Aktuelles
Buch-Neuerscheinung: Spaces and Identities in Border Regions
01/02/2016 – Seit Januar ist das Buch „Spaces and Identities in Border Regions” im Buchhandel erhältlich. Es fasst die IDENT2-Projektergebnisse zusammen und beinhaltet 19 theoretisch-konzeptionell gerahmte Fallstudien. Mehr Infos
Siebte Ausgabe der IDENT2-Working Papers: Empirische Selbstevaluation des IDENT2-Projekts
14/12/2015 – In der siebten Ausgabe der IDENT2-Working Papers präsentiert Rachel Reckinger die empirische Selbstevaluation des Forschungsprojekts IDENT2 sowohl quantitativ wie qualitativ und gibt best practice-Empfehlungen für die disziplinenübergreifende Zusammenarbeit. Der Beitrag mit dem Titel „Auswertung der Selbstevaluation des IDENT2-Projekts (2011-2014)” steht zum Download bereit. Download
Rezension – Räume und Identitäten in Grenzregionen
17/11/2015 – Jos Schnurer betrachtet das gleichnamige Buch als ein gelungenes Beispiel europäischer Regionalforschung. Der Pädagoge bezeichnet das Luxemburger Projekt, aus dem die Publikation hervorging, als ein „Exempel dafür, wie Räume und Identitäten in Grenzregionen untersucht werden können.“ Download
Rezension – Räume und Identitäten in Grenzregionen
10/11/2015 – In der jüngsten Ausgabe von Rheinische Vierteljahresblätter (79, 2015) bespricht Carlo Lejeune das interdisziplinäre Buch „Räume und Identitäten in Grenzregionen. Politiken – Medien – Subjekte“. Der belgische Historiker unterstreicht den stringenten Aufbau, die sehr gute Lesbarkeit des Sammelbands und qualifiziert die Forschungsergebnisse als eine fundierte und unverzichtbare Grundlage für die Grenzraumforschung. Download
Rezension – Räume und Identitäten in Grenzregionen
07/07/2015 – Julia Lossau bespricht in der jüngsten Ausgabe der Luxemburger Fachzeitschrift Hémecht das Buch „Räume und Identitäten in Grenzregionen. Politiken – Medien – Subjekte“. Der 2014 erschienene Band zeichne sich durch eine „Vielfalt der disziplinären Interessen und Blickwinkel“ aus und biete „eine Fülle von theoretischen und forschungspraktischen Anregungen“. Zu wenig ausgeleuchtet sei, so die Geographin, das „postkoloniale Luxemburg“. Download
Buch-Neuerscheinung: Räume und Identitäten in Grenzregionen
07/07/2014 – Seit Juli ist das Buch „Räume und Identitäten in Grenzregionen“ im Buchhandel erhältlich. Es fasst die IDENT2-Projektergebnisse zusammen und beinhaltet 19 theoretisch-konzeptionell gerahmte Fallstudien. Mehr Infos
Artikel – Espaces d’im-moralité
03/07/2014 – Heike Mauer hat den IDENT2-Beitrag „Espaces d’im-moralité : la problématisation de la prostitution au Luxembourg vers 1900” eingereicht bei der Fachzeitschrift „Genèses. Sciences sociales et histoire”.
Konferenz – Räume und Identitäten in Grenzregionen
21/06/2014 – Die Ergebnisse des IDENT2-Projekts werden am 7. Juli auf einer öffentlichen Abschlusskonferenz vorgestellt. Sie wird eingeführt von Julia Lossau (Universität Bremen) und gliedert sich in die Panels Sprachen-Räume, Orts-Identitäten und Grenzen-Räume. Zur Anmeldung
Interview Radio 100,7 – Räume und Identitäten
20/06/2014 – Das IDENT2-Projekt und einige Teilstudien wurden in der Sendung „Café Scientifique“ auf Radio 100,7 vorgestellt. Das Gespräch mit Sonja Kmec, Agnès Prüm, Laura Caregari und Christian Wille kann hier angehört werden.
IDENT2-Befragung
21/05/2014 – In dieser Woche startet die interne IDENT2-Befragung zur Erhebung der Projekterfahrungen. Einen Schwerpunkt bildet das Themenfeld „Interdisziplinarität“.
IDENT2 im Jahresbericht der Fakultät
19/05/2014 – Der soeben erschienene Jahresbericht der FLSHASE gibt einen Überblick über die IDENT2-Aktivitäten in 2013: drei Arbeitspapiere, 19 wissenschaftliche Beiträge, erste Forschungsergebnisse wurden zudem auf internationalen Konferenzen vorgestellt.
