Highlights

Heute: Donnerstag, den 01. Juni 2023

How genes, brain characteristics and intelligence are connected
Connection genes, brain characteristics and intelligence
Veröffentlicht am Dienstag, den 04. April 2023
Genes influence different structures and the function of the brain. These in turn explain differences in behaviour. Analysing all three aspects at once is a challenge – and has been achieved for ...
Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg 1388 bis 1500
Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg 1388 bis 1500
Veröffentlicht am Freitag, den 24. März 2023
Die Universität Luxemburg, die Universität Trier und die Stadt Luxemburg haben die kritische Edition der mittelalterlichen Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg von 1388 bis 1500 abgeschlossen.
Successful launch of BRAINS experiment into space
Veröffentlicht am Donnerstag, den 16. März 2023
Midbrain organoids from the interdisciplinary BRAINS project have successfully launched towards the International Space Station. After more than a year of intense preparation since being selected by ...
Shifts in human gut microbiome due to COVID-19
Veröffentlicht am Donnerstag, den 09. März 2023
COVID-19, caused by an infection with the SARS-CoV-2 virus, was declared a global pandemic by the World Health Organisation (WHO) in March 2020.  While some people developed severe illness and ...
Poverty is linked to increased dementia risk, regardless of genetics
Matthias Klee
Veröffentlicht am Dienstag, den 07. März 2023
People who live in poverty are significantly more likely to develop dementia compared to people of higher socioeconomic status, regardless of genetic risk, new research concludes.
WHO study: Luxembourg has lowest excess mortality during pandemic
Veröffentlicht am Donnerstag, den 09. Februar 2023
Luxembourg’s response to the COVID-19 pandemic
New algorithm enables simulation of complex quantum systems
Quantum
Veröffentlicht am Montag, den 30. Januar 2023
An international team of scientists from the University of Luxembourg, Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) at TU Berlin and Google has now successfully developed a ...
Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels um die Dunkle Energie
Cosmic microwave background seen by Plank - European Space Agency
Veröffentlicht am Donnerstag, den 26. Januar 2023
Was steckt hinter der Dunklen Energie – und was verbindet sie mit der von Albert Einstein eingeführten kosmologischen Konstanten? Zwei Physiker der Universität Luxemburg weisen einen Weg, um ...
Open Science for water research
Open Science for Water generated by DALL.E2
Veröffentlicht am Donnerstag, den 19. Januar 2023
For the launch of the new scientific journal Nature Water, researchers Emma and Stan Schymanski contributed an article about the future of water research. This opinion paper focuses on the ...
Prof. Chatzinotas on the IRIS2 Satellite Constellation
Veröffentlicht am Donnerstag, den 19. Januar 2023
The European Infrastructure for Resilience, Interconnectivity and Security by Satellite (IRIS2 ) promises a powerful new space-based communication infrastructure for the EU. This ambitious venture is ...
Prestigious Horizon Europe grant for Prof. Francesco Viti
Veröffentlicht am Dienstag, den 17. Januar 2023
ACUMEN (Ai-aided deCision tool for seamless mUltiModal nEtwork and traffic managemeNt), a project Associate Prof. Francesco Viti of the Department of Engineering at the University of Luxembourg has ...
Bringing foreign investment to the Ukrainian economy during wartime
Yuliia Teres
Veröffentlicht am Donnerstag, den 12. Januar 2023
As a result of Russia’s invasion of Ukraine, many scholars and scientists have left the country. More than 30 Ukrainian researchers displaced by the war have temporarily joined the University of ...
Study shows efficiency of solar cells directly linked to R&D efforts
Veröffentlicht am Dienstag, den 03. Januar 2023
Professor Phillip Dale of the University of Luxembourg and Professor Mike Scarpulla of the University of Utah have discovered that researchers improve the efficiency of solar cells, the constituents ...
How damaged cells inhibit muscle regeneration over lifetime
Fotolia_sq260
Veröffentlicht am Mittwoch, den 21. Dezember 2022
Humans have a limited capacity for self-regeneration of tissues and organs but they do keep a pool of stem cells throughout their life that can self-renew and differentiate into specific cell types. ...
210 PhDs received their diploma
PhD Graduation Ceremony 2022
Veröffentlicht am Dienstag, den 20. Dezember 2022
For research universities like the University of Luxembourg, doctoral candidates form the backbone of research. In a celebratory ceremony on Friday 16 December, 210 doctoral candidates proudly ...
Maschinelles Lernen um niedermolekulare Verbindungen zu untersuchen
Veröffentlicht am Montag, den 19. Dezember 2022
Ein neues Instrument zur Identifizierung niedermolekularer Verbindungen bietet Vorteile für Diagnostik, Arzneimittelentdeckung und Grundlagenforschung
Focus on young researchers at the IAS community event
Institute for Advanced Studies Jens Kreisel and Claus Voegele
Veröffentlicht am Dienstag, den 13. Dezember 2022
The Institute for Advanced Studies Luxembourg (IAS) of the University of Luxembourg held its annual community event on 23 November 2022, on Belval Campus, with interdisciplinarity as a leitmotiv.
FNR PEARL Chair on Alzheimer’s disease for Prof. Michael Heneka
Michael Heneka
Veröffentlicht am Freitag, den 09. Dezember 2022
The Luxembourg National Research Fund (FNR) has awarded an FNR PEARL Chair to the director of the Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) at the University of Luxembourg for a research ...
Prof. Björn Ottersten Appointed to ERC Scientific Council
Björn Ottersten
Veröffentlicht am Donnerstag, den 08. Dezember 2022
The European Commission has announced that SnT Director, Prof. Björn Ottersten will join the governing body of the European Research Council (ERC), the Scientific Council. From 1 January 2023, Prof. ...
Spuerkeess und Uni.lu starten Partnerschaft zu dezentralen Finanzen
Spuerkeess and Uni.lu Launch Partnership on Decentralised Finance
Veröffentlicht am Montag, den 05. Dezember 2022
Spuerkeess und das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg gehen eine neue Partnerschaft ein, die sich auf die Erforschung des Potenzials ...
Construction of a new building for biomedical research
Biotech 3 groundbreaking
Veröffentlicht am Dienstag, den 29. November 2022
On Tuesday, 29 November 2022, Claude Meisch, Minister of Research and Higher Education, and Simone Asselborn-Bintz, Mayor of Sanem, broke ground for the new Biotech 3 building on Campus Belval, in ...
UniGR-CBS erhält interregionalen Wissenschaftspreis
UniGR-Center for Border Studies Irène Weiss Christian Wille
Veröffentlicht am Dienstag, den 29. November 2022
Im Anschluss an die Fachministerkonferenz für Hochschulwesen und Forschung der Großregion, die am 25. November 2022 in Metz stattfand, wurde dem UniGR-Center for Border Studies für das Projekt ...
Luxembourgish and Computational Linguistics
SciLux podcast
Veröffentlicht am Montag, den 28. November 2022
Christoph Purschke is the guest of the latest episode of Scilux, a podcast dedicated to research and technological changes in Luxembourg. He talks about the role of digital methods in the Humanities ...
Researchers reveal a hidden universe of uncertainty
Observing many researchers using the same data and hypothesis reveals a hidden universe of uncertainty
Veröffentlicht am Donnerstag, den 24. November 2022
The Department of Social Sciences contributed to a large-scale replication study that aimed to understand the role of decisions scientists make during the research process. Published in the ...
Psychological mechanisms in math skills
Veröffentlicht am Dienstag, den 22. November 2022
Inhibition, mental set shifting, and memory updating are related to math skills in preschool children. These meta-analytic findings from a research project led by the Luxembourg Centre for ...
Four University professors on the Highly Cited Researchers 2022 list
Professors Stéphane Bordas, Michael Heneka, Alexandre Tkatchenko and Paul Wilmes
Veröffentlicht am Freitag, den 18. November 2022
Professors Stéphane Bordas, Michael Heneka, Alexandre Tkatchenko, and Paul Wilmes have been ranked among the “Highly Cited Researchers” 2022 list by Clarivate.
Studying educational technology usages in Luxembourg
Kateryna Ivanishchenko
Veröffentlicht am Freitag, den 18. November 2022
As a result of Russia’s invasion of Ukraine, many scholars and scientists have left the country. More than 30 Ukrainian researchers displaced by the war have temporarily joined the University of ...
Active lipids enable intelligent swimming under nutrient limitation
Veröffentlicht am Dienstag, den 15. November 2022
Biophysicists from the University of Luxembourg have uncovered how microplankton – key photosynthetic organisms which produce nearly 50% of the oxygen we breathe – adopt a thrifty lifestyle when ...
Study of a new anthropological dimension for the digital age
Kseniia Fedorova
Veröffentlicht am Freitag, den 11. November 2022
As a result of Russia’s invasion of Ukraine, many scholars and scientists have left the country. More than 30 Ukrainian researchers displaced by the war have temporarily joined the University of ...
Internationaler Ideenwettbewerb für neues Interdisziplinäres Zentrum
Complex Environmental Systems
Veröffentlicht am Donnerstag, den 10. November 2022
Die Universität Luxemburg gründet ein neues Interdisziplinäres Zentrum (IC) zur Erforschung komplexer Umweltsysteme. In einem Ideenwettbewerb ruft die Universität herausragende Forscher aus dem ...
Erstes luxemburgisches KI-Modell in Partnerschaft mit BGL BNP Paribas
BGL BNP Paribas and SnT partnership
Veröffentlicht am Mittwoch, den 09. November 2022
Vor Kurzem ist das erste luxemburgische Sprachmodell auf Basis der hochmodernen BERT-Technologie erschienen. Entwickelt wurde es im Rahmen einer Partnerschaft zwischen BGL BNP Paribas und dem ...
1,5 Mio. € zur Anwerbung von Topforschern für das IAS der Universität
Marie Skłodowska-Curie Actions
Veröffentlicht am Dienstag, den 08. November 2022
Die Universität Luxemburg erhält 1,5 Millionen Euro aus dem Vorzeige-Forschungsprogramm der Europäischen Union, den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen, zur Finanzierung von zehn ...
Professor Jorge Iñiguez named 2022 American Physical Society Fellow
Veröffentlicht am Freitag, den 04. November 2022
Jorge Iñiguez, an affiliate professor of physics at the University of Luxembourg and a leading physicist at the Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST), has been elected fellow of the ...
Exploring multiculturalism in education
Oxana Chaika
Veröffentlicht am Freitag, den 04. November 2022
As a result of Russia’s invasion of Ukraine, many scholars and scientists have left the country. More than 30 Ukrainian researchers displaced by the war have temporarily joined the University of ...
Erstes selbstfahrendes Auto im luxemburgischen Straßenverkehr
Veröffentlicht am Donnerstag, den 03. November 2022
Das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg präsentierte heute, am Donnerstag, den 3. November 2022, ein selbstfahrendes Auto im laufenden ...
How does war past become embedded into political present?
Josip Glaurdić
Veröffentlicht am Montag, den 31. Oktober 2022
As we are faced again with images of war coming from Ukraine, the five-year project ELWar (Electoral Legacies of War) ends with significant findings on how war past becomes embedded into post-war ...
Strengthening multicultural cooperation through research
Oksana Karbashevska
Veröffentlicht am Freitag, den 28. Oktober 2022
As a result of Russia’s invasion of Ukraine, many scholars and scientists have left the country. More than 30 Ukrainian researchers displaced by the war have temporarily joined the University of ...
