ARSVIVENDI
- Projektleiter: Till Dembeck
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Tomás Espino Barrera
- Laufzeit: 04.2018-11.2020 (wird unfinanziert als Projekt weitergeführt)
Das Projekt zielt auf eine Wiederbeschreibung der deutschsprachigen Literaturgeschichte vor dem Hintergrund ihres Prozessierens von sprachlicher und kultureller Vielfalt. Ausgangspunkt sind neuere Forschungen zu Theorie und Geschichte der mehrsprachigen Literatur, wobei der Fokus auf der historischen Semantik von Ein- und Mehrsprachigkeitsdiskursen in der deutschen Literatur um 1800 liegt. Besondere Aufmerksamkeit erfahren jene metaphorischen und diskursiven Strategien, die bemüht werden, um Mehrsprachigkeit zu verhandeln, sie in literarischen Texten auf- oder abzuwerten — im Zentrum stehen dabei Werke von Goethe, Jean Paul, Heine, Schleiermacher und den Grimms. Das Projekt will zu einem besseren Verständnis der kulturellen und historischen Grundlagen, der Limitationen und blinden Flecken gegenwärtiger Debatten über Mehrsprachigkeit und Literatur beitragen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|