Buch-Ankündigung
15/05/2014 – Die IDENT2-Projektergebnisse werden im Buch „Räume und Identitäten in Grenzregionen“ publiziert. Die deutsche Buchfassung mit 400 Seiten erscheint im Juli 2014, die englische Fassung folgt 2015. Hier vorbestellen DE EN
Presse-Echo – Wohnen jenseits der Grenze
14/04/2014 – E. Boesen, G. Schnuer und C. Wille beschäftigen sich in IDENT2 mit dem Phänomen der grenzüberschreitenden Wohnmigration. Boesen und Schnuer berichten im Gespräch mit der Journalistin Wiebke Trapp über einige Forschungsergebnisse. Der Artikel erscheint am 17. April 2014 im Tageblatt.
Artikel - De la banalité des lieux-cyborgs
02/04/2014 – Der aus IDENT2 hervorgegangene Beitrag « De l’insoutenable banalité des lieux-cyborgs. Les stations-essence dans l’imaginaire de l’extrême contemporain » von S. Kmec und A. Prüm wurde für den Sammelband « Ville infectée, ville déshumanisée » (hrsg. von S. Freyermuth, J.F. Bonnot und T. Obergöker) angenommen. Er erscheint 2014 im Peter Lang Verlag.
Vortrag: Grenzüberschreitende Medienöffentlichkeiten?
18/03/2014 – Im Rahmen einer Ringvorlesung hält Elena Kreutzer am 24. April einen Vortrag über grenzüberschreitende Medienöffentlichkeiten. Sie stellt auch IDENT2-Ergebnisse vor.
Vortrag: Wohnen jenseits der Grenze
18/03/2014 – Elisabeth Boesen und Gregor Schnuer sprechen am 10. April über grenzüberschreitende Wohnmigration in der Großregion. In der Ringvorlesung werden auch IDENT2-Ergebnisse vorgestellt.
Arbeit am Manuskript abgeschlossen
07/03/2014 – Nach einer intensiven Lektorats- und Korrekturphase wurde das Manuskript der IDENT2-Abschlusspublikation dem transcript-Verlag übergeben. Der Titel steht bereits fest: Räume und Identitäten in Grenzregionen. Politiken – Medien – Subjekte (Bielefeld: transcript 2014).
Artikel: Mobilität und Raum
07/03/2014 – Die Lebenswelten von Grenzgängern sind in mehreren Ländern verankert. Wie sie ihren Alltag räumlich organisieren und wo sie sich zugehörig fühlen, ist Gegenstand des neusten Beitrags von C. Wille.
2. Workshop des Projekts CB-RES
24/02/2014 – Das Projekt CB-RES beschäftigt sich mit dem Phänomen der „grenzüberschreitenden Wohnmobilität“. Nun wird am 26.2. im 2. Workshop des Projekts Bilanz des vergangenen Forschungsjahres gezogen. Gregor Schnuer und Christian Wille berichten über die Zusammenarbeit zwischen CB-RES und IDENT2.
Start der Ringvorlesung zurGroßregion SaarLorLux
20/02/2014 – Mit dem Einführungsvortrag „Die Großregion SaarLorLux: Lebenswirklichkeit oder politische Konstruktion?“ eröffnet Christian Wille die gleichnamige Ringvorlesung. Elf Wissenschaftler/-innen unterschiedlicher Disziplinen diskutieren die Lebenswirklichkeiten und Kooperationszusammenhänge in der Großregion SaarLorLux.
Interview mit Christian Wille
14/02/2014 – Das Buch „Grenzgänger und Räume der Grenze“ (2012) thematisiert die Pendlerströme in der Großregion als Motor für grenzüberschreitende Lebenswelten. Im Interview stellt Christian Wille die Untersuchungsergebnisse vor und spricht über den gewählten wissenschaftlichen Zugang.
Artikel: B/Ordering in der Großregion
27/01/2014 – Die (Un-)Möglichkeit von grenzüberschreitenden Identitäten diskutiert Christian Wille in seinem jüngsten Beitrag. Darin zeigt er, dass Grenzen unverzichtbar sind für Identitäten und ihre Untersuchung in Grenzregionen.
Neuer Mitarbeiter
16/01/2014 – Seit Januar 2014 unterstützt Rouven Hehlert als Vertretung von Rachel Reckinger die IDENT2-Projektkoordination. Rouven Hehlert ist Historiker und arbeitet zurzeit an einer Dissertation zu Witterungsextremen des Hochmittelalters im Raum zwischen Rhein und Maas.
