Abgeschlossene Promotionsprojekte

Abgeschlossene Promotionsprojekte bei Prof. Dr. Dieter Heimböckel

  • Elisabeth Tropper: Enter the Ghosts of Europe. Heimsuchungen Europas im Theater der Gegenwart.
  • Daliah Kentges: Andere Ordnungen. Heterotope Räume in den Romanen Christian Krachts.
  • Elena Kreutzer: Migranten in der Wahrnehmung der Presse der Großregion: das Luxemburger Wort, Le Républicain Lorrain und die Saarbrücker Zeitung (1990 bis 2007).
  • Julian Osthues:Literatur als Palimpsest. Postkoloniale Ästhetik im deutschsprachigen Roman der Gegenwart.

Abgeschlossene Promotionsprojekte bei Prof. Georg Mein

  • Isabell Baumann: Identitätskonstruktionen und Nationenbilder in Luxemburg im Spiegel von Literatur und Medien
  • Katrin Becker: Viva vox iuris. Eine systematische Auseinandersetzung mit der dogmatischen Anthropologie Pierre Legendres
  • Magdalena Beljan: Homosexualität und Normalität in der BRD. Eine diskursanalytische Untersuchung
  • Daniela Beljan: Fremde Nähe. Die Dichtung Paul Celans im Horizont literarischer Zeugenschaft und jüdischer Identität
  • Sabine Hackbarth: „Le monde n’est pas donné à l’homme” – Zur dogmatischen Anthropologie Pierre Legendres
  • Tobias Lachmann: Poetologien verborgenen Wissens und das literarische Verschwörungsmodell. Interdiskursivitäten um 1800
  • Laura Lakaff: Globalisierungsdiskurse und Kollektivsymbole in der zeitgenössischen Luxemburger Literatur. Roger Manderscheid, Jean Portante und Nico Helminger, ein Vergleich
  • Sarah Lippert: Identität und Sprache.Versuch einer Typologisierung der sprachlichen Identitätskonstruktion und –dekonstruktion in der westeuropäischen Literatur seit 1950 anhand ausgewählter Texte von Brian Friel, Roger Manderscheid, Heinrich Böll, Samuel Beckett, Tom Stoppard, Georges Perec und W.G. Sebald
  • Anne-Christine Meyer-Klose: Kindheit und Fantastik - Historische Fallstudien zur Doppelcodierung in der Kinderliteratur
  • Jennifer Pavlik: "Uninteressiertes Weltinteresse". Über die Ausbildung einer ästhetischen (Denk-)Haltung im Werk Hannah Arendts
  • Sebastian Reddeker: Werbediskurs in Luxemburg – Sein identitätsstiftendes und vermittelndes Potential im multikulturellen Raum
  • Valerie Schreiner: "Man muß nur Aug und Ohren dafür haben." Eine systematische Analyse von F.G. Klopstocks aisthetischer Poetik des Einschreibens
  • Marie-Christine Wehming: Was bleibt... Literarische Zeugenschaft und Konstruktion von Identität im Kontext des Holocaust

Abgeschlossene Promotionsprojekte bei Prof. Dr. Heinz Sieburg

  • Eric Bruch: Die Regierung Thorn im Spiegel der Luxemburger Druckpresse. Eine vergleichende diskurs-, sprachanalytische und medienethische Untersuchung der Polemikpotentiale und Leitdiskurse im Luxemburger Wort und im Tageblatt
  • Amelie Bendheim: Alsus wil ichz ane vân. Erzählung und Rahmung: Eine Fallstudie für das 13. Jahrhundert [Cotutelle mit Uta Störmer-Caysa, Universität Mainz]
  • Jeanny Peters: Form und Funktion der Welttheatermetapher bei Andreas Gryphius [Cotutelle mit Claudia Brinker-von der Heyde, Universität Kassel]
  • Fabienne Scheer: Aspekte der Mehrsprachigkeit in Luxemburg. Position, Funktion und Bewertung der deutschen Sprache – Empirie und Diskurs