News & Events

  Heute: Sonntag, den 04. Juni 2023

  Top-Event

No future events found

  Topthema & Termine

Frühlingslektüren: Der verloren gegangene Gegenstand des Literaturunterrichts (Jennifer Pavlik)
Veranstaltung: Dienstag, den 08. Juni 2021
Uhrzeit:  18:00 20:00
Ort:  Webex-Veranstaltung
Sprecher: Jennifer Pavlik
Von E-Bürgern, virtuellen Nationen und Kryptorecht - die Blockchain und das Streben nach Entkörperlichung
Veranstaltung: Mittwoch, den 16. Juni 2021
Uhrzeit:  18:00 20:00
Ort:  Online Vortrag, Link siehe Vortragsankündigung (Datei angehängt).
Sprecher: Dr. Katrin Becker
Der schöne Schein spielt keine Rolle. Das transformative Potential der darstellenden Künste
Portrait Holger Bergmann (Fonds Darstellende Künste) © Ben Krieg
Veranstaltung: Montag, den 22. November 2021
Uhrzeit:  18:00 20:00
Ort:  Link zum Online Vortrag: https://unilu.webex.com/unilu/j.php?MTID=m5c5ad71df91d7a81900e4ea36bd74fd3
Sprecher: Holger Bergmann (Fonds Darstellende Künste, Berlin)
Filmnachmittag Fritz Lang: Die Nibelungen (1924)
Veranstaltung: Mittwoch, den 24. November 2021
Uhrzeit:  15:00 17:00
Ort:  Campus Belval MSA 3.530
Sprecher: Fritz Lang
Felicitas Hoppe (Georg-Büchner-Preisträgerin) zu Gast an der Universität Luxemburg
Veranstaltung: Montag, den 29. November 2021
Uhrzeit:  9:30 11:00
Ort:  Campus Belval MSA 3.510
Sprecher: Felicitas Hoppe
Workshop „Kafkas Theater“
Logo Workshop "Kafkas Theater"
Veranstaltung: Donnerstag, den 02. Dezember 2021
Uhrzeit:  9:00 03-12 | 15:00
Neuerscheinung: Gesundheit als Metapher
Cover: Bendheim/Pavlik (Hg.) Gesundheit als Metapher
Veröffentlicht am Montag, den 06. Dezember 2021
In den Human- und Geisteswissenschaften stand in den letzten Jahren vor allem die Erforschung des Begriffs ‚Krankheit‘ im Fokus. Inzwischen ist auch der Gesundheitsbegriff als eigenständige Reflexi...
Kompetenzen zwischen Simulation und Oszillation. Ein kritischer Blick auf den aktuellen Bildungsdiskurs.
Veranstaltung: Mittwoch, den 08. Dezember 2021
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  Online: Zoom Der Zoom Link wird Ihnen per E-Mail zugesendet (siehe PDF Anhang)
Sprecher: Axel Krommer
Katrin Becker auf The Crypto-Syllabus über Lex Cryptographia
Veröffentlicht am Dienstag, den 11. Januar 2022
Auf der Plattform The Crypto-Syllabus hat unsere Kollegin Katrin Becker mit Evgeny Morozov über Blockchains und Recht gesprochen.
Oskar Loerke: Der Oger (Roman)
Cover: Loerke (hg. v. Heimböckel/Zittel): Der Oger
Veröffentlicht am Mittwoch, den 12. Januar 2022
Genau hundert Jahre nach dem Erstdruck von 1921 erscheint diese erste und bislang einzige textkritische und mit Erläuterungen und einem Nachwort versehene Neuedition des epischen Hauptwerks von Osk...
Neuerscheinung: Interkulturalität, Übersetzung, Literatur
Cover: Höhne, Heimböckel, Weinberg (Hg.): Interkulturalität, Übersetzung, Literatur
Veröffentlicht am Mittwoch, den 12. Januar 2022
Prag bildet einen Knotenpunkt der zentraleuropäischen Moderne, der durch vielfältige Verflechtungen zwischen deutscher, jüdischer und tschechischer Kultur geprägt ist. Diese kulturellen Verflechtun...
Frühlingslektüren: Kafka, Medienformen und wir – Perspektiven auf einen medienreflexiven Literaturunterricht
Veranstaltung: Dienstag, den 01. März 2022
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  Blackbox (MSH)
Sprecher: Jennifer Pavlik (Kassel)
Frühlingslektüren: Gefühle und Ökonomie. Versuch einer Orientierung anhand zeitgenössischer Theatertexte
Veranstaltung: Dienstag, den 15. März 2022
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  Blackbox (MSH)
Sprecher: Natalie Bloch (Lux.)
Frühlingslektüren: Öko-Kritik und Idylldestruktion in Wilhelm Raabes „Pfisters Mühle“
Veranstaltung: Dienstag, den 22. März 2022
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  Blackbox (MSH)
Sprecher: Sören Fauth (Aarhus)
