResearch on Meaning Making in Luxembourgish Primary Science Education: Implications of a Space-Time-Analysis
Andersen, Katja Natalie

in Siry, Christina; Schreiber, Catherina; Gomez Fernandez, Roberto; Reuter, Bob (Eds.) Critical methodologies for researching teaching and learning (2023)

Full Text
See detailLanguage policies in STEM subjects: Inclusion, exclusion and abjection
Andersen, Katja Natalie; Bagger, Anette

in Discourse and Communication for Sustainable Education (2023)

See detailKommunikationsaspekte der Zukunft im Klassenraum
Andersen, Katja Natalie; Kihm, Pascal; Neuböck-Hubinger, Brigitte; Peschel, Markus

in Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Ed.) Jahresband GDSU 2022: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht (2023)

Top of Page

2022

Full Text
See detailNeue Perspektiven zur PISA Global Competence Messung basierend auf Reflexionen zum luxemburgischen Bildungsbericht
Andersen, Katja Natalie

in Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (2022), 45(1), 33-38

See detailInclusive cultures in science education: the case of science learning in Luxembourg
Andersen, Katja Natalie; Battello, Nadia; Trap, Guillaume

in Andersen, Katja Natalie; Ferreira da Silva, Brigida Ticiane; de Moraes Novais, Valéria Silva (Eds.) Educação, cultura e inclusão: contextos internacionais e locais (2022)

See detailEducação, cultura e inclusão: contextos internacionais e locais
Andersen, Katja Natalie; Ferreira da Silva, Brigida Ticiane; de Moraes Novais, Valéria Silva

Book published by Appris (2022)

See detailHerausforderungen und Zukunftsperspektiven des Sachunterrichts im Fokus von Migration und Mehrsprachigkeit
Andersen, Katja Natalie; Peschel, Markus; Neuböck-Hubinger, Brigitte

Scientific Conference (2022, March 11)

See detailPerspective luxembourgeoise: Conclusions sur le caractère inclusif des supports pédagogiques
Andersen, Katja Natalie; Vogt, Michaela; Bagger, Anette; Macchia, Vanessa; Bierschwale, Christoph

in Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg (2022), 423

See detailDigitizing Inclusion in a Changing World: Comparing insights into four European countries for matching new global realities
Andersen, Katja Natalie; Vogt, Michaela; Bagger, Anette; Sikorova, Zuzana

Scientific Conference (2022)

Top of Page

2021

See detailAssessing Luxembourg‘s inclusive STEM materials
Andersen, Katja Natalie

Scientific Conference (2021, September 10)

See detailBildung für nachhaltige Entwicklung als Kompetenzorientierung
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2021), 29(9), 197

Full Text
See detailBildung für Nachhaltige Entwicklung in luxemburgischen Lehrwerken: Ergebnisse der TAPSE-Studie
Andersen, Katja Natalie

in Luxembourg Centre for Educational Testing (LUCET), Universität Luxemburg; Service de Coordination de la Recherche et de l’Innovation pédagogiques et technologiques (SCRIPT) (Eds.) Nationaler Bildungsbericht Luxemburg 2021 (2021)

See detailDigitalisierung im Kontext von COVID-19
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2021), 29(4), 85

Full Text
See detailToward Better Tasks in Sustainability Education: Search for New Approaches on Online Platforms
Andersen, Katja Natalie

in Global Journal of Science Frontier Research (2021), 21(5), 1-6

See detailWegweisende Themen in Fort- und Weiterbildung
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2021), 29(12), 281

See detailAufgaben des Grundschulunterrichts im Fokus einer Spiel- und Lernkultur
Andersen, Katja Natalie

in Peschel, Markus (Ed.) Didaktik der Lernkulturen (2021)

Full Text
See detailDas Projekt ESERO Luxembourg: Konsequenzen für die Lehrerprofessionalisierung zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Andersen, Katja Natalie; Conrotte, Frederic; Trap, Guillaume; Battello, Nadia

in Luxembourg Centre for Educational Testing (LUCET), Universität Luxemburg; Service de Coordination de la Recherche et de l’Innovation pédagogiques et technologiques (SCRIPT) (Eds.) Nationaler Bildungsbericht Luxemburg 2021 (2021)

See detailBildsprache als Ausgangspunkt von Sprach- und Facharbeit im Sachunterricht: Empirische Ergebnisse zu Darstellungs- und Sprachebenen in Schulbüchern
Andersen, Katja Natalie; Peschel, Markus; Neuböck-Hubinger, Brigitte

in Franz, Ute; Haltenberger, Melanie; Hartinger, Andreas; Kantreiter, Julia; Michalik, Kerstin (Eds.) Sache und Sprache. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts (2021)

