
Lehrstühle
Ad personam Jean Monnet Chair
The ad personam Jean Monnet Chair wird seit 2009 von Prof. Dr. Rene Leboutte geleitet und beschäftigt sich mit dem Einsatz neuer Technologien bei der Lehre und Forschung Europäischer Integrationsgeschichte. Ziel ist es die Verbindung zu den EU-Institutionen zu vertiefen, insbesondere zu dem European Parliament Archive and Documentation Centre (CARDOC), den Archiven der European Investment Bank und dem Virtual Centre for Knowledge about Europe (CVCE).
UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechte
Der UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechte wurde 2011 an Prof. Jean-Paul Lehners verliehen zur Förderung der Forschung, Lehre und Dokumentation über Menschenrechte. Seit 2019 wird der Lehrstuhl von Prof. Dr. Robert Harmsen geleitet. Die Lehrstühle sollen die Zielen und Anliegen der UNESCO an Hochschulen bekannt machen sowie die internationale Vernetzung, besonders mit Hochschulen der südlichen Hemisphäre, und deren Einbindung in die internationale Wissenschaftsgemeinschaft, vorantreiben.
Pearl Chair on Social Inequality
Der Chair on Social Unequality wird von Prof. Dr. Louis Chauvel und Prof. Dr. Conchita D'Ambrosio geleitet. Sie erforschen soziale Ungleichheit im luxemburgischen, europäischen und internationalen Umfeld. Der PEARL-Lehrstuhl wird vom Fonds national de la Recherche Luxembourg (FNR) finanziert.
Lehrstuhl in Urban Regeneration
Der Lehrstuhl in Urban Regeneration widmet sich der Stadtplanung und Stadterneuerung von Esch-sur-Alzette und wird Forschungs- und Lehraktivitäten in den Bereichen Stadtplanung und Architektur einrichten, die Fragen von regionalem und grenzüberschreitendem Interesse in Bezug auf den öffentlichen Raum, die Mobilität oder die sozioökonomische Dynamik des Lebensraums priorisieren. Der Lehrstuhl wird von Prof. Dr. Markus Miessen geleitet.
Lehrstuhl für Parlamentarische Studien
Der Lehrstuhl für parlamentarische Studien wurde von der Chambre des Députés du Luxembourg gestiftet und wird von Philippe Poirier, Dozent für Politikwissenschaften, geleitet. Besonders gefördert werden die Forschungsarbeiten in den Bereichen Demokratie, Gesetzesgebung und Vergleichende Politik in Europa. Die Forschungsschwerpunkte liegen auf: wirtschaftliche Governanz auf nationaler und europäischer Ebene; Bürgerbeteiligung, Referenden und Petitionen; Verhaltenskodex und Status der Gewählten; Europäisierung des demokratischen Organisationsnormen; Wahlen und Parlamentarismus, Ethik und Wissenschaft.
URL: https://wwwde.uni.lu/fhse/forschung/lehrstuehle | Datum: Montag, den 05. Juni 2023, 13:05 |