Prof. Dr. Simone Niclou zur Vizerektorin ernannt
Prof. Simone P. Niclou
Veröffentlicht am Mittwoch, den 26. Oktober 2022
Nach Einholung der Stellungnahme des Universitätsrates hat der Aufsichtsrat der Universität heute Prof. Dr. Simone P. Niclou zur Vizerektorin der Universität Luxemburg ernannt. Sie wird unter ...
Urgent Call for Ukrainian Researchers – Let’s Spread the Word!
Marie Skłodowska-Curie Actions
Veröffentlicht am Montag, den 24. Oktober 2022
In an act of solidarity, the University of Luxembourg is participating in the new MSCA4Ukraine fellowship programme, which offers support to displaced researchers from Ukraine. Now we need YOU to ...
Les chercheurs et professeurs de l’Uni récompensés aux FNR Awards 2022
FNR Awards 2022
Veröffentlicht am Freitag, den 21. Oktober 2022
La 14e édition des FNR Awards, qui récompensent des chercheurs, professeurs et médiateurs scientifiques dans un large éventail de disciplines, a eu lieu jeudi 20 octobre 2022 sur le campus de ...
Improving excise duty on nicotine-containing products
Nadiia Novytska
Veröffentlicht am Donnerstag, den 20. Oktober 2022
As a result of Russia’s invasion of Ukraine, many scholars and scientists have left the country. More than 30 Ukrainian researchers displaced by the war have temporarily joined the University of ...
Disclosing Software Vulnerabilities: An Ethical Perspective
Veröffentlicht am Dienstag, den 18. Oktober 2022
Naturally, we want our software and the services that we use to be secure, and this often requires discovering vulnerabilities and taking actions to fix them. But what is the right way to disclose ...
Colour-changing fibres for smart clothes
Veröffentlicht am Montag, den 17. Oktober 2022
When we think about clothing, we usually think of it as something we wear to cover our body, convey our style and protect us from the environment. What if the cloth changes its visual appearance when ...
Helping to stabilise Ukraine’s economy
Liudmyla Momotiuk
Veröffentlicht am Freitag, den 14. Oktober 2022
As a result of Russia’s invasion of Ukraine, many scholars and scientists have left the country. More than 30 Ukrainian researchers displaced by the war have temporarily joined the University of ...
Mental health in times of war
Viktoriia Gorbunova
Veröffentlicht am Donnerstag, den 06. Oktober 2022
As a result of Russia’s invasion of Ukraine, many scholars and scientists have left the country. More than 30 Ukrainian researchers displaced by the war have temporarily joined the University of ...
Prof. Claus Vögele neuer Leiter des „Institute for Advanced Studies”
Claus Vögele
Veröffentlicht am Dienstag, den 04. Oktober 2022
Prof. Dr. Claus Vögele ist per 1. Oktober 2022 neuer Leiter des „Institute for Advanced Studies” (IAS) der Universität. Prof. Dr. Vögele wurde von den Mitgliedern des IAS Fellows College für ...
How to implement arbitration in temporarily occupied territories
Serhii Kravtsov
Veröffentlicht am Donnerstag, den 29. September 2022
As a result of Russia’s invasion of Ukraine, many scholars and scientists have left the country. More than 30 Ukrainian researchers displaced by the war have temporarily joined the University of ...
RHEA Luxembourg leads international partnership with ESA on QKD
Veröffentlicht am Montag, den 26. September 2022
RHEA System Luxembourg S.A., POST Luxembourg, HITEC Luxembourg, the University of Luxembourg’s Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT), evolutionQ Inc. and SpeQtral Pte ...
Umfrage zur Ermittlung von Risikofaktoren, die zu Parkinson führen
Etude Vieillir en bonne santé
Veröffentlicht am Montag, den 26. September 2022
Das National Centre of Excellence in Research on Parkinson’s Disease (NCER-PD) startet eine Online-Umfrage, die sich an Menschen über 50 Jahre in Luxemburg und der Großregion richtet, bei denen ...
HPC/HPDA/AI: Wirtschaftsministerium fördert Lehre und Forschung
Master européen en High-Performance Computing
Veröffentlicht am Freitag, den 23. September 2022
Das Wirtschaftsministerium und die Universität Luxemburg haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die den Rahmen für die Durchführung von Hochschul- und Forschungsaktivitäten mit Schwerpunkt auf ...
EIC Pathfinder grant for research in AI-driven data visualisation
Symbiotik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 21. September 2022
A team of researchers from the University of Luxembourg, AEGIS IT Research GmbH (Germany), Université catholique de Louvain (Belgium), and Telefónica I+D (Spain) has received an EIC Pathfinder ...
Une Petite Maison pour de grandes réflexions
Veröffentlicht am Montag, den 19. September 2022
Ce vendredi 16 septembre la Faculté des Sciences Humaines, des Sciences de l’Éducation et des Sciences Sociales​ de l'Université du Luxembourg inaugurait le projet architectural collaboratif ...
„Portes Ouvertes Luxemburg“: Besuchen Sie Labore der Universität
Veröffentlicht am Donnerstag, den 15. September 2022
The University of Luxembourg will participate in the 16th edition of the “Portes Ouvertes Luxembourg”.
Daiwa Pharmaceutical Partnerschaft für Ernährungsrichtlinien bei Krebs
Veröffentlicht am Mittwoch, den 14. September 2022
Die Universität Luxemburg und Daiwa Pharmaceutical, ein führender japanischer Anbieter von funktionellen Lebensmitteln, sind zusammen mit dem Centre Hospitalier Emile Mayrisch und dem Luxembourg ...
Spresso: Wenn Supercomputer auf historische Pressefotos treffen
Veröffentlicht am Montag, den 12. September 2022
Supercomputer finden ihren Einsatz traditionell in Physik, Materialwissenschaften und Chemie. Im Spresso-Projekt, der ersten formellen Zusammenarbeit zwischen dem luxemburgischen Supercomputer ...
Universität Luxemburg nutzt AWS-Prozessoren in der HPC-Forschung
Veröffentlicht am Dienstag, den 06. September 2022
Die Universität Luxemburg hat heute eine Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) angekündigt, bei der die Cloud-Computing-Infrastruktur Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) eingesetzt ...
First professors appointed in nursing sciences
Veröffentlicht am Montag, den 05. September 2022
The Board of Governors of the University of Luxembourg has appointed Laurence Bernard and Marie Friedel Full professors in Nursing Sciences who will jointly develop a comprehensive study offer in ...
Digitalising historical objects in the face of war
Photo of Volodymyr Nemchenko
Veröffentlicht am Freitag, den 02. September 2022
As a result of Russia’s invasion of Ukraine, many scholars and scientists have left the country. More than 30 Ukrainian researchers displaced by the war have temporarily joined the University of ...
Amazon unterstützt Forschung von Uni.lu Studenten
Veröffentlicht am Donnerstag, den 01. September 2022
Amazon und die Fakultät für Recht-, Wirtschaftswissenschaften und Finanzwirtschaft der Universität Luxemburg haben eine neue Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Der Fünfjahresvertrag ...
How bacteria synchronise to build complex structures in good time
Anupam Sengupta
Veröffentlicht am Dienstag, den 23. August 2022
Bacteria collaborate and coordinate collectively as they form a shared structure called a biofilm, such as the dental plaque on our teeth or the microbiome associated with our gut. This ...
19 PhD positions in immunology and chronic inflammation – Apply now!
Veröffentlicht am Donnerstag, den 18. August 2022
In the framework of the NextImmune2 Doctoral Training Unit, the University of Luxembourg and the Luxembourg Institute of Health (LIH) are recruiting 19 PhD students to work on research projects ...
Exploring the unification of EU patent protection
Olena Sokolova
Veröffentlicht am Donnerstag, den 18. August 2022
As a result of Russia’s invasion of Ukraine, many scholars and scientists have left the country. More than 30 Ukrainian researchers displaced by the war have temporarily joined the University of ...
LURN: Vernetzung von ukrainischen und luxemburgischen Forschern
Dr Inna Ganschow introduit the LURN workshop
Veröffentlicht am Donnerstag, den 11. August 2022
Ein neues luxemburgisch-ukrainisches Forschernetzwerk (Luxembourg Ukrainian Researcher Network – LURN) wurde Anfang August 2022 an der Universität Luxemburg vorgestellt.
Studie zur sozioökonomischen Benachteiligung und Demenzrisiko
Alzheimer’s Association International Conference
Veröffentlicht am Mittwoch, den 10. August 2022
Die Forschung zeigt, dass kognitive Beeinträchtigungen und Demenz in erheblichem Maße von den Bedingungen bestimmt werden, unter denen Menschen geboren werden, aufwachsen, leben, arbeiten und altern.
Dr Martin Stöhr wins Rolf Tarrach Prize 2022
Martin Stoehr
Veröffentlicht am Mittwoch, den 13. Juli 2022
The 2022 award for the best PhD thesis of the University of Luxembourg was conferred to Dr Martin Stöhr, PhD in Physics, for his work “Van der Waals Dispersion Interactions in Biomolecular ...
Encevo startet erste gemeinsame Forschungsprojekte mit der Uni & LIST
Veröffentlicht am Donnerstag, den 07. Juli 2022
Encevo S.A. gab heute die Unterzeichnung eines Partnerschaftsrahmenabkommens mit dem Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) und dem Interdisciplinary Centre for Security, Reliability ...
Professor Stéphane Bordas elected to the Learned Society of Wales
Veröffentlicht am Dienstag, den 05. Juli 2022
Stéphane Bordas, Professor of Computational Mechanics at the University of Luxembourg’s Department of Engineering, has been named Fellow of the Learned Society of Wales.
Ukraine-Krise stellt Humanitär- & Integrationspolitik auf die Probe
Veröffentlicht am Montag, den 04. Juli 2022
In einem neuen Forschungsbericht erörtern Forscher des Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER), der Universität Luxemburg und des European Migration Network (EMN) die Probleme im ...
Research on next-generation fitness tracker receives Lux-Quebec grant
Veröffentlicht am Donnerstag, den 30. Juni 2022
NextStepEI (Next level step monitoring in health, sports and medicine by augmenting gait with meaningful environmental information), a new bilateral research project co-coordinated by teams at the ...
Chemische Verschmutzung bedroht die Artenvielfalt
Veröffentlicht am Freitag, den 17. Juni 2022
Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern weist Entscheidungsträger auf die weitreichenden Auswirkungen der chemischen Verschmutzung auf Ökosysteme hin, während die Verhandlungen über ein ...
Internationales Team identifiziert durch COVID entstandene Neurotoxine
Detail der mit COVID-19 assoziierten Neurotoxine
Veröffentlicht am Dienstag, den 14. Juni 2022
Neue Ergebnisse eines internationalen Forscherteams, bestehend aus den Universitäten La Trobe und Swinburne in Melbourne, der ETH Zürich und der Universität Luxemburg, die am 13. Juni 2022 in der ...
„Remixing Industrial Pasts in the Digital Age“ belebt Geschichte
Esch-sur-Alzette Galgenbierg
Veröffentlicht am Mittwoch, den 08. Juni 2022
Das Forschungsprojekt „Remixing Industrial Pasts in the Digital Age“ des Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) gehört zu den Projekten der Universität Luxemburg, die im ...
US Air Force Grant: Kognitive Radare mit aktivem Lernen ausstatten
Bhavani Shankar
Veröffentlicht am Dienstag, den 31. Mai 2022
Radargeräte liefern uns täglich wichtige Informationen über sich bewegende Objekte, z. B. über deren Position und Flugbahn. Traditionell scannt der Radar zu diesem Zweck kontinuierlich ein ganzes ...