Full Text
See detailDas Unterrichtsthema „Dinge im Wasser“ in Österreichs Schulbüchern des Sachunterrichts: Empirische Ergebnisse
Neuböck-Hubinger, Brigitte; Peschel, Markus; Andersen, Katja Natalie

in GDSU-Journal (2021), 10(12), 107-118

See detailSchwimmen oder treiben – Sinken oder untergehen: Die fachliche und semantische Bedeutung von Sprache im naturwissenschaftlich-orientierten Sachunterricht
Peschel, Markus; Neuböck-Hubinger, Brigitte; Andersen, Katja Natalie

in Franz, Ute; Haltenberger, Melanie; Hartinger, Andreas; Kantreiter, Julia; Michalik, Kerstin (Eds.) Sache und Sprache. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts (2021)

See detailQualitative Research on Science Education in School
Vogt, Michaela; Andersen, Katja Natalie

in Treagust, David F.; Fischer, Hans E.; Girwidz, Raimund (Eds.) Physics Education: Challenges in Physics Education (2021)

Full Text
See detailInklusionssensible Bildungsmaterialien als „Must-have“: Hilfen bei der Bewertung von Vorhandenem und eigenen Erstellung von Neuem
Vogt, Michaela; Andersen, Katja Natalie; Bagger, Anette; Macchia, Vanessa; Bierschwale, Christoph

in Grundschule aktuell (2021), 17(155), 18-21

Top of Page

2020

Full Text
See detailAssessing Task-orientation Potential in Primary Science Textbooks: Toward a New Approach
Andersen, Katja Natalie

in Journal of Research in Science Teaching (2020), 57

See detailKompetenzbasiertes Verständnis von Elternarbeit
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2020), 28(7/8), 169

See detailToward New Approaches for Developing a High Quality Education System in Brazil
Andersen, Katja Natalie

in do Céu Ubaiara Brito, Ângela; Ferreira da Silva, Brigida Ticiane (Eds.) Educação em foco: ensaio de pesquisa (2020)

See detailResponses to COVID-19
Andersen, Katja Natalie

Report (2020)

See detailAssessment of the 2020 National Reform Programme
Andersen, Katja Natalie

Report (2020)

See detailAufgaben als Führungskraft: Herausforderungen im Kontext von COVID-19
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2020), 28(12), 169

Full Text
See detailQualitätskriterien von inklusiven Bildungsmedien im Fach Mathematik - Theoretische und empirische Rahmenbedingungen
Bierschwale, Christoph; Vogt, Michaela; Andersen, Katja Natalie; Bagger, Anette; Macchia, Vanessa

in Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (2020), 2(2), 1-25

Full Text
See detailDeveloping multilingual practices in early childhood education through a professional development in Luxembourg
Kirsch, Claudine; Aleksic, Gabrijela; Mortini, Simone; Andersen, Katja Natalie

in International Multilingual Research Journal (2020), 4

Top of Page

2019

Full Text
See detailDeveloping Multilingual Pedagogies in Early Childhood: a review of the project MuLiPEC
Aleksic, Claudine; Aleksic, Gabrijela; Mortini, Simone; Andersen, Katja Natalie; Di Letizia, Laurence

Scientific Conference (2019, November 27)

See detailEducation in Luxembourg
Andersen, Katja Natalie

Report (2019)

See detailDigital Education in Luxembourg
Andersen, Katja Natalie

Report (2019)

See detailThe Effect of Professional Development on Multilingual Education in Early Childhood in Luxembourg.
Kirsch, Claudine; Aleksic, Gabrijela; Andersen, Katja Natalie; Mortini, Simone

Scientific Conference (2019, May 15)

Full Text
See detailProfessionalisierung von Lehrpersonen in der Migrationsgesellschaft unter dem Aspekt der Diversitätssensibilisierung
Paraschou, Athina; Andersen, Katja Natalie

in Gruppe, Interaktion, Organisation : Zeitschrift fuer Angewandte Organisationspsychologie (2019)

Top of Page

2018

See detailNaturwissenschaftliche Bildung aus lerntheoretischer Perspektive
Andersen, Katja Natalie

in Hugoth, Matthias (Ed.) Handbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen (2018)

See detailSchulbuchentwicklung in Luxemburg: Forschungsergebnisse der TAPSE-Studie
Andersen, Katja Natalie

in Luxembourg Centre for Educational Testing (LUCET), Universität Luxemburg; Service de Coordination de la Recherche et de l’Innovation pédagogiques et technologiques (SCRIPT) (Eds.) Nationaler Bildungsbericht Luxemburg 2018 (2018)

