Dokumente zum Herunterladen
X
LEAFLET FOR DOWNLOAD
Dépliant à télécharger
Affiche à télécharger

Aktuelles

6. Juli 2010 - Doing Identity: Präsentation der IDENT-Projektergebnisse

Die Konferenz mit dem Titel „Doing Identity in Luxemburg: Subjektive Aneignungen – institutionelle Zuschreibungen – sozio-kulturelle Milieus“ findet am 6. Juli 2010 von 9.00-18.00 Uhr in der Neumünster Abtei in Luxemburg-Stadt statt. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Identitäten in Luxemburg. „Doing Identity in Luxemburg“ soll eine Plattform bieten, um die Forschungsergebnisse des dreijährigen Forschungsprojekts IDENT dem Fachpublikum und der breiten Öffentlichkeit vorzustellen und gemeinsam kritisch zu diskutieren. Zur Konferenz

Vorankündigung: IDENT-Projektergebnisse

Im Juli erscheinen die IDENT-Projektergebnisse im transcript-Verlag. Das Buch mit dem Titel „Doing Identity in Luxemburg: Subjektive Aneignungen – institutionelle Zuschreibungen – sozio-kulturelle Milieus“ gibt Einblicke in eine wenig erforschte Gesellschaft und Hinweise auf Identitätskonstruktionen unter globalisierten Bedingungen. Das interdisziplinäre Autorenteam arbeitet hier subjektive Aneignungs- und institutionelle Zuschreibungsprozesse auf den Gebieten „Sprache“, „Raum“, „Alltagskultur“ sowie „Selbst- und Fremdbild“ heraus und ermittelt erstmals sozio-kulturelle Milieus im Großherzogtum. Der Buch wird zu einem späteren Zeitpunkt auch in französischer und englischer Sprache erscheinen. Zum Buch

15. Dezember 2009 – Interner Workshop

Im Mittelpunkt des Workshops stand der Jahresrückblick sowie die herausgearbeiteten sozio-kulturellen Milieus in Luxemburg. Die vorliegenden Milieuprofile und ihre grafische Darstellung wurden abschließend diskutiert.

20. und 21. Oktober 2009 – zweitägiges internes Kolloquium

Während des zweitägigen internen Kolloquiums präsentierten die Forscherinnen und Forscher aus den Projektarbeitsgruppen ihre Ergebnisse und arbeiteten gemeinsam inhaltliche Überschneidungen heraus. Diese sowie die erstmals vorgestellten deskriptiven Profile der sozio-kulturellen Milieus werden in den weiteren Projektverlauf integriert.

28. September 2009 – Interner Workshop

Die IDENT-Projektgruppe traf sich, um das Timing des weiteren Projektverlaufs festzulegen, um über die Abschlusspublikation zu diskutieren und um das zweitägige Kolloquium im Oktober zwecks interner Besprechung der empirischen Ergebnisse vorzubereiten.

15. September 2009 – Zweiter Interpretationsworkshop "Sozio-kulturelle Milieus"

Die externen Berater des Projekts, Michael Vester und Daniel Gardemin, stellten ihre erweiterten statistischen Berechnungen zur Ermittlung von sozio-kulturellen Milieus in Luxemburg vor. Sie wurden gemeinsam vertiefend diskutiert und werden vom zuständigen Arbeitskreis in Kürze weiterentwickelt.

29. Juni 2009 – Interner Workshop

Die IDENT-Projektgruppe traf sich zum zweiten Mal, um gemeinsam Bilanz zu ziehen über die bisher geleisteten Arbeiten. Die verschiedenen Arbeitsgruppen präsentierten ihre ersten Analyseergebnisse in dem vierstündigen Workshop und diskutierten methodische sowie inhaltliche Fragen.

26. Mai 2009 – Workshop "Sozio-kulturelle Milieus"

Gemeinsam mit den externen Beratern, Michael Vester und Daniel Gardemin, diskutierten die Projektpartner die ersten Ergebnisse der Milieuberechnungen, die auf Grundlage einer Befragung der luxemburger Wohnbevölkerung durchgeführt wurden.