Forscher der Universität erhält das erste EIC Stipendium in Luxemburg
Philip Dale
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. Mai 2022
Ein Konsortium unter Beteiligung der Universität Luxemburg hat einen renommierten PathFinder Open Förderpreis des Europäischen Innovationsrates (European Innovation Council - EIC) erhalten, der ...
Climate warming alters glacier-fed stream ecosystems worldwide
Veröffentlicht am Mittwoch, den 27. April 2022
According to two recent studies carried out as part of the Vanishing Glaciers Project, the ecosystems of glacier-fed streams are undergoing profound change around the world. That could have major ...
ERC AdG zu Quanten-Materialien für Prof. Alexandre Tkatchenko
Alexandre Tkatchenko
Veröffentlicht am Dienstag, den 26. April 2022
Professor Alexandre Tkatchenko, Leiter des Fachbereichs Physik und Materialwissenschaften und Professor für theoretische chemische Physik an der Universität Luxemburg, wurde mit einem Advanced ...
Lehrstuhl für Cyber-Politik wird im September 2022 eingerichtet
Veröffentlicht am Mittwoch, den 20. April 2022
Die Direktion für Verteidigung des luxemburgischen Ministeriums für auswärtige und europäische Angelegenheiten (MAEA)) und die Universität Luxemburg haben gemeinsam eine Stiftungsprofessur für ...
Uni.lu und LuxProvide: Rahmenvereinbarung für Supercomputer MeluXina
Veröffentlicht am Donnerstag, den 14. April 2022
Die Universität Luxemburg und LuxProvide, der Betreiber des luxemburgischen Supercomputers MeluXina, haben eine Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit bei gemeinsamen Forschungs- und ...
Testplattform für Infrastruktur in Quantenkommunikation in Luxemburg
LUQCIA-Quantum
Veröffentlicht am Mittwoch, den 06. April 2022
Das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg gibt in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Medien, Konnektivität und digitale Politik (SMC) des ...
Prof. Ladewig wird auf den Paul-Wurth-Lehrstuhl berufen
Veröffentlicht am Montag, den 04. April 2022
Am 4. März 2022 bekräftigten die Universität Luxemburg und das in Luxemburg ansässige Unternehmen Paul Wurth ihre Vereinbarung über eine Zusammenarbeit in Forschung und Lehre und ernannten Prof. ...
University and UNICEF release COVID-Kids ll
Veröffentlicht am Freitag, den 25. Februar 2022
The COVID-Kids II study, conducted by the University of Luxembourg in cooperation with UNICEF Luxembourg, shows that the prolonged impact of the pandemic has reduced life satisfaction for more than ...
Forschungsprogramm CoVaLux gestartet
Veröffentlicht am Donnerstag, den 24. Februar 2022
Research Luxembourg hat das Forschungsprogramm CoVaLux (COVID-19, Vaccination & long-term health consequences of COVID-19 in Luxembourg) angekündigt, eine umfassende Studie, die darauf abzielt, ...
Universität gibt Einrichtung des Finnovation Hub bekannt
Veröffentlicht am Donnerstag, den 10. Februar 2022
Das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg gibt heute die Einrichtung seines Finnovation Hub bekannt. Hierbei handelt es sich um eine vom ...
Jan Lagerwall erhält ERC-Grant zur Herstellung intelligenter Sensoren
Veröffentlicht am Montag, den 07. Februar 2022
Prof. Jan Lagerwall, Physiker an der Universität Luxemburg, ist Empfänger eines Proof-of-Concept Grant des European Research Council (ERC). Das Forschungsstipendium dient der Herstellung von Folien ...
Neue Kooperation im Bereich der digitalen Transformation
Veröffentlicht am Montag, den 07. Februar 2022
Marc Hansen, Beigeordneter Minister für Digitalisierung, und Yves Elsen, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Universität Luxemburg und Vertreter des Interdisciplinary Center for Security, ...
Erweiterung der Kollaborationserfahrungen durch digitale Innovation
Veröffentlicht am Dienstag, den 14. Dezember 2021
Die Universität Luxemburg, Cisco Systems und SCRIPT (Service de coordination de la recherche et de l’innovation pedagogiques et technologiques) des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend ...
Ein Lehrstuhl zur Forschung und Lehre im Bereich nachhaltige Finanzen
Veröffentlicht am Donnerstag, den 25. November 2021
Die Universität Luxemburg feiert gemeinsam mit Luxemburg’s Finanzministerium, dem Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung sowie dem Ministerium für Hochschulwesen und Forschung ...
Geschichtsforscher bei den FNR Awards 2021 ausgezeichnet
Veröffentlicht am Freitag, den 22. Oktober 2021
Drei von sieben Auszeichnungen des Luxembourg National Research Fund (FNR), die herausragende Forschungsarbeiten anerkennen, gingen an Forschende der Universität Luxemburg.
Europäische Forscher entwickeln Technologie zur Proteinidentifikation
Veröffentlicht am Donnerstag, den 19. August 2021
Die Universität Luxemburg beteiligt sich an PROTEIN-ID, einem Forschungskonsortium, dessen Ziel die Entwicklung eines Gerätes ist, das es ermöglicht, einen Identifikationsausweis für Proteine zu ...
Solarzellen-Effizienz-Rekord: Universität Luxemburg kommt näher
Veröffentlicht am Dienstag, den 08. Juni 2021
Eine von Physikern der Universität Luxemburg und der Universität Uppsala entwickelte Solarzelle wurde kürzlich mit einem Wirkungsgrad von 14% zertifiziert, was dem Weltrekord von 15,5% nahekommt. ...
Ten University Projects Granted Early Access to MeluXina
Veröffentlicht am Montag, den 07. Juni 2021
Luxembourg’s first supercomputer MeluXina was officially launched on 7 June. MeluXina is a key element of Luxembourg’s data-driven innovation strategy, catering for the needs of companies, ...
Prof. Michael Heneka wird Direktor des LCSB
Veröffentlicht am Donnerstag, den 03. Juni 2021
Der Aufsichtsrat der Universität Luxemburg hat in einer außerordentlichen Sitzung am 31. Mai 2021 die Ernennung von Prof. Dr. Michael Heneka zum Direktor des Luxembourg Centre for Systems ...
Die Zukunft ist jetzt - wie können Menschen und Roboter zusammenleben?
Veröffentlicht am Dienstag, den 11. Mai 2021
TRANSCEND ist eines von sechs neuen interdisziplinären Forschungsprojekten, die im Rahmen des Förderinstruments Audacity des Institute for Advanced Studies der Universität eine mehrjährige ...
Länderspezifische COVID-19-Inzidenzen - Eine verzerrte Perspektive
Veröffentlicht am Donnerstag, den 29. April 2021
 Inzidenzwerte - die Anzahl neuer COVID-19-Fälle innerhalb eines bestimmten Zeitraums - werden derzeit häufig als Indikator für die Definition von Hochrisikogebieten verwendet. 
EZB: Zwischen Unabhängigkeit und Rechenschaftspflicht
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. April 2021
Das Projekt EMULEG ist eines von sechs neuen interdisziplinären Forschungsprojekten, die im Rahmen des Förderinstruments Audacity des Institute for Advanced Studies der Universität eine ...
10 Jahre Darmkrebs-Sammlung
Veröffentlicht am Freitag, den 16. April 2021
Die 2011 von der Universität Luxemburg und der Integrierten Biobank Luxemburg (IBBL) als gemeinschaftliche Aktion gegen Darmkrebs initiierte Sammlung von Tumorproben aus verschiedenen ...
Wohlbefinden am Arbeitsplatz: auf dem Weg zu neuer Work-Life-Balance?
Veröffentlicht am Donnerstag, den 08. April 2021
Das Projekt W@W ist eines von sechs neuen interdisziplinären Forschungsprojekten, die im Rahmen des Förderinstruments Audacity des Institute for Advanced Studies der Universität eine mehrjährige ...
Die Geburtsart beeinflusst nachhaltig das Mikrobiom und Immunsystem
Veröffentlicht am Mittwoch, den 31. März 2021
In einer kürzlich erschienenen wissenschaftlichen Publikation schließen Forscher des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) und des Fachbereichs Lebenswissenschaften und Medizin der ...
Diagnose und Therapie vorantreiben: Das Krebsmikrobiom unter der Lupe
Veröffentlicht am Mittwoch, den 24. März 2021
Sechs neue interdisziplinäre Forschungsprojekte haben eine mehrjährige Förderung im Rahmen des Förderinstruments Audacity des Institute for Advanced Studies der Universität erhalten.
Ungeklärter Fall? – Forscher erkunden die Zukunft forensischer Genomik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 10. März 2021
Sechs neue interdisziplinäre Forschungsprojekte haben eine mehrjährige Förderung im Rahmen des Förderinstruments Audacity des Institute for Advanced Studies der Universität erhalten.
1 Million Euro für schwarze Löcher aus Halbmetallen
Veröffentlicht am Mittwoch, den 03. März 2021
Halbmetalle sind eine Klasse von Materialien, die Eigenschaften haben, die sowohl von Metallen als auch von Halbleitern bekannt sind. In den letzten Jahren wurde festgestellt, dass die in bestimmten ...
Die Zukunft erforschen: über Forensik, Roboter, Menschen und mehr
Veröffentlicht am Donnerstag, den 25. Februar 2021
Sechs neue interdisziplinäre Forschungsprojekte haben eine mehrjährige Förderung im Rahmen des Förderinstruments Audacity des Institute for Advanced Studies der Universität erhalten.
Lindsay Flynn und Etienne Fodor erhalten FNR ATTRACT-Stipendien
Belval campus
Veröffentlicht am Montag, den 08. Februar 2021
Beide Wissenschaftler werden die Forscherteams in den Fachbereichen Sozialwissenschaften und Physik unterstützen.
Verstärkung von Partnerschaften, Wissens- und Technologietransfer
Veröffentlicht am Donnerstag, den 04. Februar 2021
Interview mit Dr. Christophe Haunold
Ein Universitätslehrstuhl für Stadterneuerung für Esch-sur-Alzette
Veröffentlicht am Montag, den 25. Januar 2021
Der renommierte Architekt und Stadtplanungsforscher Prof. Markus Miessen wurde zum Lehrstuhlinhaber des Chair in Urban Regeneration (Lehrstuhl für Stadternerung) zwischen der Universität Luxemburg ...
ERC-Zuschuss für neuartige Plattform zur Entdeckung chemischer Stoffe
Veröffentlicht am Donnerstag, den 07. Januar 2021
Alexandre Tkatchenko, Professor für theoretische chemische Physik an der Universität Luxemburg, hat vom Europäischen Forschungsrat (ERC) ein Proof-of-Concept-Stipendium für die Entwicklung einer ...
Zwei Uni-Professoren auf der Liste Highly Cited Researchers 2020
Veröffentlicht am Mittwoch, den 18. November 2020
Die Professoren Stéphane Bordas und Alexandre Tkatchenko von der Fakultät für Naturwissenschaften, Technologie und Medizin werden auf der von Clarivate publizierten Liste „Highly Cited ...
Universität startet Institute for Advanced Studies
Veröffentlicht am Mittwoch, den 11. November 2020
Die Universität Luxemburg hat ein Institute for Advanced Studies (IAS) ins Leben gerufen, um ihre interdisziplinäre Forschung zu stärken. Das IAS wird das internationale Profil der Universität ...