Finale Phase
12/12/2013 – Das Projekt IDENT2 geht in die abschließende Phase. Wir arbeiten derzeit an der Buchproduktion und der Veröffentlichung.
Artikel: Universität Luxemburg als Raum
02/12/2013 – In der Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Universität werden ihre Entwicklungen und Besonderheiten thematisiert. Christian Wille betrachtet in einem Beitrag den Raum ‚Universität’.
Neue studentische Mitarbeiterin
02/12/2013 – Seit November wird IDENT2 durch eine neue studentische Mitarbeiterin verstärkt. Die Masterstudentin für Geographie und Raumplanung, Peggy Jacobs, unterstützt derzeit die Projektkoordinatoren.
Stellenangebot
15/11/2013 – An der Universität Luxemburg wurde folgende Stelle für die Zeit vom 15.01.-31.05.2014 ausgeschrieben: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (60% bzw. 24 Wochenstunden) im Rahmen des internen Verbundprojekts Ausschreibung zum Download
IDENT-Projekte: Musterbeispiele wissenschaftlichen Arbeitens
13/11/2013 – In der Festschrift zum 10-jährigen Bestehen werden Entwicklungen und Besonderheiten der jungen Universität vorgestellt. Dazu gehört auch das IDENT2-Projekt (2011-2014) und sein Vorläufer IDENT1 (2007-2010), die als „Musterbeispiele wissenschaftlichen Arbeitens“ beschrieben werden.
Artikel: Merkmale von Räumen der Grenze
14/10/2013 – Multilokale Lebensweisen sind heute weit verbreitet. In der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift „Itinera“ werden verschiedene Formen des multilokalen Lebens und Arbeitens besprochen. Christian Wille stellt darin theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zu Räumen der Grenze und empirische Befunde zum Grenzgängerwesen vor.
Vortrag: Identitätskonstruktionen in der Großregion
10/10/2013 – Elisabeth Boesen, Gregor Schnuer und Christian Wille stellen ihre Forschungen zu Differenzkonstruktionen in der Großregion vor. Der Vortrag findet statt auf der internationalen Konferenz European Culture (24.-26. Oktober) an der International University of Catalonia (Barcelona), Panel: “Encounters with difference in European borderlands”.
Rundtischgespräch: Leben und Arbeiten als Grenzgänger
01/10/2013 – Experten aus der Großregion diskutieren am 16. Oktober soziokulturelle Herausforderungen des Grenzgängerwesens im Rahmen des Rundtischgesprächs Leben und Arbeiten ohne Grenzen. Christian Wille führt mit einem Impulsvortrag in die Veranstaltung ein.
Vortrag: Räume der Grenze
23/09/2013 – Der Vortrag mit dem Titel „Räume der Grenze“ findet statt im Rahmen des Deutschen Geographentags (2.-8. Oktober) an der Universität Passau. Christian Wille präsentiert seine Ergebnisse in der Fachsitzung „Neue Geographie der Grenze“.
Studentische(n) Mitarbeiter(in) gesucht
17/09/2013 – Zur Unterstützung der Projektarbeiten wird ein(e) studentische(n) Mitarbeiter(in) gesucht (10h/Woche). Ausschreibung zum Download
Internes IDENT2-Kolloquium
02/09/2013 – Das gesamte IDENT2-Team kommt am 14. und 15. Oktober zu einem gemeinsamen Kolloquium zusammen. Auf der zweitägigen Veranstaltung stellen die 35 Projektbeteiligten ihre Forschungsergebnisse vor und diskutieren im interdisziplinären Dialog. Im Anschluss an das Kolloquium beginnt die Redaktionsphase zur Vorbereitung der IDENT2-Abschlusspublikation.
Vortrag: Everyday Practices of Sustainable Food Choices
29/08/2013 – Rachel Reckinger hat die ersten Ergebnisse ihrer IDENT2-Arbeiten vorgestellt. Der Vortrag mit dem Titel „Implicit Competence and Responsibility in Everyday Practices of Sustainable Food Choices“ fand statt im Rahmen der internationalen Konferenz Crisis, Critique and Change (28.-31. August) der European Sociological Association. Der Tagungsort war die Universität Turin.