23. April 2009 - gemeinsame Codierung der qualitativen Daten

Am 23. April traf sich die Projektgruppe um die eigens durchgeführten Interviews mit einer Software zur qualitativen Datenanalyse zu codieren. Die Codierarbeiten sind wichtiger Bestandteil für die weiteren Projektaktivitäten.

April 2009 - Softwareschulungen

Im April fanden zwei projektinterne Schulungen statt zur Weiterentwicklung der Kenntnisse im Umgang mit Software für die computergestützte Analyse qualitativer Daten.

31. März 2009 - Interner Workshop

Die Projektgruppe traf sich am 31. März, um die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen der Projektarbeiten auf Basis vorbereitender Lektüre weiterzuentwickeln. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse der quantitativen Befragung präsentiert und erstmalig diskutiert. Programm

Februar 2009 - Jahresbericht 2008

Das IDENT-Projekt im Jahresbericht 2008 „Etudes luxembourgeoise“. Download

17. Februar 2009 - Interner Workshop

Der interne IDENT-Workshop vom 17. Februar diente der Arbeitsplanung im neuen Jahr und der weiteren interdisziplinären Zusammenarbeit.

Programm

21. bis 23. Januar 2009 - Internationale Konferenz: IDENT 1 – Sozio-kulturelle Identitäten: Interaktion und Repräsentation

Vom 21. bis 23. Januar 2009 fand im Rahmen des IDENT-Projekts eine internationale Fachkonferenz statt. In Ergänzung zu den empirischen und den methodisch breit angelegten Arbeiten des IDENT-Projekts wurde mit der Konferenz ein theoretischer Überblick über Forschungen zum Thema „Identitäten“ angestrebt. In transdisziplinärer und internationaler Perspektive standen Definitionen, Konzepte und aktuelle (Fach-)Diskussionen im Zentrum.

Mehr Informationen

17. Dezember 2008 - IDENT-Faltblatt

Hier können Sie das überarbeitete IDENT-Faltblatt downloaden. Es fasst die Inhalte, Ziele und Methoden des Projekts zusammen.

9. Dezember 2008 - Software-Schulung

Am 9. Dezember fand eine ganztägige Schulung statt zur computergestützten Analyse von qualitativen Daten. Der hierfür eingeladene Referent zeigte praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten auf und erläuterte die software-basierten Formen der Zusammenarbeit im Projektteam.

18. November 2008 - Interner Workshop

Am 18. November traf sich die IDENT-Projektgruppe, um gemeinsam eine Bilanz der bisher geleisteten methodischen, empirischen und theoretischen Arbeiten zu ziehen und den weiteren Projektverlauf in 2009 zu strukturieren

Programm

29. Oktober 2008 - Stellenangebot

Zur Unterstützung der Projektarbeiten werden mehrere externe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht

Download

 

17. Oktober 2008 - Presseartikel

IDENT in "d'Land" vom 17.10.2008

Download

16. September 2008 – Interner Workshop

Mit dem internen Workshop am 16. September 2008 wurden die IDENT-Arbeiten nach dem Sommer wieder aufgenommen und der anstehende qualitative Teil der empirischen Phase gemeinsam geplant und strukturiert. Darüber hinaus wurde die im Januar stattfindende Konferenz „IDENT 1“ weiter konkretisiert.

Programm

10. Juni 2008 - Interner Workshop

Auf dem internen IDENT-Workshop am 10. Juni 2008 berichteten die insgesamt sechs interdisziplinären Arbeitsgruppen erstmalig der Projektgruppe über ihre laufenden inhaltlichen und methodischen Arbeiten. Außerdem wurde der weitere Projektverlauf gemeinsam beschlossen. Programm

27. Mai 2008 - Werkstattgespräch

Die IDENT-Projektgruppe begrüßte zu ihrem dritten Werkstattgespräch den externen Experten Jean-Marie Klinkenberg von der Universität Lüttich. Der in wissenschaftlichen, internationalen Kreisen weithin bekannte Semiotiker stellte seine Arbeiten im Bereich der kognitiven Semiotik vor, die eng verknüpft sind mit Identitätsfragen. Im Rahmen der Konferenz konnten Konzepte und Prozesse der Identitätskonstruktion vertiefend diskutiert und neue Ansätze in die IDENT-Projektarbeiten integriert werden.