Understanding the factors that shape microbiomes
Veröffentlicht am Donnerstag, den 05. November 2020
In two scientific articles recently published in high-impact journals – Nature Microbiology and Nature Communications – the Systems Ecology group at the University of Luxembourg's Luxembourg ...
Age-resistant quiescent stem cells support muscle regeneration
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Oktober 2020
Researchers from the Computational Biology group at the University of Luxembourg's Luxembourg Centre for Systems Biology (LCSB) participated in an international study focusing on adult stem cells in ...
How do different confinement measures affect people: Second report
Veröffentlicht am Freitag, den 18. September 2020
Researchers of the Faculty of Humanities, Education and Social Sciences have published a second report of the COME-HERE study. It presents the results of a comprehensive survey to analyse how ...
Mit maschinellem Lernen gegen Corona
Covid
Veröffentlicht am Montag, den 14. September 2020
Die intensive Bindung des sogenannten Spike-Protein des SARS-CoV-2-Virus an die menschlichen Wirtszellen scheint ein wesentlicher Faktor für die hohe Infektiosität dieses Virus zu sein. Warum das ...
Neuer Angriffspunkt gegen Parkinsonerkrankung durch Stammzellforschung
Veröffentlicht am Donnerstag, den 10. September 2020
Ein interdisziplinäres Forscherteam des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg hat unter der Leitung von Prof. Dr. Rejko Krüger die Ursache für bestimmte, ...
Prof. Bissyandé erhält ERC-Grant für Forschung über Software-Reparatur
Tegawendé F. Bissyandé
Veröffentlicht am Dienstag, den 08. September 2020
Professor Dr. Tegawendé F. Bissyandé vom Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg wurde für sein Projekt NATURAL der renommierte Starting Grant ...
Uni-Spin-off DataThings neuer Forschungspartner für Computervision
Veröffentlicht am Donnerstag, den 30. Juli 2020
Das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg hat eine Partnerschaft mit DataThings geschlossen, um Forschung über intelligente Softwaresysteme ...
Partnerschaft stärkt Luxemburgs intelligente Mobilitätsindustrie
Civil Maps
Veröffentlicht am Mittwoch, den 15. Juli 2020
Das Start-up-Unternehmen Civil Maps aus dem Silicon Valley und das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg kündigen eine Forschungspartnerschaft ...
Spitzenforschung für neue satellitengestützte terrestrische Netzwerke
Veröffentlicht am Montag, den 13. Juli 2020
Der Fonds National de la Recherche (FNR) finanziert sechsjährige Forschungspartnerschaft zwischen Universität und SES durch „Industrial Partnership Block Grant“-Programm.
How do different confinement measures affect people: First results
Veröffentlicht am Dienstag, den 07. Juli 2020
During the first Covid-19 lockdown, researchers of the Faculty of Humanities, Education and Social Sciences coordinated a comprehensive survey with participants from Luxembourg, Italy, Spain, Sweden, ...
University Projects Receive Additional Funding to Research COVID-19
Veröffentlicht am Mittwoch, den 03. Juni 2020
The FNR has published the results of its second COVID-19 Fast Track Call. Eight projects from the University of Luxembourg have been retained for funding, representing a financial commitment of ...
University Receives Funding to Research COVID-19
Research FNR fast track
Veröffentlicht am Mittwoch, den 29. April 2020
The University of Luxembourg is an important pillar in the research effort to fight the spread of COVID-19. It is one of the participating partners in the research activities coordinated by Research ...
Autonomie für Reparaturen von Satelliten im Orbit
SnT LIFT ME UP University of Luxembourg
Veröffentlicht am Freitag, den 14. Februar 2020
Das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg hat eine Partnerschaftsabkommen mit dem neuen Raumfahrt-Start-up LIFT ME OFF (LMO) unterzeichnet. ...
1.2 million euros to explore information, irreversibility and energy
FQXi
Veröffentlicht am Montag, den 27. Januar 2020
Prof. Massimiliano Esposito from the University of Luxembourg together with international scientists have been awarded a large grant from the Foundational Questions Institute (FQXi) to explore the ...
Big Data at the Nanoscale
nano
Veröffentlicht am Mittwoch, den 22. Januar 2020
An international team of scientists, including physicists from the University of Luxembourg, have reported a comprehensive view-point on how machine learning approaches can be used in Nanoscience to ...
Megeno und Universität entwickeln gemeinsam EU-weite Genomdatendienste
Veröffentlicht am Montag, den 20. Januar 2020
Megeno S.A. und das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg haben eine Partnerschaftsvereinbarung über die Entwicklung benutzerzentrierter, ...
Ein Consolidator Grant des European Research Councils für Paul Wilmes
Veröffentlicht am Mittwoch, den 15. Januar 2020
Prof. Dr. Paul Wilmes vom Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg erhält einen „ERC Consolidator Grant“ für sein Projekt „ExpoBiome“. Darin wird Wilmes ...
Taming ultrafast electrons with light
Light
Veröffentlicht am Donnerstag, den 09. Januar 2020
Physicists from the University of Luxembourg together with European researchers have exploited light to control the motion of electrons in a metallic nanocircuit. This could have major implications ...
Surfing on Quantum Waves: protein folding revisited
water
Veröffentlicht am Dienstag, den 17. Dezember 2019
Two physicists from the University of Luxembourg have now unambiguously shown that quantum-mechanical wavelike interactions are indeed crucial even at the scale of natural biological processes.
Three doctoral candidates in biology receive the 2019 Pelican Grant
Fondation de Luxembourg
Veröffentlicht am Dienstag, den 17. Dezember 2019
Borja Gomez Ramos, Nadège Minoungou and Mina Tsenkova, three PhD students from the Life Sciences Research Unit (LSRU) at the University of Luxembourg, have recently been awarded the Pelican Grant ...
Colorectal cancer initiation and progression: the role of low oxygen
Colorectal
Veröffentlicht am Freitag, den 13. Dezember 2019
Scientists from the University of Luxembourg together with researchers from the Integrated Biobank of Luxembourg (IBBL) and the Luxembourg Institute of Health (LIH) have recently demonstrated the ...
Projekt Working, Yet Poor erhält H2020 Förderung von 3,2 Millionen EUR
Luca Ratti at the University of Luxembourg
Veröffentlicht am Donnerstag, den 14. November 2019
Dem gesamteuropäischen Forschungsprojekt Working, Yet Poor (WorkYP-Projekt) wurden kürzlich im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020 Fördermittel in Höhe von 3,2 Millionen Euro für die nächsten ...
Prof. Yannick Baraud appointed as ERA chair holder in data science
Yannick Baraud
Veröffentlicht am Dienstag, den 05. November 2019
Professor Yannick Baraud has recently joined the University of Luxembourg as responsible for the European Research Area (ERA) Chair in Mathematical Statistics and Data Science entitled “SanDAL”. ...
Wissenschaftler der Universität erhalten Auszeichnungen des FNR
FNR Awards
Veröffentlicht am Freitag, den 25. Oktober 2019
Der Fonds National de la Recherche (FNR, der luxemburgische Forschungsfonds) hat die FNR-Awards 2019 verliehen.
Partnership CSSF - SnT
CSSF and Uni.lu sign agreement
Veröffentlicht am Donnerstag, den 24. Oktober 2019
On 24 October 2019, the Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF), and the University of Luxembourg’s Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) officially signed, in the ...
Alexandre Tkatchenko elected as American Physical Society Fellow
Alexandre Tkatchenko
Veröffentlicht am Montag, den 21. Oktober 2019
For the first time in Luxembourg, a physicist has been recognised by the American Physical Society (APS) for outstanding contributions to physics. Professor Alexandre Tkatchenko from the Physics and ...
Universität und ArcelorMittal verlängern ihre Kooperation im Stahlbau
Uni.lu and ArcelorMittal extend collaboration
Veröffentlicht am Freitag, den 18. Oktober 2019
ArcelorMittal-Lehrstuhl für Stahlbau
PayPal, Universität und FNR stellen ersten Lehrstuhl für FinTech vor
Veröffentlicht am Montag, den 07. Oktober 2019
Prof. Gilbert Fridgen wurde auf den ersten PayPal-FNR PEARL-Lehrstuhl für digitale Finanzdienstleistungen berufen. Er ermöglicht ihm, wissenschaftliche Forschung über die digitale Transformation ...
Forscher entdecken datenschutzrechtlichen Mangel bei e-Pässen
Privacy Flaw in e-Passports
Veröffentlicht am Mittwoch, den 25. September 2019
ESORICS 2019 Conference: Forscher der Universität Luxemburg haben einen Fehler im Sicherheitsstandard entdeckt, der seit 2004 weltweit bei elektronischen Pässen (ePassports) verwendet wird. Der ...
Angeborene Herzfehler verstehen durch Vorhersage des Zellschicksals
Veröffentlicht am Donnerstag, den 25. Juli 2019
Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde, enthüllt molekulare Faktoren, die das Schicksal bestimmter Herzstammzellen bestimmen. Es werden Mechanismen einer ...
Studie zur Krankheit Parkinson erhält zusätzliche Mittel
Veröffentlicht am Freitag, den 19. Juli 2019
Der Luxembourg National Research Fund (FNR) hat einen zusätzlichen Finanzrahmen von 6 Mio. € über einen Zeitraum von vier Jahren für das National Centre of Excellence for Parkinson's Disease ...
Sean Takats wird mit einem FNR PEARL Chairs der Universität beitreten
Veröffentlicht am Montag, den 15. Juli 2019
Prof. Sean Takats, ein international renommierter Experte für Digital History, wird seine Forschungsarbeit im Oktober 2019 in Luxemburg beginnen. Unterstützt von einem FNR PEARL Chair des ...
Japanische Spitzenforschung festigt Verbindung nach Luxemburg
Veröffentlicht am Dienstag, den 09. Juli 2019
Die Verbindung zwischen luxemburgischer und japanischer Forschung wird gestärkt: Vertreter des japanischen RIKEN-Instituts sowie der Universität Luxembourg und des Luxembourg Institute for Health ...
Universität gewährt ArcelorMittal und CERATIZIT Zugang zu HPC
Veröffentlicht am Dienstag, den 21. Mai 2019
Die Universität Luxemburg hat Dienstleistungsverträge mit den in Luxemburg ansässigen Unternehmen ArcelorMittal und CERATIZIT abgeschlossen. 
Kombination aus Ernährung und Bakterien hemmt Krebswachstum
Life science lab experiment
Veröffentlicht am Dienstag, den 30. April 2019
Forscher der Universität Luxemburg zeigten in einer in vitro Studie, dass eine bestimmte Kombination aus Ernährungsfaktoren und Darmbakterien das Wachstum von Dickdarmkrebs verlangsamen kann. 
Professor unter den einflussreichsten Forschern im Bereich Psychologie
Veröffentlicht am Mittwoch, den 17. April 2019
Joël Billieux, Associate Professor an der Universität Luxemburg, belegt Platz 4 in einem von Elsevier erstellten internationalen Leistungsmesser der weltweit einflussreichsten Wissenschaftler im ...
Universität beteiligt sich an Ripple Blockchain-Forschung
Veröffentlicht am Donnerstag, den 11. April 2019
Die Universität Luxemburg hat bekanntgegeben, dass sie sich an der „University Blockchain Research Initiative“ beteiligt, einem mehrjährigen mit mehreren Millionen Euro dotierten ...
Kooperation mit ArianeGroup im Bereich Raketenantriebe
Veröffentlicht am Dienstag, den 19. März 2019
Die Universität Luxemburg und der europäische Raketenhersteller ArianeGroup haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Forschung im Bereich Raketenantriebe voranzubringen. 