See detailBilderbücher als Medium zum Valorisieren der Familiensprachen im Précoce
Andersen, Katja Natalie; Reuland, Claudine; Rios-Ney, Jessica

Scientific Conference (2018, April 26)

See detailThe influence of a professional development on teachers’ and carers’ multilingual practices in early childhood education in Luxembourg
Kirsch, Claudine; Aleksic, Gabrijela; Andersen, Katja Natalie

Scientific Conference (2018, November 08)

See detailPerspectives on Translanguaging as a Pedagogy in Luxembourg
Kirsch, Claudine; Aleksic, Gabrijela; Mortini, Simone; Degano, Sarah; Andersen, Katja Natalie

Presentation (2018, April 10)

Full Text
See detailDialog. Une publication du projet « Developing multilingual pedagogies in early childhood »
Kirsch, Claudine; Mortini, Simone; Andersen, Katja Natalie; Aleksic, Gabrijela

Learning material (2018)

Full Text
See detailNewsletter des Forschungsprojekts MuliPEC
Kirsch, Claudine; Mortini, Simone; Andersen, Katja Natalie; Aleksic, Gabrijela

Learning material (2018)

See detail„Doing Science“: Erwerb von Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht der École fondamentale
Siry, Christina; Andersen, Katja Natalie; Wilmes, Sara

in Luxembourg Centre for Educational Testing (LUCET), Universität Luxemburg; Service de Coordination de la Recherche et de l’Innovation pédagogiques et technologiques (SCRIPT) (Eds.) Nationaler Bildungsbericht Luxemburg 2018 (2018)

See detailTeaching and Learning in Natural Sciences for Grades 1-5
Thaçi, Lulzim; Mazreku, Ilir; Kastrati, Shpëtim; Andersen, Katja Natalie

Book published by Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (2018)

Top of Page

2017

See detailInteraktive Lehr-/Lernmethoden in Éveil aux Sciences
Andersen, Katja Natalie

Scientific Conference (2017, October 24)

See detailScience teaching and learning in multilingual environments
Andersen, Katja Natalie

Scientific Conference (2017, April 10)

See detailMehrsprachigkeit von Kindern im Kontext der Naturwissenschaften: Empirische Befunde und Praxisbezüge
Andersen, Katja Natalie

in Hugoth, Matthias (Ed.) Handbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen (2017)

Full Text
See detailTranslanguaging pedagogy in multilingual early childhood classes: A video ethnography in Luxembourg
Andersen, Katja Natalie

in Translation and Translanguaging in Multilingual Contexts (2017), 3(2), 167-183

See detailKommunikation im Fokus der Elementarpädagogik
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2017), 25(5), 97

Top of Page

2016

See detailMit Postern die Welt erkunden
Andersen, Katja Natalie

Scientific Conference (2016, February 18)

See detailSpiel und Erkenntnis in der Grundschule: Theorie - Empirie - Konzepte
Andersen, Katja Natalie

Book published by Kohlhammer (2016)

See detailMultilingualism and multimodality in Luxembourgish early childhood education
Andersen, Katja Natalie

in Grucza, Sambor; Olpinska-Szkielko, Magdalena; Romanowski, Piotr (Eds.) Advances in understanding multilingualism: A global perspective (2016)

See detailQualität frühkindlicher Bildung im europäischen Vergleich
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2016), 24(5), 97

Full Text
See detailEinblicke in die Sprachideologien und Praktiken von Fachkräften in formalen und non-formalen Einrichtungen in Luxemburg
Kirsch, Claudine; Andersen, Katja Natalie; Mortini, Simone; DiLetizia, Laurence

Scientific Conference (2016, October 13)

Top of Page

2015

See detailHandlungsorientierung und Aufgabenorientierung im Fach Éveil aux Sciences
Andersen, Katja Natalie

Scientific Conference (2015, May 16)

See detailVernetzung von Theorie und Praxis: Herausforderungen an die Aus- und Weiterbildung im frühkindlichen Bereich
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2015), 23(6), 123

See detailBildungspläne im nationalen und internationalen Diskurs (Reprint)
Andersen, Katja Natalie

in Schmidt, Christian (Ed.) Handbuch für die erfolgreiche Leitung einer Kindertageseinrichtung (2015)

See detailBildungspläne im nationalen und internationalen Diskurs
Andersen, Katja Natalie

in Hugoth, Matthias (Ed.) Handbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen (2015)

See detailSprache und Identität: Aktivieren von Sprachressourcen bei Kindern
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2015), 23(07/08), 147