15. April 2008 - Interner Workshop

Der interne IDENT-Workshop vom 15. April 2008 diente zur methodischen Erläuterung von Interviewtechniken sowie zur Diskussion der weiteren interdisziplinären Zusammenarbeit und thematischen Schwerpunktsetzung. Programm

13. März 2008 - Interner Workshop

Am 13. März 2008 diskutierte die IDENT-Projektgruppe verschiedene Ansätze der Diskursanalyse. Auch hat die neue Mitarbeiterin, Rachel Reckinger, ihre Forschungsarbeiten sowie methodische und inhaltliche Verknüpfungspunkte mit dem IDENT-Projekt vorgestellt.

Programm

26. Februar 2008 - Interner Workshop

Am 26. Februar 2008 trafen sich die am Projekt beteiligten Disziplinen, um die Zusammenarbeit im Bereich der Identitätskonstruktion anhand von musealen Praktiken und zeitgenössischer Kunst in Luxemburg zu diskutieren.

Programm

25. Februar 2008 - IDENT-Faltblatt

Hier können Sie das IDENT-Faltblatt downloaden. Es fasst die Inhalte, Ziele und Methoden des Projekts zusammen.

12. Februar 2008 - Interner Workshop

Am 12. Februar trafen sich die Projektpartner zum ersten Methodikworkshop. Im Mittelpunkt standen quantitative Methoden und das empirische Vorgehen im Rahmen des Projekts.

Programm

21. Januar 2008 - Download Projekt-Poster

Hier können Sie das Poster (A4) zum IDENT-Projekt downloaden. Es fasst die Inhalte, Ziele und Methoden des Projekts zusammen.

11. Dezember 2007 - Interner Workshop

Am 11. Dezember trafen sich die Projektpartner, um die Zusammenarbeit der beteiligten Disziplinen in den Themenfeldern "Raumsemiotik" und "Kollektivsymbolik" zu diskutieren. Im Anschluß an die Vorträge wurde in der Diskussion deutlich, dass beide Teilbereiche zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten für die im Projektteam vertretenen Disziplinen eröffnen.

Programm

22. November 2007 - Interner Workhop

Die Projektpartner trafen sich am 22. November 2007 anlässlich des zweiten internen Projektworkshops. Im Zentrum der gemeinsamen Veranstaltungen stand die Diskussion von Konzepten der Sozialstrukturanalyse und Genderforschung mit Blick auf die Fragestellungen des IDENT-Projekts.

Programm

19. September 2007 - Werkstattgespräch

Im September 2007 fand ein weiteres Werkstattgespräch mit einem externen Berater statt. Eingeladen war Prof. Dr. Jürgen Pohl von der Universität Bonn, der seine Arbeiten auf dem Gebiet der raumbezogenen Identitätsforschung vorstellte. Vor diesem Hintergrund konnten das IDENT-Forschungsprojekt kritisch diskutiert und wertvolle Anregungen in die Projektkonzeption integriert werden.

17. September 2007 - Interner Workshop

Am 17. September 2007 fand ein interner Projektworkshop mit den beteiligten IPSE-KollegInnen statt. Dabei wurden der Projektverlauf gemeinsam abgestimmt und die weiteren Arbeitsschritte konkretisiert.

10. Juli 2007 - Werkstattgespräch

Im Juli 2007 fand das erste Werkstattgespräch mit einem externen Berater statt. Dazu wurde Prof. Dr. Michael Vester (i.R.) von der Universität Hannover (agis) eingeladen, der seine Arbeiten zur Milieuforschung vorstellte, die mit Blick auf die IDENT-Projektkonzeption gemeinsam diskutiert wurden.