University signs agreement with Université de Montréal
Veröffentlicht am Freitag, den 08. März 2019
During their recent mission to Québec, a large delegation from the Luxembourg public research sector spent 27 February at the Université de Montréal (UdeM) to discuss potential avenues for ...
Verjüngungskur für Stammzellen im Gehirn alter Mäuse entdeckt
Veröffentlicht am Donnerstag, den 28. Februar 2019
Wissenschaftler des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg und des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist es jetzt erstmals gelungen Stammzellen im Gehirn ...
SnT at Heart of Major EU Cybersecurity Push
Veröffentlicht am Dienstag, den 26. Februar 2019
The European Commission announces today the launch of four Cybersecurity Competence Networks -- a new initiative to accelerate cybersecurity research by drawing together Europe’s leading experts.
Pelican Grant for two PhD students in colorectal cancer
Fondation de Luxembourg
Veröffentlicht am Montag, den 11. Februar 2019
Jessica Karta and Dominik Ternes, two PhD students from the Life Sciences Research Unit (LSRU) at the University of Luxembourg, have recently been awarded the Pelican Grant from the Fondation du ...
Preiswürdig: Grenzüberschreitende Diagnose-Forschung für Parkinson
Veröffentlicht am Dienstag, den 15. Januar 2019
Ein deutsch-luxemburgisches Forscher-Team vom Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg und der Universität des Saarlandes erhält den zweiten Preis im Wettbewerb ...
Zugang zum führenden Zirkel der patientennahen Gesundheitsforschung
EIT Health Luxembourg_Rejko Krueger
Veröffentlicht am Freitag, den 11. Januar 2019
Die Universität Luxemburg wird über ihr Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) Partner im Forschungsbereich Gesundheit des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT Health).
Mutationen als Auslöser neuentdeckter Kinderkrankheit identifiziert
Veröffentlicht am Donnerstag, den 10. Januar 2019
Im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit haben Forscher die genetische Ursache einer schwerwiegenden und erstmals beschriebenen Kinderkrankheit identifiziert. Betroffene Kinder leiden unter ...
Zwei Forscher der Uni unter den „Highly Cited Researchers 2018“
Veröffentlicht am Dienstag, den 08. Januar 2019
Die Professoren Stéphane Bordas und Alexandre Tkatchenko der Universität Luxemburg werden auf der von Clarivate Analytics publizierten Liste „Highly Cited Researchers 2018“ unter den ...
Daniele Brida gewinnt ERC-Award für Forschung im Bereich Laser-Imaging
Daniele Brida développera la technologie et le dispositif expérimental qui utilisent des impulsions laser très rapides pour induire des courants dans des échantillons en vue de mesurer le comportement et la dynamique des électrons dans des nanostructures et des molécules
Veröffentlicht am Donnerstag, den 06. Dezember 2018
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat Daniele Brida, einem Forscher und Professor im Bereich experimenteller Festkörperphysik an der Universität Luxemburg, einen „Consolidator Grant“ gewährt.
Geburt durch Kaiserschnitt beeinflusst das Immunsystem des Babys
Veröffentlicht am Freitag, den 30. November 2018
Wissenschaftler des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben zusammen mit Kollegen aus Schweden und Luxemburg beobachtet, dass bei einer natürlichen, ...
Anja Leist erhält eine „ERC Starting Grant“ Auszeichnung
Prof. Anja Leist
Veröffentlicht am Dienstag, den 18. September 2018
Dr. Anja Leist, Forscherin an der Universität Luxemburg, erhält den Starting Grant für Nachwuchsforscher des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) für ihre Forschung zu ...
2,5 Millionen Euro Forschungsförderung im Bereich „Data Science“
SanDAL project : a new chair to foster research in data science
Veröffentlicht am Donnerstag, den 13. September 2018
Die Universität Luxemburg wurde kürzlich mit einem renommierten EFR-Lehrstuhl (Europäischer Forschungsraum) im Rahmen des EU-Rahmenprogramms Horizon 2020 bedacht. Mit dem Budget von 2,5 Millionen ...
Ein besseres Verständnis von Entstehung und Verlauf von Darmkrebs
MDM (Molecular Disease Mechanisms) team
Veröffentlicht am Dienstag, den 11. September 2018
Forscher der Universität Luxemburg haben einen molekularen Mechanismus entdeckt, der bei Patienten mit Darmkrebs für die Ausbreitung von Krebszellen im Körper und die Entstehung von Metastasen ...
Wissenschaftliche Detektivarbeit für reproduzierbare Ergebnisse
Kontamination von Labormaterial
Veröffentlicht am Mittwoch, den 13. Juni 2018
In den letzten Jahren fanden Wissenschaftler immer wieder Spuren von nicht-menschlichem genetischen Material in menschlichen Blutproben. Wissenschaftler um Prof. Paul Wilmes vom Luxembourg Centre for ...
Forscher untersuchen neue Anwendungen für „Smartes“ Material
Liquid Crystal shells
Veröffentlicht am Dienstag, den 29. Mai 2018
Wissenschaftler der Universität Luxemburg haben in Forschungsarbeiten das Potenzial von Flüssigkristallschalen als neuartiger Werkstoff untersucht, der eine breite Palette zukunftsweisender ...
Studie zeigt neuen Indikator für Überlebensrate nach Herzstillstand
Studie zeigt neuen Indikator für Überlebensrate nach Herzstillstand
Veröffentlicht am Dienstag, den 15. Mai 2018
Forschung der Universität Luxemburg, dem Nationalen Rettungsdienst, dem Centre Hospitalier de Luxembourg (CHL) und dem Luxembourg Institute of Health (LIH) zeigt, dass die Kommunikation zwischen ...
„LALA“: Ein Leseförderprogramm für Vorschulen
« LALA » - un programme préscolaire d’initiation à la lecture
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. April 2018
Forscher der Universität Luxemburg haben ein wissenschaftlich erprobtes Leseprogramm für Vorschulen entwickelt, das Lernschwierigkeiten bei Kindern vorbeugen und ihnen so bessere Startchancen für ...
Forscher widerlegen 20 Jahre alte Annahmen der Solarzellenherstellung
Solar panels, microscopic view
Veröffentlicht am Donnerstag, den 22. März 2018
Ein von der Universität Luxemburg geleitetes Forschungsprojekt untersuchte das Herstellungsverfahren von Solarzellen. Die Forscher konnten nachweisen, dass Annahmen über die chemischen Prozesse, ...
„Ganz gut, aber…“. Studie zum Wohlbefinden von Kindern erschienen
Einblicke in die Lebenswirklichkeit von Kindern in Deutschland
Veröffentlicht am Donnerstag, den 08. März 2018
Am Donnerstag, den 15. Februar wurde in Berlin die 4. World Vision Kinderstudie vorgestellt, die die Ergebnisse einer direkten Befragung von 2 550 Kindern zu verschiedenen Aspekten der ...
Die Stoffwechsel-Modellierung wird dreidimensional
Recon3D: vmh.live, Virtual Metabolic Human database
Veröffentlicht am Dienstag, den 20. Februar 2018
Ein internationales Forschungskonsortium hat unter maßgeblicher Beteiligung von Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB)-Wissenschaftlern erstmals ein Computermodell entwickelt, das bei der ...
Neue Biomarker für Dickdarmkrebs
Serge Haan
Veröffentlicht am Mittwoch, den 17. Januar 2018
Forscher der Universität Luxemburg haben einen neuen Biomarker für Dickdarmkrebs gefunden, der die Therapie und die Überlebenschancen von Patienten verbessern könnte.
Die Funktion vieler Eiweiße ist nach wie vor unklar
Carole Linster
Veröffentlicht am Freitag, den 01. Dezember 2017
In den Erbinformationen eines jeden Organismus sind die Bauanleitungen für alle Eiweiße gespeichert, die er für seinen Stoffwechsel braucht. Doch obwohl Wissenschaftler inzwischen wissen, wie die ...
Das Jahrhundert der Wissenschaft: Siegeszug der Forschungsuniversität
Justin Powell
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. November 2017
In einer neuen Publikation mit dem Titel „The century of science: The global triumph of the research university“ haben Autoren aus mehreren Ländern globale wissenschaftliche Entwicklungen im ...
Renommierter ERC-Grant für LCSB-Forscherin Ines Thiele
Renommierter ERC-Grant für LCSB-Forscherin Ines Thiele
Veröffentlicht am Mittwoch, den 08. November 2017
Prof. Dr. Ines Thiele erhält eine der begehrten Forschungsförderungen des Europäischen Research Councils (ERC), einen so genannten „ERC Starting Grant“.
Der Einfluss der Finanzpresse auf das Verhalten von Investoren
Roman Kräussl
Veröffentlicht am Dienstag, den 24. Oktober 2017
Wissenschaftler an der Universität Luxemburg haben herausgefunden, dass die Finanzpresse, je nach Sprachgebrauch der Berichterstattung, positive oder negative Auswirkungen auf das Verhalten von ...
Forschung zu den Auswirkungen von Kriegen auf das Wahlverhalten
Christophe Lesschaeve, Josip Glaurdić, Michal Mochtak
Veröffentlicht am Donnerstag, den 19. Oktober 2017
Prof. Dr. Josip Glaurdić von der Universität Luxemburg hat ein „Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC) für das Forschungsprojekt „ELWar“ erhalten. Das fünfjährige Projekt ...
Forscher schließt Datenschutzlücken beim Messaging
Jiangshan Yu
Veröffentlicht am Dienstag, den 10. Oktober 2017
Nach Edward Snowdens Enthüllungen zu Massenüberwachungen durch Behörden ist jetzt für viele Messaging-Dienstleistungen wie Facebooks WhatsApp eine „End-to-End-Verschlüsselung“ verfügbar. ...
Veränderte Bakteriengemeinschaften im Darm Indikator für Parkinson?
Die Parkinson-Erkrankung hat ihren Ursprung möglicherweise außerhalb des Gehirns.
Veröffentlicht am Dienstag, den 19. September 2017
Parkinson ist eine heimtückische Erkrankung: Wenn sie sich mit den typischen Bewegungsstörungen wie Zittern oder Muskelsteifheit zu erkennen gibt, sind Teile des Gehirns bereits unwiderruflich ...
Das mehrsprachige Gehirn rechnet anders je nach Sprache
Mathematische Prozesse im Gehirn von der Sprache beeinflusst
Veröffentlicht am Donnerstag, den 14. September 2017
Menschen können kleine Zahlen bis vier intuitiv erkennen, beim Rechnen sind sie aber auf das Hilfsmittel der Sprache angewiesen. In diesem Zusammenhang stellt sich die spannende Forschungsfrage, wie ...
Neue Plattform macht Datenschätze abrufbar
ELIXIR-LU, A distributed infrastructure for life science information
Veröffentlicht am Donnerstag, den 31. August 2017
Mit ELIXIR – der European Life Sciences Infrastructure for Biological Information – haben 15 europäische Länder ein dezentrales Netzwerk geschaffen, in der biowissenschaftliche Daten ...
Researchers refute textbook knowledge in molecular interactions
Alexandre Tkatchenko
Veröffentlicht am Freitag, den 30. Juni 2017
Van der Waals interactions between molecules are among the most important forces in biology, physics, and chemistry, as they determine the properties and physical behavior of many materials.
Das Gehirn mit „Legosteinen“ modellieren
Stéphane Bordas
Veröffentlicht am Donnerstag, den 15. Juni 2017
Forscher der Universität Luxemburg haben in Zusammenarbeit mit der Universität Straßburg eine Methode entwickelt, die Chirurgen helfen könnte, bei Gehirnoperationen die richtigen Entscheidungen ...