Anja Hirsch: Was von Dora blieb. Lesung und Gespräch in der Abtei Neumünster, moderiert durch Georg Mein
Veranstaltung: Montag, den 28. März 2022
Uhrzeit:  19:00 21:00
Ort:  Abtei Neumünster
Sprecher: Anja Hirsch, Georg Mein
Öffentliche Abschlusspräsentation des Seminars „Vom Nicht-Ort zum Ort“ des Masterstudiengangs Theaterwissenschaft und Interkulturalität!
Veranstaltung: Dienstag, den 29. März 2022
Uhrzeit:  13:00 15:00
Ort:  Theaterraum (Atelier 7.040) 4 Etage Maison des Artes et des Etudiants Campus Belval
Frühlingslektüren: Theodor Fontanes Modernität(en)
Veranstaltung: Dienstag, den 29. März 2022
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  Blackbox (MSH)
Sprecher: Rolf Parr (Duisburg-Essen)
Oskar Loerkes „Der Oger“ in einer Rezension der FAZ
Cover: Loerke (hg. v. Heimböckel/Zittel): Der Oger
Veröffentlicht am Montag, den 04. April 2022
„Nach einem Jahrhundert endlich wiederaufgelegt und glänzend kommentiert“
Frühlingslektüren: Väter aus Stein – über Lust und Liebe, Tragödie und Oper, Mozart und Lessing
Veranstaltung: Dienstag, den 05. April 2022
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  Blackbox (MSH)
Sprecher: Harry Brittnacher (Berlin)
Von den Readymades zur AI-Art. Ein Theoriemodell der ästhetischen Moderne
Veranstaltung: Mittwoch, den 06. April 2022
Uhrzeit:  17:00 19:00
Ort:  Campus Belval MSA Auditorium 3.330
Sprecher: Harry Lehmann
Frühlingslektüren: Grotesk und komisch: Kleists „Familie Schroffenstein“ und „Der zerbrochne Krug“
Veranstaltung: Dienstag, den 26. April 2022
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  Blackbox (MSH)
Sprecher: Rolf-Peter Janz (Berlin)
Zur Potentialität von Theater und Performancekünsten in inklusiven Gesellschaften
Veranstaltung: Donnerstag, den 28. April 2022
Uhrzeit:  9:00 30-04 | 14:00
Ort:  Université du Luxembourg Campus Belval Luxembourg Learning Centre 2. Etage / Raum LH2.02
Frühlingslektüren: Schöne Literatur? Digitale Formate literarischer Wertung in didaktischer Perspektive
Veranstaltung: Dienstag, den 03. Mai 2022
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  Blackbox (MSH)
Sprecher: Isabell Baumann (Lux.)
Frühlingslektüren: Homer und die „Herausforderungen der Moderne“
Veranstaltung: Dienstag, den 10. Mai 2022
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  Blackbox (MSH)
Sprecher: Andrea Binsfeld (Lux.)
Workshop: Blockchain technology and the problem of collective governance - politics, justice, aesthetics
Veranstaltung: Montag, den 16. Mai 2022
Uhrzeit:  10:00 18:00
Ort:  Weizenbaum-Institute for the Networked Society, Berlin and online
Sprecher: Prof. Dr. Rainer Kiesow, Dr. Katrin Becker, Dr. Martin Florian, Dr. Reilly Smethurst, Dr. Jean Lassègue, Dr. Jaya Brekke, Moritz Becker
Frühlingslektüren: Die Digitalisierung und ihre schmelzenden Zwischenräume – oder: über die Prekarität des Inter der Pretation
Veranstaltung: Dienstag, den 24. Mai 2022
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  Blackbox (MSH)
Sprecher: Katrin Becker (Lux.)
Frühlingslektüren: Laute Literatur! Textrezeption vor der Privatlektüre
Veranstaltung: Dienstag, den 31. Mai 2022
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  Maison du Savoir, room 2.240
Sprecher: Amelie Bendheim (Lux.)
Tagung: Literarisches im Wandel – Mittelalterrezeption als Medientransfer
Veranstaltung: Donnerstag, den 09. Juni 2022
Uhrzeit:  14:00 11-06 | 13:00
Ort:  Université du Luxembourg Campus Belval Maison des Sciences Humaines (MSH) Black Box
Neues Wörterbuch „Luxemburger Standarddeutsch“
Cover: Duden "Luxemburger Standarddeutsch"
Veröffentlicht am Donnerstag, den 22. September 2022
Interview bei Télécran zum neuen Wörterbuch „Luxemburger Standarddeutsch“ im Duden Verlag
Katrin Becker bei der Biennale: Dezentralisierung als Entkörperlichung
Veranstaltung: Donnerstag, den 15. September 2022
Uhrzeit:  14:45 15:10
Ort:  Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie (Haus 22) Ruschestraße 103, 10365 Berlin und online (Link siehe unten)
