Dokumente zum Herunterladen
X
LEAFLET FOR DOWNLOAD
Dépliant à télécharger
Affiche à télécharger

Struktur

Das dreijährige Forschungsvorhaben gliedert sich in drei Untersuchungsschwerpunkte, die je nach Teilfragestellung und Methodik in unterschiedlichen Konstellationen der beteiligten Disziplinen bearbeitet werden.

 

 

 

Auf inhaltlicher Ebene gliedert sich das Projekt in vier Themenschwerpunkte sowie in einen sie verbindenen Arbeitskreis.

 

 

 

Räume und Identitäten: Wie werden soziale identitätsrelevante Räume diskursiv hergestellt?

(Marion Colas-Blaise, Sonja Kmec, Christian Schulz, Gian-Maria Tore)

  • Raumkonstruktionen von Luxemburg im touristischen, wirtschaftlichen, raumplanerischen und edukativen Diskurs

 

 

 

Sprachen und Identitäten: Wie werden sprachliche Identitäten ausgehandelt?

(Peter Gilles, Sebastian Seela, Heinz Sieburg, Mélanie Wagner)

  • Mehrsprachigkeit in Presse und Parlament
  • Linguistic landscape in Luxemburg
 

Bilder und Identitäten: Wie werden identitätsrelevante Selbst- und Fremdbilder von Luxemburg medial konstruiert?

(Wilhelm Amann, Viviane Bourg, Paul Dell, Paul di Felice, Fabienne Lentz, Sebastian Reddeker)

  • Werbediskurs in Luxemburg - Sein identitätsstiftendes und vermittelndes Potential im multikulturellen Raum
  • Die Frage der Identitäten in der zeitgenössischen Kunst in Luxemburg
  • Nationenbilder: Luxemburg – Deutschland
  • Repräsentationen und Diskurse über die italienische Einwanderung in Luxemburg
 

Alltagskulturen und Identitäten: Wie werden alltagskulturelle Identitäten ausgehandelt?

(Christel Baltes-Löhr, Agnès Prüm, Rachel Reckinger, Christian Wille)

  • Interaction of Anglo-Saxon-Popular Culture (Cinema and/or TV) with Luxembourg's Identity Building Processes
  • Gender-Konzepte
  • „Gutes Essen“: Politische Performativität und milieu-spezifische Aneignungen und Sinnkonstruktionen
  • Das Bild der Grenzgänger in Luxemburg

 

 

Sozio-kulturelle Milieus: Welche sozio-kulturellen Zugehörigkeiten gibt es in der luxemburgischen Gesellschaft?

(Fernand Fehlen, Georg Mein)