Sechste Ausgabe der IDENT2-Working Papers: Raum in praxistheoretischer Perspektive
24/06/2013 – In der sechsten Ausgabe der IDENT2-Working Papers untersucht Christian Wille, inwiefern praxistheoretische mit raumtheoretischen Überlegungen verknüpft und in eine Heuristik der kulturwissenschaftlichen Raumanalyse überführt werden können. Der Beitrag mit dem Titel „Räume der Grenze – Eine praxistheoretische Perspektive in den kulturwissenschaftlichen Border Studies“ steht zum Download bereit. Download
Fünfte Ausgabe der IDENT2-Working Papers: lieux-cyborgs
17/06/2013 – In der fünften Ausgabe der IDENT2-Working Papers („De l’insoutenable banalité des lieux-cyborgs. Les stations-essence dans l’imaginaire de l’extrême contemporain“) untersuchen Sonja Kmec und Agnès Prüm Tankstellen in filmischen Darstellungen. Hier trifft die anonyme Alltagsroutine eines "Nichtortes" (nach M. Augé) auf die kreative Aneignung ihrer Nutzer/-innen, wobei neue Raumkonstellationen entstehen. Download
IDENT2-Teamtreffen
05/06/2013 – Am 11. Juni findet ein IDENT2-Teamtreffen statt, um Bilanz zu ziehen und die weiteren Schritte bis zum Ende des Projektes zu besprechen.
Vierte Ausgabe der IDENT2-Working Papers: Der Gouvernementalitätsbegriff.
04/06/2013 – In der vierten Ausgabe der IDENT2-Working Papers untersucht Rachel Reckinger den Gouvernementalitätsbegriffs in aktuellen Debatten und stellt seine Relevanz für das IDENT2-Projekt heraus. Der Beitrag mit dem Titel „Der Gouvernementalitätsbegriff. Eine Perspektive zur Untersuchung von Raum- und Identitätskonstruktionen“ steht zum Download bereit. Download
Zwei externe Expertinnen zur Interviewdurchführung eingestellt
15/05/2013 – Zur Unterstützung des IDENT2-Teams wurden zwei externe Expertinnen zur Interviewdurchführung (von Mai bis Juli 2013) eingestellt.
IDENT2 bekommt Unterstützung
15/05/2013 – Ab Mitte Mai arbeitet eine weitere studentische Mitarbeiterin im Projekt IDENT2. Sie unterstützt die Transkriptionsarbeiten.
Artikel: Der Blick auf den Stahl
06/05/2013 – In ihrem Artikel „Der Blick auf den Stahl – Fortschritt und Modernismus in der luxemburgischen Lyrik 1900-1940“ in Hémecht (2013, Nr. 1, S. 27-50) untersucht Anne-Marie Millim die räumliche Verortung des lyrischen Blickes in der Luxemburger Dichtung und ihre Implikationen für die ontologische und identitäre Verankerung des Dichters.
Vortrag: Wohnmigration im deutsch-luxemburgischen Grenzraum
24/04/2013 – Elisabeth Boesen, Gregor Schnuer und Christian Wille stellen am 13. Juni die ersten Ergebnisse ihrer IDENT2-Arbeiten vor. Der Vortrag mit dem Titel „Urbanität im ländlichen Raum am Beispiel von Wohnmigration im deutsch-luxemburgischen Grenzraum“ findet statt im Rahmen der internationalen Konferenz Migration und Urbanität (13. Juni-15. Juni) an der Universität Basel.
Essay: Raumdeutungen – Espaces revisités
18/04/2013 – Grenzen sind durchlässiger geworden und der nationale Raum verliert als Bezugspunkt an Bedeutung. Entgrenzungsprozesse heben Raum aber nicht auf, sondern sie eröffnen neue Arenen des Raumgreifens. Diese Perspektive macht Christian Wille in seinem jüngsten Essay „Raumdeutungen / Espaces revisités“ stark, in dem er sich mit dem Verhältnis von Grenze und Raum beschäftigt. Der Text ist erschienen im Buch Au Centre de l’Europe – Im Reich der Mitte 2.
Artikel: Wege zur vinophilen Kennerschaft.
15/04/2013 – In ihrem Artikel Wege zur vinophilen Kennerschaft. Die Verschränkung von Normen und deren Aneignungen beim Weinkonsum in Mitteilungen. Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens. (2013, Heft 20, S. 18-23) entwickelt Rachel Reckinger einen mikrosoziologischen Ansatz zur Untersuchung gegenwärtiger diskursiver Praktiken der Weinkennerschaft in Luxemburg dar, der die ihnen innewohnende Normativität und Aneignung im Alltag in den Mittelpunkt stellt.