Sprecher: Dr. Katrin Becker
Neuerscheinung: ‚Fake News‘ in Literatur und Medien
Cover: Amelie Bendheim / Jennifer Pavlik (Hg.) ›Fake News‹ in Literatur und Medien (2022)
Veröffentlicht am Mittwoch, den 26. Oktober 2022
Ein Sammelband zu Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs.
Neuerscheinung: Vorurteil und Befangenheit
Cover: Bendheim, Sieburg, Uta Störmer-Caysa (Hg.): Interkulturalität, Übersetzung, Literatur
Veröffentlicht am Dienstag, den 04. Oktober 2022
Der neu erschienene Sammelband erklärt für ein interdisziplinäres, geisteswissenschaftlich interessiertes Publikum an Beispielen die historische Herkunft der Konzepte von Vorurteil und Befangenheit...
Exkursion: Triers Schatzkammer und Museum Simeonstift
Gruppenbild der Mediävist*innen in Trier
Veröffentlicht am Freitag, den 04. November 2022
Wieder wohlbehalten zurückgekehrt grüßen die abenteuerhungrigen Luxemburger MediävistInnen, die diesmal eine Exkursion in das wunderbare Trier unternommen haben.
Vortrag: Auf politischer Bühne. Die Amtseinführung Barack Obamas 2009
Bühne vor der Amtseinführung Barack Obamas (Bild: carterdayne)
Veranstaltung: Montag, den 05. Dezember 2022
Uhrzeit:  18:00 19:30
Ort:  Campus Belval, MSA 4530
Sprecher: Natalie Bloch
Teaching Award
Veröffentlicht am Mittwoch, den 28. Dezember 2022
Amelie Bendheim mit dem Teaching Award der Universität Luxemburg ausgezeichnet
Der Fisch, der Vogel und der vaterländische Sondereinsatz: Das Absurde als transformatives Potential der Krise
Veranstaltung: Mittwoch, den 25. Januar 2023
Uhrzeit:  19:00 21:00
Ort:  Campus Limpertsberg, Bâtiment des Sciences, BSC 0.03
Sprecher: Dr. Marina Laurent (Universität Luxemburg)
Frühlingslektüren: Ist hoffen herzen nachgebur?
Veranstaltung: Dienstag, den 07. März 2023
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  MSA 4.520
Sprecher: BENDHEIM, Amelie; SCHUH, Dominik (Mainz)
Frühlingslektüren: Mach dir keine Sorgen. Alles wird gut
Veranstaltung: Dienstag, den 14. März 2023
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  Black Box
Sprecher: KOŠENINA, Alexander (Hannover)
Frühlingslektüren: Literaturwissenschaft als Ideengeschichte
Veranstaltung: Dienstag, den 21. März 2023
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  MSA 3.330
Sprecher: REIDENBACH, Christian
Frühlingslektüren: Dr. Esperanto oder die Hoffnung eines Utopisten
Veranstaltung: Dienstag, den 28. März 2023
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  Black Box
Sprecher: SIEBURG, Heinz
Kolloquiumsreihe Medizinische Geisteswissenschaften
Veranstaltung: Mittwoch, den 29. März 2023
Uhrzeit:  14:00 18:00
Ort:  Universität Luxemburg Campus Belval Maison des Sciences Humaines (MSH) Black Box
Sprecher: EMMRICH,Thomas, BENDHEIM, Amelie und HEIMBÖCKEL, Dieter
Frühlingslektüren: Rettung und Restitution
Veranstaltung: Dienstag, den 18. April 2023
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  Black Box
Sprecher: BÖRNCHEN, Stefan
Frühlingslektüren: Bruno Latours neues Klimaregime mit Thomas Mann
Veranstaltung: Dienstag, den 25. April 2023
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  Black Box
Sprecher: LAURENT, Marina
Frühlingslektüren: Utopie und Ecocriticism im Fantasy-Roman
Veranstaltung: Dienstag, den 02. Mai 2023
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  Black Box
Sprecher: STEVEKER, Lena
Frühlingslektüren: Hoffnung als Möglichkeitssinn
Veranstaltung: Dienstag, den 16. Mai 2023
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  MSA 4.520
Sprecher: LEHMANN, Harry
Frühlingslektüren: Hope Speech versus Hate Speech
Veranstaltung: Dienstag, den 23. Mai 2023
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  MSA 4.520
Sprecher: HUEMER, Birgit
Frühlingslektüren: Das Ende aller Dinge
Veranstaltung: Dienstag, den 30. Mai 2023
Uhrzeit:  17:00 18:30
Ort:  MSA 4.520
Sprecher: MEIN, Georg