See detailPartizipation aus Sicht der Erziehungswissenschaft (Reprint)
Andersen, Katja Natalie

in Schmidt, Christian (Ed.) Handbuch für die erfolgreiche Leitung einer Kindertagesstätte (2015)

See detailMultilingual oracies in formal and informal settings in Luxembourg
Andersen, Katja Natalie; Kirsch, Claudine

Scientific Conference (2015, April 20)

See detailNaturwissenschaftlicher Unterricht an der Luxemburger École fondamentale
Andersen, Katja Natalie; Siry, Christina; Hengesch, Georges

in MENJE (Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse); Université du Luxembourg (Eds.) Bildungsbericht Luxemburg 2015. Analysen und Befunde (Band 2) (2015)

See detailEducators’ and teachers’ understanding of developing multilingual oracies
Kirsch, Claudine; Andersen, Katja Natalie

Scientific Conference (2015, September 09)

Top of Page

2014

See detailNaturwissenschaftliches Lernen und Lehren im vorschulischen Kontext (Reprint)
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2014), 22(07/08), 174-176

See detailPartizipation aus Sicht der Erziehungswissenschaft
Andersen, Katja Natalie

in Hugoth, Matthias (Ed.) Handbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen (2014)

See detailNaturwissenschaftliches Lernen und Lehren im vorschulischen Kontext
Andersen, Katja Natalie

in Schmidt, Christian (Ed.) Handbuch für die erfolgreiche Leitung einer Kindertageseinrichtung (2014)

See detailPädagogische Konzepte
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2014), 22(9), 191

See detailMultilingual Oracies (MULTORA): Bilder, Verse und Bücher in Kindertageseinrichtungen und dem C1
Andersen, Katja Natalie; Kirsch, Claudine

Scientific Conference (2014, July 24)

Top of Page

2013

See detailPsychische Erkrankungen
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2013), 21(11), 255

See detailTeaching and learning of natural science in grades 1-5 of primary school: Manual for teacher training
Musai, Bardhyl; Andersen, Katja Natalie; Kastrati, Rexhep; Sahiti, Luan; Bejtuhallu, Rasim; Grapci, Linda; Beka, Arlinda; Thaçi, Lulzim

Book published by Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (2013)

Top of Page

2012

See detailPädagogik der Hortbetreuung: Perspektiven für den Primar- und Sekundarstufenbereich
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2012), 20(4), 90-92

See detailPerspektivenvielfalt im Fokus reformpädagogischer Modelle
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2012), 20(2), 37-38

See detailErziehungswissenschaftliche Engpässe
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2012), 20(12), 274-275

See detailProfessionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Diskurs zur Neubewertung der Leistung
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2012), 20(5), 133-134

See detailPädagogik der Hortbetreuung: Perspektiven für den Primar- und Sekundarstufenbereich (Reprint)
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell BW - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2012), 21(4), 101-103

Top of Page

2011

See detailProfessionalität in Erziehungs- und Lehrberufen: Qualifizierung von akademischen Fachkräften (Reprint)
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell MO - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2011), 19(6), 151-152

See detailKindliches Spiel und Bildung im spieltheoretischen Diskurs
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2011), 19(2), 30-31

See detailPerspektiven zur Theorie der Bindung: Aspekte sozialen Kompetenzerwerbs
Andersen, Katja Natalie

in Schmidt, Christian (Ed.) Handbuch für die erfolgreiche Leitung einer Kindertagesstätte (2011)

See detailBildungs- und Bindungsforschung: Qualifizierte Förderung von Kompetenzen
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2011), 19(7/8), 170-172

See detailHeterogenität im Diskurs der Elternarbeit
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2011), 19(9), 198-199

See detailProfessionalität in Erziehungs- und Lehrberufen: Qualifizierung von akademischen Fachkräften
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2011), 19(5), 117-118

See detailResilienz und Kreativität: Förderung grundlegender Kompetenzfelder
Andersen, Katja Natalie; Paraschou, Athina

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2011), 19(1), 12-13

See detailInterkulturalität und Mehrsprachigkeit: Sprachförderung in der Zusammenarbeit mit Eltern
Andersen, Katja Natalie; Paraschou, Athina

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2011), 19(3), 70-71

Top of Page

2010

See detailStrukturen, Methoden und Modelle der Partizipation
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2010), 18(2), 28-30

See detailZeit erfahrbar machen: Überlegungen zum Denken und Erkennen von Kindern (Reprint)
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell NRW - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2010), 19(11), 220-221

See detailBildungsprozesse im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2010), 18(11), 230

See detailBildungs- und Rahmenpläne für KiTas und Grundschulen: Beispiel Naturwissenschaft
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2010), 18(11), 220-221

