Projekte
Folgende sind die Projekte, für welche wir zurzeit verstärkt Sponsoren suchen:
- MCI-BIOME Studie
- Zellweger Syndrom: Eine seltene Kinderkrankheit
- National Centre for Excellence in Research on Parkinson’s Disease
- Das LCSB Schülerlabor
MCI-BIOME Studie: Beziehung zwischen Sozioökonomie und Darmmikrobiom als Risiko für Demenz Demenz ist eine der größten wissenschaftlichen, medizinischen und sozioökonomischen Herausforderungen unserer Zeit. In Luxemburg sind mehr als 6.500 Menschen davon betroffen und es wird erwartet, dass sich die Inzidenz in den nächsten 20 Jahren verdoppeln wird. Bis heute gibt es keine medizinische Behandlung, um Demenz vorzubeugen, sie zu stoppen oder zu heilen. Aus der Bevölkerungsperspektive haben Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) das höchste Risiko, an Demenz zu erkranken. In diesem Zusammenhang und zur besseren Vorbeugung und Verringerung des Risikos an Demenz zu erkranken, interessiert sich das MCI-BIOME-Projekt für die Zusammenhänge zwischen der Darmmikrobiota, dem sozialen Umfeld und dem MCI. Die Hauptziele dieser Studie bestehen darin, spezifische Mikrobiomsignaturen für MCI-Patienten zu identifizieren und den Zusammenhang zwischen diesen Signaturen und dem sozialen Umfeld, einschließlich Bildung, psychologischen Faktoren, wahrgenommenem Stress und Ernährung, zu erforschen. Das Projekt stützt sich auf eine einzigartige interdisziplinäre Zusammenarbeit von Professor Paul Wilmes (Spezialist für hochauflösende Mikrobiom-Charakterisierung, Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, Universität Luxemburg), Professor Rejko Krüger (klinischer Experte für Neurodegeneration, Centre Hospitalier Luxembourg, Luxembourg Institute of Health, Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, Universität Luxemburg) und Professor Anja Leist (Spezialistin für sozioökonomische und psychologische Forschung, Universität Luxemburg). Falls Sie dieses Projekt unterstützen wollen, spenden Sie jetzt indem sie das Stichwort: 'MCI-BIOME' in Ihrer Banktransaktion benutzen. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren um im Detail über Ihre Spende zu sprechen. |
|
Zellweger Syndrom: Eine seltene Kinderkrankheit
Am LCSB untersuchen wir mehrere seltene Kinderkrankheiten, darunter das Zellweger-Syndrom, eine seltene genetische Krankheit mit schweren Auswirkungen, die oft zu einem vorzeitigen Tod führt. Derzeit gibt es keine Behandlung für diese Krankheit. Die Zellweger-Initiative des LCSB versucht, rasch potentielle Behandlungsmöglichkeiten für das Zellweger-Syndrom zu identifizieren, wobei Zebrafische als Modellorganismen für die Durchführung von Wirkstoff-Screens verwendet werden. Bitte unterstützen Sie unsere Forschung, die darauf abzielt, die Lebensqualität von Kindern mit dieser Krankheit zu verbessern, mit dem letztendlichen Ziel, eine Heilung für diese schreckliche Kinderkrankheit zu finden. Falls Sie dieses Projekt unterstützen wollen, spenden Sie jetzt indem sie das Stichwort: 'Zellweger' in Ihrer Banktransaktion benutzen. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren um im Detail über Ihre Spende zu sprechen. |
|
National Centre for Excellence in Research on Parkinson’s Disease Das National Centre for Excellence in Research on Parkinson’s Disease (NCER-PD) konzentriert sich auf die Verbesserung der Diagnose und Stratifizierung der Parkinson-Krankheit. Durch die Kombination detaillierter klinischer und molekularer Daten von Patienten, können neue Krankheits-Biomarker-Signaturen entwickely und Subtypen der Krankheit definiert werden. Das letztendliche Ziel ist es, die Parkinson-Krankheit in einem früheren Stadium und mit einer höheren Spezifität zu diagnostizieren, als dies derzeit möglich ist, und in der Folge den Patienten individuellere Behandlungsoptionen anzubieten. Es handelt sich um eine gemeinsame Anstrengung von 4 Partnern in Luxemburg (LCSB, CHL, IBBL und LIH), die ihre Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Parkinson-Krankheit vereinen. Im Rahmen von NCER-PD werden wir zwei langfristige Projekte durchführen, die jeweils einen entscheidenden Aspekt des Forschungsprogramms abdecken: die Einrichtung der luxemburgischen Parkinson-Kohorte, die 800 Patienten und 800 gesunde Kontrollpersonen umfasst, sowie die eingehende molekulare Charakterisierung der PD-Pathogenese (DIAGNOSIS). Darüber hinaus richtete NCER-PD in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen National Institute of Health (NIH) sichere Infrastrukturen für die Speicherung genomischer Daten für Parkinson-Studien aus der ganzen Welt ein. Damit verbunden sind Projekte zur Bildgebung und zur Rolle des Mikrobioms bei Parkinson. Obwohl das NCER-PD-Projekt großzügig durch den Fonds National de la Recherche finanziert wird, sind zusätzliche Mittel erforderlich, um eine tiefer gehende Analyse zu ermöglichen und dieses Parkinson-Programm weiter zu beschleunigen. Weitere Informationen finden Sie auf der NCER-PD Website. Falls Sie dieses Projekt unterstützen wollen, spenden Sie jetzt indem sie das Stichwort: 'NCER-PD' in Ihrer Banktransaktion benutzen. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren um im Detail über Ihre Spende zu sprechen. |
|
Das National Centre for Excellence in Research on Parkinson's Disease Am LCSB analysiertes Dickdarmgewebe von Parkinson-Patienten. |
Das LCSB hat 2013 das erste Schülerlabor in Luxemburg gegründet. Das Schülerlabor ist für Schüler im Alter von 16-18 gedacht, und wird von erfahrenen Biologen geleitet, die sich mit den neusten Trends und Technologien in der Wissenschaft und Forschung auskennen. Die Kurse finden innerhalb des LCSB Gebäudes statt, welches in dem neuen und lebendingen Universitäts Campus Esch/Belval liegt. Schulklassen sind eingeladen, das Schülerlabor für einen Tag zu besuchen, und bei wissenschafltichen Experimenten mitzumachen. Ausser den Kursen die während der Schulzeit angeboten werden, werden im Sommer auch 'science camps' organisiert. Falls Sie dieses Projekt unterstützen wollen, spenden Sie jetzt indem sie das Stichwort: 'Studentlab' in Ihrer Banktransaktion benutzen. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren um im Detail über Ihre Spende zu sprechen. |
|
Luxembourgish high-school students at the LCSB |
|
|
|