
Studierenden- und Absolventenfeedback
Das Feedback der Studierenden und Absolventen ist eine entscheidende Komponente des universitätseigenen Qualitätssicherungsrahmens für die Ausbildung und wird deshalb kontinuierlich weiterentwickelt.
Feedback ist wichtig, um den Lernprozess zu optimieren – sowohl für die Lehrkräfte als auch die Studierenden. Die Dozenten sind auf das Feedback der Studierenden und Absolventen angewiesen, um zu erfahren, was ihr Unterricht bewirkt hat. Es hilft ihnen zu verstehen, wie sie sich verbessern können und welche Maßnahmen sie dazu ergreifen müssen. Durch ihr Feedback entwickeln die Studierenden gleichzeitig eine neue Wertschätzung ihres Lernprozesses.
Die Universität Luxemburg ist bestrebt, ihren Studierenden ausreichend Gelegenheit zu bieten, um Feedback zu geben und ihre Studienerfahrungen mit Lehrkräften und Studiengangsbeauftragten zu besprechen.
Die Lehrkräfte versichern, jegliches Feedback von Studierenden und Absolventen ernst zu nehmen und es zu nutzen, um ihren Unterricht zu verbessern. Sofern möglich, wird im Anschluss an das Feedback ein Dialog zwischen Studierenden und Universitätsmitarbeitern eingeleitet. Feedback unterstützt die Entwicklung von Kursen und Lehrplänen, und die Studierenden sollten möglichst in diese Entwicklungsprozesse einbezogen werden.
Aktuell können die Studierenden an der Universität Luxemburg über eine Reihe unterschiedlicher Kanäle Feedback in verschiedenen Größenordnungen zu ihren Studienerfahrungen abgeben.
Wenn Sie uns Ihre Meinung zu den Möglichkeiten, Feedback zu geben und/oder weitere Initiativen vorzubringen, bzw. Ihre Vorschläge oder Ideen, um die Lern- und Unterrichtsqualität innerhalb Ihres Studiengangs zu verbessern, mitteilen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an quality@uni.lu oder eqo@uni.lu.
Größenordnungen
Einen Überblick über die Größenordnungen, in denen aktuelle und ehemalige Studierende der Universität Luxemburg Feedback geben können, liefert Ihnen das folgende Informationsblatt: Studierenden- und Absolventenfeedback – Rahmen und Anwendung (PDF).
Kanäle
|
|
|
|
|
|
|
Studierenden- und Absolventenumfragen (universitätsweit)
Studierenden- und Absolventenumfragen sollen eine strukturierte Reflexion über Erfahrungen und Erwartungen anregen sowie konstruktive Kommentare liefern.
Die folgenden Umfragen werden an der Universität Luxemburg angeboten:
- Studierendenzufriedenheitsumfrage
Über die Studierendenzufriedenheitsumfrage soll die Zufriedenheit von Bachelor- und Master-Studierenden mit verschiedenen Aspekten ihres Studiums und den Services der Universität gemessen werden, einschließlich Bewerbungs-, Ankunfts- und Orientierungsphase, Inhalte und akademische Qualität ihres Studiengangs, Bewertung und Feedback, Lernmittel und Unterbringung der Studierenden.
- Absolventenumfrage
Um der Universität ein besseres Bild davon zu vermitteln, wie sie die Studierenden dabei unterstützen kann, sich auf ihre berufliche Laufbahn nach dem Abschluss vorzubereiten, werden Bachelor-, Master und Doktoratsabsolventen um Feedback zu ihren Studienerfahrungen, zum Übergang von Hochschulstudien zum Arbeitsmarkt und zu ihrer Beschäftigungssituation gebeten. Der Fragebogen wird allen Absolventen in einem bestimmten Studienjahr nach ihrem Abschluss zugänglich gemacht.
- Sonstige Umfragen
Über einmalig durchgeführte Umfragen werden Informationen erhoben und den Studierenden die Möglichkeit gegeben, ihre Meinungen und Ansichten zu aktuellen, für die Universitätsgemeinschaft relevanten Themen mitzuteilen. Bisherige Themen waren zum Beispiel die Forschungserfahrungen von Doktoranden, die beruflichen Werdegänge von Promovierten, Mobilität, Fernunterricht usw.