See detailSpielerischer Umgang mit Schrift und Sprache: Zugänge zum kreativen Schreiben
Andersen, Katja Natalie

in Praxis Grundschule (2010), 33(1), 43-45

See detailMethoden des Sachlernens: Werkstattarbeit versus Stationsbetrieb
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2010), 18(5), 110-111

See detailInklusion im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule: Das Beispiel der flexiblen Schuleingangsphase
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2010), 18(7/8), 163

See detailPädagogik des Darstellenden Spiels: Eine fächerübergreifende Konzeption zum Thema ‘Mutig sein’
Andersen, Katja Natalie

in Sache - Wort - Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule (2010), 38(107), 19-23

See detailZeit erfahrbar machen: Überlegungen zum Denken und Erkennen von Kindern
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2010), 18(3), 58-59

See detailKind und Sache: Anregungen für eine Pädagogik individueller Unterschiede
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2010), 18(9), 175-176

See detailBildungsprozesse im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule (Reprint)
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell ND - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2010), 18(11), 230

See detailKonstruktivismus und Sachunterricht: Konstruktivistische Implikationen zum Thema ‘Luft’
Andersen, Katja Natalie

in Sache - Wort - Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule (2010), 38(108), 18-22

See detailÄsthetische Bildung und Erziehung: Zur Bedeutung von Ansätzen zur ästhetischen Bildung und Erziehung in der Betreuung der unter Dreijährigen
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2010), 18(6), 128-129

See detailLernumgebungen im Sachunterricht: Differenziertes Arbeiten - selbstgesteuertes Lernen
Andersen, Katja Natalie

Book published by Klett/Kallmeyer (2010)

See detailMethodenpool Grundschule: Unterricht konstruktivistisch gestalten
Andersen, Katja Natalie

Book published by Beltz (2010)

See detailWissenskonstruktion im Dialog zwischen Alt und Jung: Förderung visueller Lesekompetenz
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2010), 18(1), 4-5

See detailZur inneren Dialektik offener Lehr- und Lernformen: Perspektiven der Projektmethode
Andersen, Katja Natalie; Groot-Bramel, Simon

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2010), 18(10), 196-197

Top of Page

2009

See detailErkunden von Sachzusammenhängen in Gruppenprozessen: Das spielerische Experimentieren als Erkenntnisprozess
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2009), 17(12), 247-248

See detailKonfliktmanagement im Spektrum von Interkulturalität
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2009), 17(9), 181-182

See detailBilder lesen und verstehen
Andersen, Katja Natalie

in Sache - Wort - Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule (2009), 37(105), 8-13

See detailSpielzeugwelten
Andersen, Katja Natalie

in Duncker, Ludwig; Lieber, Gabriele (Eds.) Bildung in der Kindheit: Handbuch zum ästhetischen Lernen für Kindergarten und Grundschule (2009)

See detailKinderarmut und ihre Auswirkungen auf Bewegungsaktivitäten
Andersen, Katja Natalie

in KiTa aktuell HRS - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung (2009), 17(10), 202-203

Top of Page

2005

See detailÄsthetische Erfahrung: Kunst und Pädagogik als dialektische Beziehung in den Jeux Dramatiques
Andersen, Katja Natalie

in Grundschulmagazin (2005), 73(1), 37-40

See detailWahrnehmung in der Leibphänomenologie: Zur Mehrperspektivität leiblicher Interaktion und sinnlicher Wahrnehmung im Theaterspiel
Andersen, Katja Natalie

in Duncker, Ludwig; Sander, Wolfgang; Suhrkamp, Carola (Eds.) Perspektivenvielvalt im Unterricht (2005)

See detailSpiel in der Grundschule: Multiple Funktionen - maßgebliche Aufgaben
Andersen, Katja Natalie; Schwander, Michael Wolfgang

Book published by Klinkhardt (2005)

Top of Page

2003

See detailGrundschulkinder in Harmonie bringen: Eine Kultur des Bewegens
Andersen, Katja Natalie

in Grundschulmagazin (2003), 71(3/4), 29-32

Top of Page

2001

See detailSchreiben als kulturelle Tätigkeit in der Grundschule
Andersen, Katja Natalie

in Forneck, Hermann; Lippitz, Wilfried (Eds.) Literalität und Bildung (2001)

Top of Page

Undated

See detailLandscapes of Educational Inclusion – International comparison
Vogt, Michaela; Andersen, Katja Natalie; Bagger, Anette; Bierschwale, Christoph

in International Journal of Inclusive Education (n.d.)

Top of Page