Die Blase auf dem Kunstmarkt ist geplatzt
Roman Kräussl
Veröffentlicht am Dienstag, den 06. Juni 2017
Der weltweit umfangreichste Preisindex für den Kunstmarkt, der von Prof. Dr. Roman Kräussl an der Luxembourg School of Finance der Universität Luxemburg entwickelt wurde, zeigt, dass die Preise ...
Offener und transparenter Zugang zu Gesetzesinhalten
LegiLux, Journal officiel du Grand-Duché de Luxembourg
Veröffentlicht am Mittwoch, den 31. Mai 2017
Der „Service central de législation“ (SCL) des Staatsministeriums und das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) an der Universität Luxemburg, haben sich ...
Abreißkalender von Batty Weber jetzt online zugänglich
battyweber.uni.lu
Veröffentlicht am Donnerstag, den 11. Mai 2017
Der Autor und Herausgeber Batty Weber (1860-1940) gehört zu den Größen der Luxemburger Kulturgeschichte. Zum ersten Mal sind die gesammelten Texte seiner Feuilletonserie „Abreißkalender“ in ...
Prof. Dr. Björn Ottersten erhält einen ERC Advanced Grant
Björn Ottersten
Veröffentlicht am Mittwoch, den 10. Mai 2017
Professor Björn Ottersten, Leiter des Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) an der Universität Luxemburg, hat den „ERC Advanced Grant (AdG)“ erhalten, die höchste ...
University seeking to appoint two new Chairs
Seeking to appoint two new Chairs
Veröffentlicht am Mittwoch, den 10. Mai 2017
The University of Luxembourg is currently seeking to appoint two new Chairs. The first one is a new Chair in Digital Financial Services. The second one in Machine Learning will be located at the ...
Gehirngewebe aus der Versuchsschale
Tissu cérébral dans une boîte de Petri
Veröffentlicht am Donnerstag, den 13. April 2017
Das komplexeste Organ des Menschen ist sein Gehirn. Aufgrund dieser Komplexität und aus ethischen Gründen ist es für wissenschaftliche Untersuchungen schlecht zugänglich – beispielsweise zur ...
Luxemburger Forscher entschlüsseln, wie der Körper Stammzellen steuert
Alexander Skupin
Veröffentlicht am Mittwoch, den 15. März 2017
Stammzellen sind nicht-spezialisierte Zellen, die sich in alle Zelltypen des menschlichen Körpers verwandeln können. Bisher verstehen Wissenschaftler jedoch nur in Ansätzen, wie der Organismus das ...
Schneeverhalten besser verstehen und vorhersagen
Bernhard Peters
Veröffentlicht am Mittwoch, den 01. März 2017
Ingenieure der Universität Luxemburg arbeiten gemeinsam mit Wissenschaftlern des WSL-Institutes für Schnee- und Lawinenforschung SLF in der Schweiz für eine bessere Analyse der mechanischen ...
Forscher entdecken stabile genetische Marker in Gletschermumie Ötzi
Stephanie Kreis
Veröffentlicht am Donnerstag, den 16. Februar 2017
In einer neuen Studie haben Forscher der Universität Luxemburg, der Universität des Saarlandes und des Forschungszentrums EURAC Research in Bozen stabile microRNA Moleküle in der berühmten 5.300 ...
Biologische Experimente werden nachvollziehbar – überall, jederzeit
Paul Wilmes
Veröffentlicht am Dienstag, den 14. Februar 2017
Biologische Versuche erzeugen immer größere und komplexere Datensätze. So ist es schwieriger geworden, Experimente in anderen Forschungslaboren zu wiederholen, um die Ergebnisse zu bestätigen – ...
Gleicher Zugang für alle zu Digitalen Währungen
Alex Biryukov
Veröffentlicht am Mittwoch, den 08. Februar 2017
Wissenschaftler des Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg haben einen für digitale Währungen wichtigen Algorithmus entwickelt: Equihash. ...
Fondation Cancer supports research on breast cancer
Elisabeth Schaffner-Reckinger
Veröffentlicht am Montag, den 23. Januar 2017
On 18 January 2017, Dr Elisabeth Schaffner-Reckinger, Research scientist at the University of Luxembourg, received a cheque of €250 000 from the Fondation Cancer. This grant will finance a research ...
Alexandre Tkatchenko wins prestigious ERC Grant
Alexandre Tkatchenko
Veröffentlicht am Mittwoch, den 18. Januar 2017
Professor Alexandre Tkatchenko from the Physics and Materials Science Research Unit of the University of Luxembourg won a highly esteemed “Consolidator Grant” awarded by the European Research ...
Forscher finden möglichen Angriffspunkt für Wirkstoffe gegen Alzheimer
Enrico Glaab
Veröffentlicht am Mittwoch, den 11. Januar 2017
Wissenschaftler am Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben ein Gen identifiziert, das einen neuen Ansatzpunkt zur Entwicklung von Alzheimer-Therapien bieten ...
LUCET and SCRIPT publish the national PISA report for Luxembourg
PISA 2015
Veröffentlicht am Dienstag, den 13. Dezember 2016
After two complete evaluation cycles and 15 years of the international student assessment study PISA, the University’s Luxembourg Centre for Educational Testing and the Service de Coordination de ...
Neue Methode zur Erfassung der Wahrnehmung von Atmungssignalen
Interozeption
Veröffentlicht am Mittwoch, den 07. Dezember 2016
Gehirn und Körper tauschen ständig Informationen aus. Diese Gehirn-Körper-Kommunikation ist entscheidend für die psychische und körperliche Gesundheit. Ihre Störung trägt zu chronischem ...
Digitale Bakterien – damit sich Kranke gesund essen
Ines Thiele
Veröffentlicht am Mittwoch, den 30. November 2016
Hunderte verschiedene Bakterienarten leben im menschlichen Verdauungstrakt. Sie helfen uns dabei, unsere Nahrung zu verdauen. Die Stoffwechselprozesse dieser Bakterien sind nicht nur extrem wichtig ...
Two new projects on the Early Cold War period of European Integration
Principal Investigator Spero Paravantis
Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. November 2016
Two new research projects started at the University of Luxembourg that focus on the early history of European integration in the context of the Cold War. Both are led by Dr Spero Paravantis, Senior ...
Projekt erforscht Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum mit Handy-App
Christoph Purschke - Lingscape project
Veröffentlicht am Freitag, den 21. Oktober 2016
Sprache begegnet uns überall im Alltag. Egal wo, wohin und auf welche Weise wir uns im Raum bewegen, stets umgeben uns schriftlich fixierte Zeichen, an denen wir uns orientieren, die uns informieren ...
Two University awardees at the 8th edition of the FNR Awards
8th edition of the FNR Awards
Veröffentlicht am Montag, den 17. Oktober 2016
The Faculty of Science, Technology and Communication was among the highlights of this year’s FNR Awards honouring excellence in research and science communication. The ceremony took place on ...
Gesund oder krank? Bakterien-Stoffwechsel zeigt den Unterschied
Patient misst seinen Blutzucker.
Veröffentlicht am Dienstag, den 11. Oktober 2016
Der menschliche Darm ist ein komplexes Ökosystem: Zahllose Bakterien besiedeln ihn und helfen dabei, die Nahrung zu verdauen. Wissenschaftler des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der ...
Wie 3D-Druck die Kreislaufwirtschaft unterstützen kann
Let’s give plastic a second life!
Veröffentlicht am Freitag, den 30. September 2016
Auf der Oekofoire vom 23. bis 25. September 2016 wurde offiziell das upAM-Projekt (up-cycling Additive Manufacturing - aufwertende additive Fertigung) vorgestellt, das unter der Leitung der ...
Auf der Suche nach den zellulären Schicksalsentscheidern
Antonio del Sol
Veröffentlicht am Freitag, den 30. September 2016
Aus Stammzellen bilden sich ganz verschiedene Zelltypen – so viel ist bekannt. Aber welche Faktoren entscheiden darüber, in welche Richtung sich eine Stammzelle differenziert? Das ist eine der ...
Luxemburg wird europäischer Datenknotenpunkt der Biomedizin
ELIXIR Luxembourg
Veröffentlicht am Donnerstag, den 28. Juli 2016
Forschungsdisziplinen wie Biologie oder Biomedizin generieren bei der Analyse von Genomen und Genprodukten riesige Mengen wissenschaftlicher Daten. Allerdings werden diese Daten häufig nur lokal ...
Soziale Roboter – programmierbar für jedermann
LuxAI robot
Veröffentlicht am Mittwoch, den 20. Juli 2016
Das Startup LuxAI ist die Fortführung eines Forschungsprojekts am Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg, das der Fonds National de la ...
Unkopierbare Muster zur Bekämpfung von Produktfälschungen
Jan Lagerwall
Veröffentlicht am Mittwoch, den 29. Juni 2016
In einer multinationalen Zusammenarbeit haben Forscher der Universitäten Luxemburg, Ljubljana und Wien eine neue Methode entwickelt, um einzigartige reflektierende Muster zu schaffen, die an ...
Publikation in international renommierter Fachzeitschrift „Pain“
Studie liefert neue Erkenntnisse zum Umgang mit chronischen Schmerzen
Veröffentlicht am Montag, den 27. Juni 2016
Rund ein Fünftel aller Erwachsenen in Europa, das heißt 75 Millionen Menschen, leiden unter chronischen Schmerzen. Die damit verbundenen körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen erschweren ...
Die Rendite für Kunst wird überschätzt
Roman Kräussl
Veröffentlicht am Mittwoch, den 15. Juni 2016
Anleger sollten Gemälde kaufen, wenn sie ihnen gefallen, aber nicht als Geldanlage. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Luxembourg School of Finance der Universität Luxemburg, die ...
Forschung zu Mauern nach dem „Lego-Prinzip“ mit Preis ausgezeichnet
Von links nach rechts: Professor Dr. Danièle Waldmann-Diederich, Shahriar Agaajani und Eric Klückers
Veröffentlicht am Freitag, den 03. Juni 2016
Wissenschaftler der Universität Luxemburg haben Mauersteine entwickelt, mit denen man Mauern ohne Mörtel errichten kann. Die Steine werden in einem Stecksystem, ähnlich wie bei Legosteinen, ...
Darmmodell HuMiX funktioniert wie das natürliche Vorbild
HuMiX, dem „Human Microbial Cross-talk“ Modell
Veröffentlicht am Mittwoch, den 11. Mai 2016
Eines der komplexesten Organe des Menschen ist der Verdauungstrakt: Hier kommt der Körper mit allen möglichen Bestandteilen der verdauten Nahrung sowie mit zahllosen Bakterien in Kontakt. ...
Social Engineering: Passwort im Tausch gegen Schokolade
André Melzer
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. Mai 2016
Für Computerhacker ist es sehr aufwendig, einen Trojaner zu programmieren und in die Rechner von Privatpersonen und Unternehmen einzudringen. Sie greifen daher zunehmend auf psychologische ...
Studie zum Thema Medienpluralismus in Luxemburg
Raphaël Kies
Veröffentlicht am Donnerstag, den 21. April 2016
Wissenschaftler der Universität Luxemburg haben eine Studie zur Medienlandschaft in Luxemburg durchgeführt mit dem Ziel, potenzielle Risiken für den Medienpluralismus zu identifizieren. Die ...