Zehn externe Transkriptoren/-innen eingestellt
15/04/2013 – Zur zügigen Aufbereitung der qualitativen Interviewdaten wurden zehn externe Transkriptoren/-innen eingestellt. Sie transkribieren in folgenden Sprachen: Luxemburgisch, Deutsch, Französisch, Englisch.
Vortrag: Zur Bedeutung der Familie auf Grabmonumenten der Gallia Belgica
10/04/2013 – Am 28. Mai wird Andrea Binsfeld im Rahmen des Kolloquiums "Probleme des römischen Westens" der Universität Trier erste Ergebnisse ihrer IDENT2-Arbeit vorstellen. Anhand von Familiendarstellungen auf römischen Grabdenkmälern des 2./3. Jh. n. Chr. sollen Raum- und Identitätskonstruktionen untersucht werden. Zeit: 18-20 Uhr, Ort: Universität Trier, Raum A 8.
Serie der qualitativen Interviews hat begonnen
25/03/2013 - Im IDENT2-Projekt werden die Bewohner Luxemburgs in qualitativen Interviews vertiefend befragt. Soeben wurde die Feldphase mit dem viersprachigen Interviewleitfaden gestartet.
IDENT2-Exkursion
13/03/2013 – Das IDENT2-Team besucht die Ausstellung iLux – Identitäten in Luxemburg im Musée Dräi Eechelen. Sonja Kmec und Gianna Thommes führen fachkundig durch die Ausstellung, in der viele Ergebnisse des ersten IDENT-Projekts (2007-2010) gezeigt werden.
Vortrag: Constructing identity with digital walls
10/03/2013 – Luc Belling stellt am 21. März die ersten Ergebnisse seiner IDENT2-Arbeiten vor. Der Vortrag mit dem Titel “Constructing identity with digital walls: a sociolinguistic case study of Luxembourgish teenagers on Facebook” findet statt im Rahmen der internationalen Konferenz Youth 2.0 – Connecting, Sharing and Empowering ? Affordances, Uses and Risks of Social Media (Universität Antwerpen).
Studentische(n) Mitarbeiter(in) gesucht
04/03/2013 – Zur Unterstützung der Projektarbeiten wird für die Zeit vom 15.04. bis 30.07.2013 ein(e) studentische(r) Mitarbeiter(in) gesucht (10h/Woche), die bereits geführte Interviews verschriftlicht bzw. transkribiert. Die ca. 1,5-stündigen Interviews werden digital in unterschiedlichen Sprachen vorliegen (Luxemburgisch, Französisch, Deutsch, Englisch). Ausschreibung zum Download
Externe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Forschungsprojekt gesucht
04/03/2013 – Zur Unterstützung der Projektarbeiten werden für die Zeit vom 15.04. bis 31.07.2013 mehrere externe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, die bereits geführte Interviews verschriftlichen bzw. transkribieren. Die ca. 1,5-stündigen Interviews werden digital in luxemburgischer, französischer, deutscher und englischer Sprache vorliegen. Ausschreibung zum Download
IDENT2 bekommt Unterstützung
01/03/2013 – Die Projektkoordination wird ab März von einer studentischen Mitarbeiterin unterstützt. Sie betreut die Projekt-Literaturdatenbank und hilft im Tagesgeschäft.
Workshop: Qualitative Datenanalyse
27/02/2013 – Im IDENT2-Projekt werden die in qualitativen Interviews gewonnenen Daten mit Hilfe der Software MAXQDA analysiert. Zur Einführung in die Software ist ein externer Referent eingeladen.
IDENT2 stellt sich vor
15/02/2013 – Im Workshop des FNR-Projekts Cross border residence. Identity experience and integration processes in the Greater Region stellt Christian Wille das IDENT2-Projekt vor. Beide Forschungsvorhaben haben Grenzräume im Fokus, weshalb Möglichkeiten der Zusammenarbeit ausgelotet werden.
Quantitative empirische Befragung gestartet
06/02/2013 – In IDENT2 werden die Bewohner Luxemburgs und der angrenzenden Regionen im Ausland befragt. Soeben wurde die Feldphase mit dem viersprachigen Fragebogeninstrument gestartet.
Experteninterviews gestartet
21/01/2013 – Die ersten Experteninterviews wurden im Januar durchgeführt. In den kommenden Monaten werden weitere Interviews geführt mit Experten aus Kultur, Wirtschaft und Politik.
Vortrag zum Thema Raum
12/12/2012 – Im Rahmen der Ausstellung iLux – Identitäten in Luxemburg im Musée Dräi Eechelen findet eine Vortragsreihe statt. Unter dem Titel „Wie wir Raum (ab-)schaffen“ spricht Christian Wille dort über Raumkonstruktionen.
