Universität der Großregion - UniGR
Der Verbund „Universität der Großregion – UniGR“ bietet die Möglichkeit, in 3 Sprachen, 4 Ländern, 5 Regionen und 6 Universitäten zu studieren und zu forschen. Die Großregion umfasst das Saarland und Rheinland-Pfalz in Deutschland, das Großherzogtum Luxemburg, die französische Region Lothringen, sowie das belgische Wallonien mit der französisch- und der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Die Partneruniversitäten |
|
Rund 132.500 Studierende sind insgesamt an den beteiligten Partneruniversitäten eingeschrieben, sie beschäftigen rund 6.500 Lehrende und Forscherinnen und Forscher:
- Universität Luxemburg
- Universität des Saarlandes
- Universität Lüttich
- Universität Lothringen
- Technische Universität Kaiserslautern
- Universität Trier
Angebote für Studierende und Doktoranden
- Freier Zugang zum Lehrangebot sowie zu Bibliotheken, Mensen und anderen universitären Einrichtungen
- Möglichkeit für regulär eingeschriebene Studierende, kostenfrei Lehrveranstaltungen zu besuchen und Prüfungen an den Partneruniversitäten abzulegen (siehe UniGR-Studierendenstatus)
- Fahrtkostenzuschüsse über den UniGR-Mobilitätsfonds
Weitere Möglichkeiten, grenzüberschreitend zu studieren:
- Studiengänge mit Doppelabschluss bzw. Joint Degree
- Grenzüberschreitende Lehrveranstaltungen, etwa in Form von Blockseminaren
Weitere Möglichkeiten, grenzüberschreitend zu promovieren:
- Kostenfreier Zugang zum Angebot an Schlüsselkompetenz-Modulen der Partneruniversitäten
- Doppelpromotion / „Co-tutelles“: Promovieren an zwei unterschiedlichen Universitäten in zwei verschiedenen Ländern gleichzeitig, welches zu einer Doppelpromotion führt.
Angebot für Lehrende und Forscher
Unterstützung für Lehrende und Forscher bietet die UniGR insbesondere für die folgenden Aktivitäten:
- Planen von Kooperationen, Einrichtung gemeinsamer Studiengänge, Organisation von Symposien, Workshops, Doktorandenseminaren und anderen Veranstaltungen, Erarbeitung gemeinsamer Forschungsförderanträge etc.
- Abbau administrativer Hürden und Vertiefung bestehender Kooperationen.
Über den „UniGR Bottom-Up Fund“ an der Universität Luxemburg können für diese (und ähnliche) Aktivitäten Veranstaltungs-, Übersetzungs- und Fahrtkosten übernommen werden, wenn sie in Zusammenarbeit mit UniGR-Partneruniversitäten durchgeführt werden. Das Antragsformular sowie weitere Informationen sind bei Mareike Wagner erhältlich (siehe unten).
Über die UniGR
Das Projekt „Universität der Großregion - UniGR“ wurde bis April 2013 von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Interreg IVa Großregion gefördert. Im weiteren Verlauf baut die zentrale Geschäftsstelle die UniGR im Laufe des Jahres 2014 zu einem eigenständigen Hochschulverbund mit eigener Rechtsform aus. Seit November 2015 ist die Universität der Großregion ein uneigennütziger Verein unter luxemburgischen Recht. Die UniGR wächst weiter mit dem Antritt der neuen Geschäftsführerin mit Dientsitz in der Villa Europa in Saarbrücken. Frau Frédérique Seidel hat zum 1. September 2016 die Geschäftsführung des grenzüberschreitenden Universitätsverbundes übernommen.
Das Ziel des Verbunds ist es, sowohl Studierenden, Doktoranden, Wissenschaftlern als auch Dozierenden die grenzübergreifende Mobilität zu erleichtern, sie zu vernetzen und so die Großregion als attraktiven Wissensstandort zu stärken. Gemeinsam können die sechs Partneruniversitäten zu einem Motor der Regionalentwicklung werden und somit die Attraktivität und die Reputation der einzelnen Standorte sowie deren Sichtbarkeit auf dem europäischen und internationalen Markt behaupten und ausbauen.
Die grenzübergreifende Zusammenarbeit in Lehre und Forschung wird insbesondere in den UniGR-Leuchtturmbereichen: Biomedizin, Border Studies und Materialwissenschaft & Ressourceneffizienz intensiv vorangetrieben. Darüber hinaus fördert die UniGR den Austausch von Best Practices, indem sie Experten verschiedener Bereiche der sechs Partneruniversitäten zusammenbringt.
Mehr Infos: Universität der Großregion – UniGR
Kontakt:
Officer Universität der Großregion