Voreingenommenheit bei Entscheidungen überwinden
Overcoming bias in decision making
Veröffentlicht am Donnerstag, den 31. März 2016
Selbst erfahrene Lehrer können in Bezug auf die ethnische Herkunft von Schülern ungewollt voreingenommen sein. Dies kann sich auf Entscheidungen auswirken, die die schulische Laufbahn von Kindern ...
LCSB-Forscher widerlegen Lehrbuch-Wissen
Structure of the HIF1A protein. Based on PyMOL rendering of PDB 1h2k. © Emw - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8814820
Veröffentlicht am Donnerstag, den 24. März 2016
Was passiert, wenn Makrophagen-Immunzellen im Verlauf einer Entzündung aktiviert werden, um Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren zu bekämpfen? Dieser Frage ist ein Forscherteam des Luxembourg ...
ERC Advanced Grant für Prof. Lionel Briand
Lionel Briand
Veröffentlicht am Mittwoch, den 23. März 2016
Prof. Dr. Lionel Briand, FNR PEARL Chair und Vizedirektor des Forschungszentrums SnT (Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust) an derUniversität Luxemburg, wurde als erster ...
Forscher der Universität Luxemburg veröffentlicht Artikel in Science
Van der Waals Kräfte als Wellen zu betrachten, bedeutet einen Paradigmenwechsel für Chemie und Materialwissenschaft. © Universität Luxemburg
Veröffentlicht am Montag, den 14. März 2016
Alexandre Tkatchenko, Professor für Physik der kondensierten Materie an der Fakultät für Naturwissenschaften, Technologie und Kommunikation (FSTC), veröffentlicht einen Forschungsbeitrag in ...
Neue Ansätze für Parkinson-Therapie?
Verlust des DJ1 Gen in Nervenzellen (grün) beeinträchtigt den Transport von Mitochondrien (rot) und wichtige Stoffwechselwege der zellulären Atmung.
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. März 2016
Forscher des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg und Partner in Konstanz, München und Bochum sind den Ursachen des vorzeitigen Alterns von Nervenzellen bei ...
Studie: Unterstützungsmaßnahmen für Flüchtlinge besser koordinieren
Birte Nienaber
Veröffentlicht am Dienstag, den 23. Februar 2016
Im Verlauf der aktuellen Flüchtlingskrise hat sich die Zahl der Asylanträge in Luxemburg innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. Umso wichtiger ist es, dass die Integration der Flüchtlinge ...
„ERC Consolidator Grant“ für Dr. Massimiliano Esposito
Massimiliano Esposito
Veröffentlicht am Freitag, den 12. Februar 2016
Dr. Massimiliano Esposito, Physiker der Universität Luxemburg, ist kürzlich mit dem renommierten „Consolidator Grant“ des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) ...
Neuer Jugendbericht für Luxemburg
 „Nationalen Jugendbericht zur Situation der Jugend in Luxemburg 2015“
Veröffentlicht am Mittwoch, den 03. Februar 2016
Was bedeutet es, in Luxemburg erwachsen zu werden? Mit dieser Frage befasst sich der nationale Jugendbericht 2015, den das Jugendforschungsteam der Forschungseinheit INSIDE an der Universität ...
Bildet sich eine spekulative Blase auf dem Kunstmarkt?
Roman Kräussl
Veröffentlicht am Mittwoch, den 06. Januar 2016
Forscher an der Universität Luxemburg warnen vor einer Überhitzung des Kunstmarktes, einem der Investmentbereiche mit den höchsten Zuwachsraten des letzten Jahrzehnts. Anlass dazu geben die ...
Seltene Erkrankungen: Spontanmutation führt zu Fanconi-Anämie
Spontanmutation führt zu Fanconi-Anämie
Veröffentlicht am Dienstag, den 22. Dezember 2015
Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Beteiligung des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg hat eine bisher unbekannte Ursache der Fanconi-Anämie ...
Physiker entdecken Material für effizienteren Energiespeicher
Graphenplättchen im Kunststoff-Graphen-Gemisch – 40 000 Mal vergrößert
Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Dezember 2015
Vorhersagen von Physikern der Universität Luxemburg führten vor kurzem zur Entdeckung eines Materials mit besonderen elektrischen Eigenschaften, das das Interesse der Kunststoffindustrie weckte. ...
LCSB koordiniert europäisches Projekt zur Parkinson-Forschung
Prof. Dr. Jens Schwamborn, Prof. Dr. Rudi Balling und Dr. Ronan Fleming
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. Dezember 2015
Das Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg ist Koordinator eines EU-Projekts zur Erforschung neuer Wirkstoffe gegen die Parkinson-Krankheit (Parkinson´s Disease, ...
Forscher finden Schlüsselfaktor für die Attraktivität von Städten
Espaces urbains et espaces verts
Veröffentlicht am Mittwoch, den 25. November 2015
Stark bebaute Städte mit hoher Bevölkerungsdichte können in gesellschaftlicher, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht sinnvoll sein. Es stehen immer mehr Wohnungen in solchen Gebieten mit ...
Computermodelle, um das Chaos zu sortieren
Chromsomes
Veröffentlicht am Dienstag, den 03. November 2015
Wissenschaftler des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben eine Methode entwickelt, um das Genom von Krebszellen genauer zu analysieren, als dies bisher ...
Stiftungslehrstuhl für Stahl und Fassadenbau
Veröffentlicht am Freitag, den 25. September 2015
Der weltweit gröβte Stahlkonzern ArcelorMittal verlängert seine Kooperation mit der Universität Luxemburg und fördert für drei weitere Jahre den Stiftungslehrstuhl für Stahl- und ...
Marie-Curie-Programm unterstützt Doktoranden in Krebsforschung
EU-geförderte Ausbildung für junge Krebsforscher: Von Die beiden Doktoranden Sébastien de Landtsheer und Marco Albrecht mit Prof. Dr. Thomas Sauter (Von links)
Veröffentlicht am Mittwoch, den 22. Juli 2015
Zusammen mit 17 Partnern hat die Forschungseinheit Biologie (Life Sciences Research Unit LSRU) der Universität Luxemburg ein internationales Trainingsnetzwerk für junge Krebsforscher mit-konzipiert ...
Welches Gen ist im Ökosystem das Wichtigste?
Veröffentlicht am Montag, den 20. Juli 2015
Mikrobielle Ökosysteme wie biologische Kläranlagen oder der menschliche Magen-Darm-Trakt beherbergen eine nahezu unüberschaubare Vielzahl von Bakterienarten. Wissenschaftler vom Luxembourg Centre ...
In Luxemburg variiert die Sprachpraxis je nach Branche
Veröffentlicht am Mittwoch, den 15. Juli 2015
Eine Sprachpraxis, die sich je nach Branche ändert, und eine zunehmende Nachfrage nach Sprachkenntnissen sind die Hauptergebnisse eines von dem Soziologen Fernand Fehlen und der ...
Studie: Mit acht Jahren schon ins Internet
„BEE Balanced“
Veröffentlicht am Donnerstag, den 09. Juli 2015
Jugendliche Internetnutzer in Luxemburg werden immer jünger. Die Mehrheit macht vor allem positive Erfahrungen mit dem Internet; doch jeder Zehnte riskiert, Internet-süchtig zu werden.
Falling Walls Lab Luxembourg 2015
Veröffentlicht am Donnerstag, den 02. Juli 2015
“Falling Walls Lab Luxembourg”: talented young researchers and professionals presented their ideas
Falling Walls Lab Luxembourg calls for young talents
Veröffentlicht am Donnerstag, den 21. Mai 2015
The Falling Walls Lab is an innovative scientific format for young talents. The Lab is a platform for excellent academics, entrepreneurs and professionals from all disciplines who get the opportunity ...
Hunderte von Substanzen sagen, wie es der Nervenzelle geht
Veröffentlicht am Montag, den 18. Mai 2015
Forscher des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg ist es gelungen, für bestimmte Regionen des Gehirns Stoffwechselprofile zu bestimmen, mit denen sich ...
Forscher finden sichere und einfache Zahlungsmethode für Online-Inhalte
Veröffentlicht am Mittwoch, den 13. Mai 2015
Seitenaufrufe und „Likes” schmeicheln dem Ego von Journalisten und Webmastern, bringen aber kein Geld ein. Forscher der Universität Luxemburg haben jetzt vielleicht eine Lösung gefunden: Sie ...
Menschliches sezerniertes miRNome erstmals umfangreich beschrieben
Dr. Christiane Margue & Dr. Stephanie Kreis
Veröffentlicht am Dienstag, den 05. Mai 2015
In einer aufwendigen Studie haben Biologen der Universität Luxemburg herausgefunden, dass kleine Moleküle namens mikroRNAs sich entgegen vieler Hoffnungen mit heutiger Technik noch nicht zur ...
Big Data gegen Stromdiebstahl
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. April 2015
Das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg und das brasilianische Unternehmen CHOICE mit Firmensitz in Luxemburg und Geschäftsaktivitäten in ...
Europäischer Forschungsrat fördert Jan Lagerwall
Jan Lagerwall
Veröffentlicht am Montag, den 30. März 2015
Prof. Dr. Jan Lagerwall, Physiker an der Universität Luxemburg, ist kürzlich mit dem renommierten „Consolidator Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC) ausgezeichnet worden. Der „ERC ...
Researchers enable solar cells to use more sunlight
Veröffentlicht am Donnerstag, den 26. Februar 2015
Scientists of the University of Luxembourg and of the Japanese electronics company TDK report progress in photovoltaic research: they have improved a component that will enable solar cells to use ...
Forscher untersuchen, wie Intelligenz gelehrt werden kann
Veröffentlicht am Donnerstag, den 12. Februar 2015
Mehr denn je brauchen wir heute Problemlösekompetenz, um uns an die sich rasch verändernde Wirtschaft und Gesellschaft anzupassen. Laut Forschern der Universität Luxemburg ist es möglich, diese ...
Luxemburger Kollaboration: Historiker stellen Bericht vor
Vincent Artuso
Veröffentlicht am Mittwoch, den 11. Februar 2015
Historiker der Universität Luxemburg haben am 10. Februar einen Bericht zur Rolle der Luxemburger Verwaltungskommission im Zweiten Weltkrieg vorgestellt.
Kein direkter Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Vertrauensverlust
Veröffentlicht am Mittwoch, den 28. Januar 2015
Gefährden wachsende Einkommensunterschiede in einer Gesellschaft das Vertrauen der Bürger untereinander und damit den sozialen Zusammenhalt? Jüngste Forschungen scheinen diese populäre Ansicht zu ...
Schlaganfall: Informationsmangel erhöht Depressionsrisiko
Veröffentlicht am Freitag, den 09. Januar 2015
Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben und zu Hause leben, haben im Allgemeinen ein erhöhtes Risiko, an Depression zu erkranken. Forschern zufolge ist es vor allem der Mangel an ...
Ein Projekt, um Fluten und Dürren vorherzusagen
Das große EU-Projekt wird helfen, Fluten und Dürren besser vorherzusagen
Veröffentlicht am Dienstag, den 06. Januar 2015
Je früher man Naturkatastrophen voraussehen kann, desto besser lässt sich darauf reagieren. Überschwemmungen zum Beispiel bauen sich aber so schnell auf, dass sie bisher kaum vorhersagbar sind. ...
„Nature Communications“ veröffentlicht Fachaufsatz von LCSB-Forschern
Veröffentlicht am Mittwoch, den 26. November 2014
Die komplexen Verhältnisse in einem Ökosystem umfassend zu vermessen, ist Wissenschaftlern vom Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) in Kooperation mit Partnern aus Luxemburg und den USA ...