Vortrag: Constructing a national discourse or encouraging the intercultural dialogue
09/12/2012 – Céline Schall stellt am 13. Dezember ihre ersten Ergebnisse aus den IDENT2-Arbeiten vor. Der Vortrag « Constructing a national discourse or encouraging the intercultural dialogue: the case of two museums in Luxembourg » findet statt im Rahmen der Konferenz « Eunamus National Museums in a Changing Europe » an der Central European University Budapest.
Tagungsbericht bei H-Soz-u-Kult veröffentlicht
05/12/2012 – Der Bericht zur IDENT2-Tagung Räume und Identitäten als soziale Praxis wurde auf H-Soz-u-Kult publiziert. H-Soz-u-Kult ist ein Online-Fachforum für Sozial- und Kulturwissenschaftler und veröffentlicht wissenschaftliche Nachrichten und Publikationen.
Workshop: Qualitatives Interview
05/12/2012 – Im IDENT2-Projekt werden qualitative Interviews mit Bewohnern Luxemburgs und der angrenzenden Regionen durchgeführt. Zur Vorbereitung treffen sich die Projektbeteiligten in einem Workshop zum Thema „Qualitatives Interview und Interviewdurchführung“.
Werkstattgespräch: Disziplinenübergreifende Zusammenarbeit
23/11/2012 – Am 23. November findet das Werkstattgespräch „Disziplinenübergreifende Zusammenarbeit: Erfahrungen – Herausforderungen – Strategien“ statt. Als Diskussionspartnerin eingeladen ist die Politikwissenschaftlerin Ruth Zimmerling (Universität Mainz).
Prix de la meilleure thèse
22/11/2012 – Christian Wille erhielt den zweiten Platz beim Prix de la meilleure thèse de l'Université du Luxembourg für seine Studie über Grenzgänger in der Großregion. Der Dissertationspreis wurde von den Amis de l’Université erstmalig ausgelobt.
Vortrag: « Je vais encore faire le plein ! »
15/11/2012 – Agnès Prüm und Sonja Kmec stellen am 23. November die ersten Ergebnisse ihrer IDENT2-Arbeiten vor. Der Titel des Vortrags lautet „« Je vais encore faire le plein ! » De l’insoutenable banalité des lieux-cyborgs“ und findet statt im Rahmen des Kolloquium Ville infectée, ville déshumanisée (Projekt „Locilitt“) an der Universität Luxemburg.
Dritte Ausgabe der IDENT2-Working Papers
08/11/2012 – In der dritten Ausgabe der IDENT2-Working Papers hinterfragt Christian Wille die (Un-)Möglichkeit von grenzüberschreitenden Identitäten. Der Beitrag mit dem Titel „B/Ordering in der Großregion. Mobilitäten – Grenzen – Identitäten“ steht zum Download bereit. download
Buch-Vorstellung: Parler Vin
08/11/2012 – Weinkenner sein ist hip – aber nicht so einfach. Wie erlangen Weinanfänger/-innen Fachwissen? Rachel Reckinger, Soziologin und Ethnologin an der Universität Luxemburg, geht dieser Frage in ihrem neuen Buch Parler vin. Entre normes et appropriations nach. Sie analysiert Begegnungen zwischen Weinfachleuten und Weinanfängern, die zu Weinkennern werden möchten und hat sie über ihre Erwartungen, Erfahrungen und Praktiken befragt. Das Buch wurde von der Autorin in der Buchhandlung Alinéa rund um eine Weinauswahl vorgestellt.
Tagungsbericht zur IDENT2-Konferenz
17/10/2012 – Der Tagungsbericht zur IDENT2-Konferenz (12. und 13. Juli 2012) steht zum Download bereit. Der mit mehreren Projektmitgliedern verfasste Bericht ist in der Reihe der IDENT2-Working Papers erschienen. download
Online-Literaturdatenbank am Start
09/10/2012 – Die IDENT2-Mitglieder arbeiten seit Oktober 2012 mit einer onlinegestützten Literaturdatenbank. Die 1.500 Einträge betreffen hauptsächlich die Themenfelder Identitäten und Räume und werden kontinuierlich erweitert.
Vortrag zum Thema Identitäten
10/10/2012 – Im Rahmen der Ausstellung iLux – Identitäten in Luxemburg im Musée Dräi Eechelen findet eine Vortragsreihe statt. Unter dem Titel „Baustelle Identität. Konstruktion von Identität aus historischer, kultureller und sozialer Perspektive“ spricht Sonja Kmec dort über Fragen der Identitätskonstruktion.