↑ nach oben
Studierenden-Fragebögen zu Kursen und Studiengängen
Alle Studierenden der Universität werden gebeten, Fragebögen auszufüllen, um einen Einblick in ihre Studienerfahrungen hinsichtlich bestimmter Kurse und Studiengänge zu geben. Sobald ein bestimmter Fragebogen veröffentlicht wird, werden die Studierenden per E-Mail und über andere Kommunikationskanäle (Moodle, Facebook, Instagram usw.) zur Teilnahme eingeladen.
- Kursfeedback-Fragebogen (ehemals Kursbewertung)
Beim Kursfeedback-Fragebogen handelt es sich um einen Online-Fragebogen, über den die Meinung der Studierenden zu ihren Studien- und Unterrichtserfahrungen erhoben wird. Er liefert Information mit dem Ziel, Dozenten und Studierende dabei zu unterstützen, die Unterrichts- und Lernqualität zu steigern. Er wird einmal pro Semester für alle an der Universität Luxemburg abgehaltenen Kurse, ausgenommen Doktoratsstudien, angeboten. Doktoranden können im Anschluss an jeden Kurs über spezifische Formulare Feedback zu ihren Kursen (übertragbare Kenntnisse sowie fachspezifische und fächerübergreifende Ausbildung) geben. Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf den Moodle-Seiten zur Doktorandenausbildung.
- Fragebogen zur Bewertungsfairness
Hauptziel des Fragebogens zur Bewertungsfairness ist es, den Lehrkräften ein besseres Bild zu vermitteln, wie ihre Bewertung von ihren Bachelor- und Master-Studierenden wahrgenommen wird, und den Studierenden die Möglichkeit zu geben, eventuelle Bedenken und Ansichten bezüglich der Bewertung zu äußern. Der Fragebogen zur Bewertungsfairness befindet sich derzeit noch in Arbeit und wird voraussichtlich im Rahmen einer Pilotphase im Wintersemester 2022 eingeführt.
Nähere Informationen zum Feedback auf Kursebene finden Sie im Dokument Feedback auf Kursebene. Rahmen und Anwendungeedback at course level.
↑ nach oben
Studiengangsbeauftragte und Studierendendelegation
Die Studierenden können sich an ihre Studiengangsbeauftragten oder die Studierendendelegation wenden, um Feedback zu ihrem Studiengang, zu Studienerfahrungen oder generell zum Leben an der Universität zu geben.
Informationen über die Wahl der Studiengangsbeauftragten können beim Studiengangsadministrator oder Studiengangsleiter des jeweiligen Studiengangs erfragt werden. Informationen über die Rolle der Studiengangsbeauftragten finden Sie auf der Internetseite „Studienordnung“.
Doktoranden haben zudem die Möglichkeit, ihre Promotionsstudiengänge als Promotionsstudiengangsbeauftragte zu repräsentieren. Nähere Einzelheiten dazu finden Sie auf den Informationsseiten der verschiedenen Doctoral schools (Doktorandenschulen) der Universität.
Nähere Informationen zu den Studiengangsbeauftragten und zur Studierendendelegation finden Sie auf den Seiten „Studierendenpartizipation“.
↑ nach oben
Sonstige Möglichkeiten, mitzuwirken und Feedback zu geben
- Institutionelle Projekte und Programmakkreditierung.
- Direkte Kommunikation mit Lehrkräften und Studiengangsbeauftragten (per E-Mail, Telefon und/oder persönlich).
- Dialog in verschiedenen Formaten (studentische Fokusgruppen, Diskussionsgruppen, teilstrukturierte Interviews usw.), wenn Feedback zu bestimmten Problemen oder Initiativen benötigt wird.
↑ nach oben
URL: https://wwwde.uni.lu/studierende/studierenden_und_absolventenfeedback | Datum: Mittwoch, den 31. Mai 2023, 05:40 |