Virtuelles Geld nicht risikolos
Veröffentlicht am Dienstag, den 25. November 2014
Bitcoin ist das neue Geld: im Internet virtuell geprägt und gehandelt. Der Dienst, schneller und billiger als eine Bank, stößt weltweit auf wachsendes Interesse. Doch eine wesentliche Frage bleibt ...
Handy-Batterien länger haltbar machen
Veröffentlicht am Donnerstag, den 06. November 2014
Elektronische Geräte verschwenden durch die Erzeugung nutzloser Hitze eine Menge Energie. Das ist einer der Hauptgründe, warum die Batterien unserer Mobiltelefone so schnell verbraucht sind. ...
Neues Verfahren kann jede Menge Rechnerkapazität sparen
Veröffentlicht am Mittwoch, den 29. Oktober 2014
Moderne Infrastrukturen – zum Beispiel intelligente Stromnetze – stellen hohe Anforderungen an die Computerprogramme, die diese Anlagen steuern. Wissenschaftler des Interdisciplinary Centre für ...
„Recyclingbeton“: groβregionale Kooperation
Veröffentlicht am Montag, den 20. Oktober 2014
Kann man Beton recyclen? Und wie kann er eingesetzt werden? Zu diesen Leitfragen trafen sich am 7. Oktober in der Chambre de Commerce über 120 Teilnehmer aus Forschung, Industrie und Politik aus der ...
Drogenkonsum: Neue Studie
© Jörg Brinckheger, pixelio.de
Veröffentlicht am Donnerstag, den 16. Oktober 2014
For the first time, researchers have found that problem drug users with less successful educational and employment careers are more likely to die of an overdose. Moreover, there is no link between ...
Neue Indizien zur Früherkennung von Darmkrebs
Kanzerösem Darmgewebe
Veröffentlicht am Donnerstag, den 09. Oktober 2014
Forscher der Universität Luxemburg haben neue potentielle Wege gefunden, um erste Anzeichen des besonders gefährlichen Darmkrebses zu identifizieren. Sie haben neue „Biomarker“ entdeckt: ...
170 750 € pour la recherche sur le cancer de la peau
Stephanie Kreis et Rosa Andres Ejarque
Veröffentlicht am Mittwoch, den 08. Oktober 2014
Pour soutenir un projet de recherche sur le mélanome malin, le Dr Carlo Bock, président de la Fondation Cancer et Martine Neyen, directrice de la Fondation, ont remis un chèque d’un montant de ...
Physiker Marc Radu gewinnt Preis für beste Doktorarbeit 2014
Marc Radu
Veröffentlicht am Mittwoch, den 24. September 2014
Der Physiker Dr. Marc Radu aus Hessen, der vergangenes Jahr an der Universität Luxemburg promoviert hat, gewinnt den renommierten „Best Doctoral Thesis Award“ der „Amis de l’Université“. ...
Spitzenmikroskop für Krebsforscher auf Limpertsberg
Microscope confocal
Veröffentlicht am Mittwoch, den 24. September 2014
Freude an der Universität Luxemburg über einen Meilenstein in der technischen Ausstattung: Seit einigen Monaten ist in den Laboren der Forscher auf Campus Limpertsberg ein besonderes ...
First ever Parkinson's disease map
Marek Ostaszewski
Veröffentlicht am Mittwoch, den 24. September 2014
Now for the first time ever, researchers at the Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) at the University of Luxembourg have published an interactive picture containing the current knowledge ...
SnT: PEARL-Grant für Prof. Veríssimo
Paulo Veríssimo
Veröffentlicht am Montag, den 08. September 2014
Prof. Dr. Paulo Veríssimo hat in diesem Monat seine Forschungstätigkeit am Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg aufgenommen. Der renommierte ...
Simplifying EU administrative law
Veröffentlicht am Mittwoch, den 03. September 2014
On 1 September 2014, the results of a 5-year research project of the Research Network on EU Administrative Law initiated and coordinated by Professor Herwig Hofmann of the University of Luxembourg ...
Implantierte Nervenzellen werden Teil des Gehirns
© LCSB 2014
Veröffentlicht am Dienstag, den 05. August 2014
Wissenschaftlern des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) ist es erstmals gelungen, aus Hautzellen erzeugte Nervenzellen langfristig stabil in das Gehirn von Mäusen zu integrieren.
Gründung des „Luxembourg Centre for Educational Testing“
Veröffentlicht am Dienstag, den 15. Juli 2014
Die Veröffentlichung verschiedener Bildungsstudien seit dem Jahr 2000 hat in Luxemburg ein verstärktes Bewusstsein für die großen Herausforderungen geschaffen mit denen sich das nationale ...
Dem Gehirn beibringen, weniger Schmerz zu empfinden
Synapses
Veröffentlicht am Donnerstag, den 10. Juli 2014
Forscher der UniversitätLuxemburg haben in einer Studie gezeigt, dass der Mensch konditioniert werden kann, weniger Schmerz zu empfinden, wenn er ein neutrales Geräusch hört. Dies stärkt die ...
Finding the roots of illiteracy
Brain lobes in head silhouette
Veröffentlicht am Dienstag, den 08. Juli 2014
Zwischen dem Arbeitsgedächtnis von Kindern und ihren Lesekompetenzen sowie schulischen Leistungen besteht ein klarer Zusammenhang. Diese Erkenntnis ist allgemein gültig und unabhängig vom ...
Körperzellen – Instrumentalisten im Symphonieorchester
Signalverarbeitung, © LCSB 2014
Veröffentlicht am Freitag, den 04. Juli 2014
Jeder Organismus hat ein Ziel: überleben. Dafür arbeiten seine Körperzellen zusammen. Möglich wird ihnen das durch eine fein aufeinander abgestimmte Kommunikation. Wissenschaftlern am Luxembourg ...
Forscher planen virtuelle Experimente für Chirurgen
Stéphane Bordas
Veröffentlicht am Mittwoch, den 25. Juni 2014
Virtuelle Experimente könnten Chirurgen bald helfen, Ihre Kenntnisse zu verbessern, bevor sie mit lebenden Patienten arbeiten. Dies ist das spannende Forschungsziel von Stéphane Bordas, ERC Fellow ...
Professor Rejko Krüger stärkt Parkinson-Forschung in Luxemburg
Rejko Krüger
Veröffentlicht am Donnerstag, den 05. Juni 2014
Der international renommierte Parkinson-Experte Prof. Dr. Rejko Krüger hat Anfang Juni 2014 seine Forschungstätigkeit in Luxemburg aufgenommen. Ausgestattet mit einem PEARL-Grant des Fonds National ...
Energiepässe beziffern Verbrauch von Endenergie deutlich zu hoch
House Thermography
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Mai 2014
Die in Energiepässen angegebenen Verbrauchswerte für Häuser sind teilweise um mehr als das Doppelte zu hoch beziffert. Laut einer Untersuchung von Ingenieuren der Universität Luxemburg, deren ...
Space station and space flight gravity influence immune system development
Veröffentlicht am Mittwoch, den 24. Oktober 2012
New research findings recently published in The FASEB Journal, show that immune system development is affected by gravity changes, as reported by researchers from the University of Lorraine and ...
Forschungsergebnisse bei Solarzellen haben Einfluss auf Solarmodulindustrie
Veröffentlicht am Mittwoch, den 24. Oktober 2012
Das Labor für Photovoltaik der Universität Luxemburg hat eine Methode entwickelt, um die Alterung von Solarzellen zu beobachten und zu verhindern, bevor die Fertigung der Zellen  beendet ist.
LuxTraffic – une application smartphone pour automobilistes
Veröffentlicht am Mittwoch, den 24. Oktober 2012
Luxembourg-ville, le matin, boulevard Konrad Adenauer. De longues files de voitures stationnent au feu rouge devant l’École européenne, des véhicules passent sur le bord de la route, des ...
New research method for better insights into the world of microbes
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. August 2012
A team of Luxembourg-based researchers has developed a research method that will allow scientists to study microbes in more depth than ever before.
European research consortium plans to improve stroke rehabilitation
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. August 2012
Researchers at the University of Luxembourg, along with their international partners, want to develop an easy-to-use, self-motivating tool that stroke patients can use in their rehabilitation process.
Financial crisis: How to avoid financial “death spirals”
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. August 2012
How can banks be refinanced after a financial crisis? Professor Christian Wolff  of the University of Luxembourg and Theo Vermaelen, an invited professor, have received an award for their model on ...
Le Pr. Louis Chauvel fera partie le programme de recherche PEARL du FNR
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. August 2012
Le sociologue de renommée mondiale, le professeur Louis Chauvel, a rejoint l'Université du Luxembourg dans le cadre du programme de recherche PEARL doté de 4,5 millions d'euros afin d'étudier ...
Fighting Cancer: Award to Prof Serge Haan
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. August 2012
Serge Haan, Professor for Biological Chemistry within the Life Sciences Research Unit (LSRU)  was awarded the “Prix Legs Kanning” 2011, by the Action LIONS Vaincre le Cancer, for his work on ...
Paul Helminger wird Research Fellow am SnT
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. August 2012
Der ehemalige Bürgermeister der Stadt Luxemburg, Paul Helminger, wird Research Fellow am Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg.
Inauguration de la Chaire UNESCO en droits de l’homme
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. August 2012
La Chaire UNESCO en droits de l’homme octroyée au Prof. Jean-Paul Lehners de l’Université du Luxembourg en novembre 2011 a été inaugurée mardi 12 juin 2012.
SnT researcher receives highest honor in software engineering
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. August 2012
Prof. Dr. Lionel Briand, researcher at the University of Luxembourg's Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT), has been named this year's recipient of the IEEE Computer ...
Wings for Science” aircraft takes images of Luxembourg-city
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. August 2012
In the next few days, you will see the Wings for Science airplane flying above Luxembourg city. The University of Luxembourg is pleased to partner with Wings for Science to conduct research above the ...
400 experts to attend Symposium on Clinical Psychology and Psychotherapy
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. August 2012
The University of Luxembourg is proud to host the 30th Symposium on Clinical Psychology and Psychotherapy, from 17 to 19 May, 2012 at Neumünster Abbey.
Solar Panel Research Lab receives huge EU grant
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. August 2012
The University of Luxembourg’s Laboratory of Photovoltaics is part of a consortium of 14 partners who have received 10 million euro from the European Union to develop technologies for more ...
Educational Sciences Professor receives book award by an American institution
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. August 2012
Professor Tröhler, a Swiss national, is one of the first European and the first German-speaking person to receive the book award of the American Educational Research Association (AERA).
SnT Director receives ICT award - highest international honor
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. August 2012
On March 27, 2012, Professor Björn Ottersten, Director of the University of Luxembourg's Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT), will be the recipient of this year's IEEE ...
Le SnT accueille au Luxembourg un informaticien de renommée mondiale
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. August 2012
Le Prof. Lionel Briand a à plusieurs reprises été nominé parmi les cinq meilleurs chercheurs en ingénierie de systèmes logiciels au monde par le Journal of Systems and Software (Elsevier).
Seniors show greater life satisfaction
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. August 2012
A new study at the University of Luxembourg shows that seniors experience greater life satisfaction and less negative thinking than younger age groups. Study results recently published in the Journal ...
Brevet acheté par Anton Paar OptoTec
Veröffentlicht am Montag, den 06. August 2012
Des physiciens de l’Université du Luxembourg ont développé et breveté un nouveau procédé de mesure optique, qui a maintenant été repris par une firme allemande.