IDENT2-Working Papers online
10/10/2012 – In der neu eingerichteten Reihe der IDENT2-Working Papers ist das erste Heft erschienen. Darin erläutern die Autoren die theoretisch-konzeptionellen Grundprämissen des Projekts.
Teamtreffen: Auftakt fürs neue Semester
03/10/2012 – Nach der Sommerpause kommen die Projektbeteiligten zusammen, um die nächsten gemeinsamen Schritte abzustimmen. Gegenstand sind besonders die empirischen Arbeiten, die noch bis ins Frühjahr 2013 andauern werden.
Radiointerview: Identitätsforschung
01/10/2012 – An der Universität Luxemburg drehen sich ca. 70 Projekte um gesellschaftliche Fragen in Luxemburg. Identitäten sind dabei ein zentrales Thema. Sonja Kmec und Jeanne Glesener sprechen im Interview auf Radio 100,7 über Identitätsfragen und gesellschaftliche Entwicklung.
Projekt-Zwischenbericht vorgelegt
30/09/2012 – Die Projektleitung legt der Universität Luxemburg pünktlich zum Semesterbeginn den ersten Projektzwischenbericht vor.
Buch-Neuerscheinung: Parler Vin
28/09/2012 – Soeben ist die Monographie Parler Vin. Entre Normes et Appropriations erschienen. Dort analysiert Rachel Reckinger Begegnungen zwischen Weinfachleuten und Weinanfängern, die zu Weinkennern werden möchten. Die Studie richtet sich an alle, die sich für identitätsrelevante Aspekte beim Weinkonsum interessieren. Das Buch mit einem Vorwort von Jean-Pierre Corbeau wurde in der Reihe „Tables des Hommes“ publiziert.
Projektpräsentation auf internationaler Konferenz
06/09/2012 – Markus Hesse stellt das Projekt IDENT2 auf der internationalen Konferenz Unpacking Cross-Border Governance vor. Auf der vom Forschungsinstitut CEPS/INSTEAD organisierten Veranstaltung stehen Bordering-Prozesse als Regionalisierungsprozesse im Zentrum.
IDENT2 im Interview auf Radio 100,7
07/08/2012 – Sonja Kmec, Rachel Reckinger und Christian Wille berichten im Radiointerview über Ziele und erwartete Ergebnisse im IDENT2-Projekt. Sie stellen ausserdem die Ergebnisse des Vorgängerprojekts IDENT vor, die in einem Buch nachgelesen oder in einer öffentlichen Ausstellung besichtigt werden können.
Ausstellungseröffnung: iLux – Identitäten in Luxemburg
13/07/2012 – Am 13. Juli wird die Ausstellung iLux – Identitäten in Luxemburg eröffnet. Die Wechselausstellung im „Musée Dräi Eechelen – forteresse, histoire, identités !“ zeigt viele Ergebnisse des ersten IDENT-Projekts (2007-2010).
Internationale IDENT2-Konferenz
12-13/07/2012 – Vom 12. bis 13. Juli findet die im Rahmen des Projekts organisierte Konferenz Räume und Identitäten als soziale Praxis statt. Die eingeladenen Wissenschaftler diskutieren theoretisch-konzeptionelle und methodische Aspekte der Raum- und Identitätsforschung.
Interview im Télécran
06/07/2012 – Die Zeitschrift Télécran veröffentlicht ein Dossier zum Thema Identität in Luxemburg. Darin berichten Sonja Kmec, Rachel Reckinger und Christian Wille über das Projekt IDENT2 und skizzieren die erwarteten Ergebnisse.
Vortrag: Prostitution und Migration 1900-1939
14-16/06/2012 – Heike Mauer präsentiert am 15. Juni erste Befunde ihrer IDENT2-Arbeiten. Ihren Vortrag „‘Sie möchten mir doch bitte die Erlaubnis geben nur einen kleinen Besuch zu machen nach Luxemburg.‘ Prostitution und Migration 1900-1939” hält sie im Rahmen der internationalen Konferenz Migration und Demokratie, die u.a. vom Centre de Documentation sur les Migrations Humaines (CDMH) (Luxemburg) sowie dem Institut für Regional- und Migrationsforschung (IRM) (Deutschland) organisiert wird.
