
FutureLabEU - Eure Ideen für Europa !
Macht mit bei der grenzüberschreitenden Zukunftswerkstatt "FutureLabEU Großregion" und entwickelt gemeinsam mit jungen Menschen aus dem Saarland, Luxemburg und Lothringen eure Ideen für das Europa von morgen!
Hier geht's zur Anmeldung: https://forms.gle/ujU9ruHPk7kbYmxs9
Worum geht's?
Wie kann eine umweltfreundliche Mobilität über die Grenze hinaus in der Großregion und in Europa funktionieren? Wie wird sich die Digitalisierung auf unsere Jobs auswirken? Und wie können wir Europa dabei gemeinsam sozial und fair gestalten?
Diesen und weiteren Fragen könnt ihr im Rahmen der grenzüberschreitenden Zukunftswerkstatt „FutureLabEU“ nachgehen! Das Event findet in digitalem Format im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas am 24. und 26. November 2021 statt.
Wir laden euch ein, gemeinsam mit anderen jungen Menschen aus dem Saarland, Lothringen und Luxemburg kreative Projektideen für die Großregion SaarLorLux und Impulse für ein digitales, nachhaltiges und soziales Europa von morgen zu entwickeln.
Mit Unterstützung von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik könnt ihr euch zu einem der folgenden zwei Themen austauschen:
1.Arbeit 4.0 – Chance oder Herausforderung für den Arbeitsmarkt von morgen?
2.Europa sozialer machen – Wie können wir den sozialen Zusammenhalt in der EU stärken?
So Funktioniert's:
Die Veranstaltung findet am 24. und 26. November 2021 an zwei Nachmittagen als Online-Event statt.
Während der Zukunftswerkstatt am Mittwoch, 24. November, erarbeitet ihr kreative Ideen und konkrete Projektszenarien zu einem der drei oben genannten Themen. Begleitet werdet ihr dabei von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, die Input und Feedback zu dem Thema des Workshops geben. Jedes Team setzt sich dabei aus Teilnehmenden aus Lothringen, dem Saarland und Luxemburg zusammen.
Am Freitag, 26. November, habt ihr dann die einmalige Gelegenheit, eure Ideen vor politischen Verantwortlichen aus der Großregion, u.a. Oberbürgermeister Uwe Conradt als Mitglied des Europäischen Ausschusses der Regionen, zu präsentieren und mit ihnen zu diskutieren.
Gesprächspartner auf dem Podium sind:
-Uwe Conradt, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken und Mitglied im Europäischen Ausschuss der Regionen
-NN, Mitglied des Europäischen Parlamentes
-Martine Reicherts, ehemaliges Mitglied der Europäischen Kommission, Präsident der Europäischen Bewegung Luxemburg
Während der Workshops, der Präsentation der Ideen sowie der sich anschließenden Diskussion mit dem politischen Plenum, wird in deutscher und französischer Sprache gedolmetscht. Französischkenntnisse sind daher zwar wünschenswert, aber keine Teilnahmevoraussetzung.
Veranstaltet wird die Zukunftswerkstatt als Kooperation der EUROPE DIRECT Zentren Saarbrücken, University of Luxembourg, Lorraine Grand Est (Nancy) und Territoires Lorrains (Colombey-les-Belles).
Sei dabei: https://forms.gle/ujU9ruHPk7kbYmxs9
Vorstellung der Redner und Experten (in alphabetischer Reihenfolge)
Olivier Brunet war Arbeitsinspektor in Brest von 1981 bis 1989. Anschließend arbeitete er im Großherzogtum Luxemburg als abgeordneter nationaler Experte bei der Europäischen Kommission, um die Zusammenarbeit zwischen den Arbeitsinspektionen zu fördern und die europäischen Rechtsvorschriften im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz vorzubereiten. Nachdem er ein Auswahlverfahren für Verwaltungsräte bei der Europäischen Kommission bestanden hatte, setzte er seine Karriere in fünf Generaldirektionen in Brüssel fort: in den Bereichen Soziales (Europäischer sozialer Dialog), Umwelt (Luftqualität), Bildung (einschließlich eines einjährigen Lehrauftrags an der Duke University in den USA), Regionalpolitik und schließlich Forschung und Innovation. Von 2012 bis 2014 führte er einen Austausch mit einem spanischen Beamten durch, um die Region Aragonien bei der Strukturierung einer regionalen Innovationsstrategie zu unterstützen. Sein Berufsleben beendete er als Leiter eines Teams, das in der Bretagne und den Pays de la Loire von der Université Bretagne Loire zur Unterstützung bei der Entwicklung europäischer Projekte zusammengestellt wurde. Seit 2017 Lehrbeauftragter an der Universität Nantes. Seit 2020 im aktiven Ruhestand, Referent Team Europe Direct, Verwaltungsratsmitglied in der Maison de l'Europe in Nantes, Vizepräsident der Europäischen Bewegung in der Region Loire Atlantique.
Franz Clément hat eine Grundausbildung in Politikwissenschaften (Katholische Universität Löwen) und besitzt ein Diplom in Arbeitssoziologie (Universität Nancy 2). Er ist außerdem Doktor der Soziologie mit einem Diplom des CNAM (Conservatoire national des arts et métiers) in Paris. Seine berufliche Tätigkeit als Sozialwissenschaftler übt er in Esch-Belval am LISER (Luxembourg Institute of Socio Economic Research) aus. Er hat verschiedene Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen zum sozialen Dialog in Luxemburg und der Großregion sowie zu den Grenzgängerinnen und Grenzgängern in diesem Raum produziert.
Uwe Conradt Präsentation folgt in Kürze
Carolin Dylla Präsentation folgt in Kürze
Martine Reicherts hat im Laufe ihrer Karriere zahlreiche Funktionen ausgeübt. Sie war stellvertretende Kabinettschefin im Kabinett von Präsident Jacques Santer sowie seine Sprecherin. Zudem war sie Generaldirektorin des Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union, vier Monate lang EU-Kommissarin für das Justizressort und Generaldirektorin für Bildung, Jugend, Sport und Kultur. Seit Februar 2018 ist sie Mitglied des Verwaltungsrats der Luxemburger Zentralbank und seit Dezember 2019 ist sie Präsidentin des Nationalfonds für Forschung in Luxemburg. Frau Reicherts ist außerdem Präsidentin des luxemburgischen Verbands der Yogalehrerinnen und -lehrer, Mitglied des Strategierats der Universität Aix/Marseille in Frankreich, Mitglied des Verwaltungsrats von Alumni Europae, Mitglied des Verwaltungsrats der Europäischen Solisten Luxemburg und Präsidentin der Europäischen Bewegung Luxemburg. à wahlweise die französischen Eigennamen wie des „Mouvement européen Luxembourg“ behalten.
Aufzeichnung des Webinars
Ergebnis der Debatte hier zum Herunterladen
Website unserer Partner:
Europe Direct Saarbrücken: hier
URL: https://wwwde.uni.lu/edic/our_projects/futurelabeu_eure_ideen_fuer_europa | Datum: Sonntag, den 04. Juni 2023, 21:56 |