Projektpräsentation im Rahmen der „Luxemburg-Studien“
11/05/2012 – Das Forschungsprogramm „Luxemburg-Studien“ der Universität stellt sich am 11. Mai der breiten Öffentlichkeit vor. Dazu zählt auch das IDENT2-Projekt, an dem über 40 Wissenschaftler der Forschungseinheit IPSE beteiligt sind. download
Workshop: Quantitative Datenerhebung
09/05/2012 – Im IDENT2-Projekt ist eine quantitative Befragung der Bewohner Luxemburgs und der angrenzenden Regionen im Ausland vorgesehen. Zur Entwicklung des Fragebogeninstruments wird ein Workshop organisiert und von Kollegen der benachbarten Forschungseinheit INSIDE durchgeführt.
Buch-Neuerscheinung: Grenzgänger und Räume der Grenze
03/05/2012 – Soeben ist das Buch Grenzgänger und Räume der Grenze erschienen. Der Autor, Christian Wille, gibt darin Einblicke in eine kaum erforschte Mobilitätsform in Grenzregionen. Das Buch wurde in der Reihe „Luxemburg-Studien“ veröffentlicht.
Interview in Architekturzeitschrift
26/04/2012 – Die neue Ausgabe der Luxemburger Architekturzeitschrift Archiduc hat das Schwerpunktthema „Identitäten von Städten und Gemeinden“. Darin sprechen Sonja Kmec und Christian Wille über raumbezogene Identitäten.
Workshop: Disziplinenübergreifende Zusammenarbeit
25/04/2012 – Die AG Interdisziplinarität lädt zu einem Workshop ein, in dem eine gemeinsame Vision von disziplinenübergreifender Projektzusammenarbeit innerhalb von IDENT2 diskutiert und verabschiedet werden soll. Die Ergebnisse werden in einem Arbeitspapier festgehalten.
IDENT2-Plakate gedruckt
13/03/2012 – Nach einer längeren Entwicklungsphase sind die IDENT2-Plakate aus dem Druck zurück. Sie informieren über Aufbau, Themen und Konzepte des Projekts und stehen zum Download bereit.
IDENT2-Lesezeichen angekommen
23/02/2012 – Die praktischen IDENT2-Lesezeichen sind soeben aus der Druckerei gekommen. Anstelle eines Flyers sollen sie das IDENT2-Projekt bekannter machen via QR-Code und Webseitenadresse. IDENT2-Lesezeichen können auf Anfrage zugesandt werden.
Moodle-Projektplattform eingerichtet
07/02/2012 – Für die projektinterne Kommunikation wurde eine Plattform auf Moodle eingerichtet. Die Arbeiten der Arbeitsgruppen, Ergebnisse von Veranstaltungen und Termine sind hier dokumentiert und können von den Projektbeteiligten jederzeit abgerufen werden.
Projektwebseite online
24/01/2012 – Nach einer längeren Entwicklungsphase wurde die IDENT2-Webseite soeben eingerichtet. Die dreisprachige Webseite informiert über Zielsetzungen, Themenschwerpunkte und Struktur des Projekts und hält ein Downloadangebot bereit.
IDENT2 bekommt Unterstützung
15/01/2012 – Die Projektkoordination wird seit Jahresbeginn von einer studentischen Mitarbeiterin unterstützt. Sie betreut die Projekt-Literaturdatenbank und hilft im Tagesgeschäft.
Teamtreffen: Projektplanung 2012
18/01/2012 – Zum Jahresauftakt wird der Projektarbeitsplan für 2012 diskutiert und gemeinsam verabschiedet. Dazu zählen erste Gespräche zur Vorbereitung der internationalen Fachkonferenz im Juli.
Ergebnisse des Vorgängerprojekts in französischer Sprache publiziert
28/10/2011 – Die Ergebnisse des Vorgängerprojekts IDENT wurden soeben in französischer Sprache publiziert. Das Buch mit dem Titel Construire des identités au Luxembourg. Appropriations subjectives – Projections institutionnelles – Milieux socio-culturels ist im Handel oder beim Verlag „Berg international“ (Paris) erhältlich.
Teamtreffen: Fallbeispiele
24/10/2011 – Im Teamtreffen werden erste Ideen für empirische Fallstudien diskutiert und weiter konkretisiert. Ihre thematische Bündelung ist ein weiterer Schritt zur Konstituierung der IDENT2-Arbeitsgruppen.
Kick-off Treffen
05/10/2011 – Das Projektteam trifft sich erstmalig am 5. Oktober und stimmt erste Schritte für zukünftige Arbeits- und Zeitpläne ab. Zentrales Thema ist die gemeinsame Ausarbeitung von empirischen Fallstudien.