Erziehungswissenschaften
In der Universitätsbibliothek findet man ein breitgefächertes Angebot an wissenschatlichen Publikationen zum Thema Erziehungswissenschaften. Die Bestände befinden sich im Luxembourg Learning Centre. Alle Dokumente und elektronischen Ressourcen sind im Katalog www.a-z.lu erfasst.
Die Neuerwerbungen der Bibliothek
Beispiele
|
The Bloomsbury Handbook of Theory in Comparative and International Education Ebook |
|
Quality and Equity in Education : Revisiting Theory and Research on Educational Effectiveness and Improvement Ebook
|
|
Universities and Civilizations : Worldwide Academic Competition and Geopolitics Ebook
|
|
Race, Politics, and Pandemic Pedagogy : Education in a Time of Crisis Ebook
|
|
Research through Play : Participatory Methods in Early Childhood |
|
Radical Solutions for Education in a Crisis Context : COVID-19 as an Opportunity for Global Learning |
Alle Neuerwerbungen der Bibliothek finden Sie hier.
Organisation
Standort
Die Bestände in den Erziehungswissenschaften befinden sich in der Bibliothek auf Belval Campus. Ein Teil der Bestände ist in Magazinen untergebracht und muss über den Katalog www.a-z.lu bestellt werden (Suche nach Autor, Titel, Schlagwort).
Klassifizierung
Die Ordnung der Bücher (und anderer Medien): Die Bibliotheksbestände sind nach der Dewey Decimal Classification (DDC) eingeordnet und nach inhaltlichen Gesichtspunkten aufgestellt. Folgende DDC-Übersicht als Beispiel der Hauptklassen für Bildung und Erziehung:
370 Bildung und Erziehung
371 Schulen, schulische Tätigkeiten; Sonderpädagogik
372 Primar- und Elementarbildung
373 Sekundarbildung
374 Erwachsenenbildung
375 Curricula
376 [Unbesetzt]
377 [Unbesetzt]
378 Hochschulbildung
379 Bildungspolitik
Jedes zum Bibliotheksbestand gehörende Medium (Bücher, Zeitschriften usw.) erhält eine eindeutige Signatur. Die Signatur beinhaltet Informationen, die es allen Bibliotheksbesuchern ermöglichen soll, den Standort eines Mediums innerhalb der Bibliothek schnell zu finden.
Nachschlagewerke
Im Folgenden einige allgemeine Nachschlagewerke für einen schnellen Einstieg in ein Forschungsthema:
Enzyklopädien
Zu den bekanntesten und umfassendsten Enzyklopädien gehören der Brockhaus und die Encyclopedia Britannica. Die Universitätsbibliothek hat eine Lizenz abgeschlossen und ermöglicht einen Online-Zugang (Gehe zu E-Medien).
Für Fortgeschrittene:
Hornberger, Nancy. - New York : Springer, 2008 |
|
McCulloch, Gary. - London : Routledge, 2008 |
|
González, Josué. - Los Angeles : Sage, 2008 |
|
Salkind, Neil. - Los Angeles : Sage, 2008 |
|
Reynolds, Cecil. - Hoboken : Wiley, 2014 |
Sachlexika
Sachlexika erklären und definieren Grundbegriffe einer Fachdisziplin.
Tenorth, Heinz E.; Tippelt Rudolf. - Weinheim : Beltz, 2012 |
|
Wallace, Susan. - Oxford : Oxford University Press, 2008 |
Personenlexika
Personenlexika geben einen geisteswissenschaftlichen Überblick über Lebensdaten, Biographien von Persönlichkeiten, die mit ihrem Denken eine Fachdisziplin oder ein Teilgebiet einer Fachdisziplin massgeblich beeinflusst haben.
Klassiker der Pädagogik : die Bildung der modernen Gesellschaft |
Dollinger, Bernd. - Wiesbaden : VS Verlag, 2012 |
Palmer, Joy. - London : Routledge, 2001 |
Werklexika
Werklexika stellen für die Entwicklung und Methodik einer Fachdisziplin bedeutsame Schriften vor.
Böhm, Winfried; Fuchs Birgitta; Seichter Sabine. - Paderborn : Schöningh, 2011 |
|
Prange, Klaus. - Stuttgart : Kohlhammer, 2008 / 2009 |
Handbücher
Menter, Ian. - Los Angeles : Sage, 2011 |
|
Good, Thomas. - Thousand Oaks : Sage Publications, 2008 |
|
Handbook of research on schools, schooling, and human development |
Meece, Judith. - New York : Routledge, 2010 |
Publication manual of the American Psychological Association |
Washington : American Psychological Association, 2009 |
Wissenschaftliche Methoden
Check, Joseph; Schutt, Russell. - Los Angeles : Sage, 2012 |
Zeitschriften
Zeitschriften zu den Erziehungswissenschaften befinden sich auf Belval Campus. Folgende Kernzeitschriften können im Luxembourg Learning Centre konsultiert werden:
- British Educational Research Journal
- Comparative Education
- Comparative Education Review
- Journal of Curriculum Studies
- Zeitschrift für Pädagogik
Sie suchen eine Zeitschrift in print Version und möchten wissen ob sie zu den Beständen der Universitätsbibliothek gehört? Suchen sie im Katalog www.a-z.lu unter dem Namen der Zeitschrift. Die vollständige Liste der print Zeitschriften findet man in der Bibliothek.
Artikel, elektronische Fachzeitschriften und Datenbanken
Folgende Datenbanken sind über den Katalog www.a-z.lu zugänglich ; die Zugangsdaten erhalten Sie bei der Einschreibung im Luxembourg Learning Centre.
Fachdatenbanken - Das Herzstück wissenschaftlicher Informationsrecherchen
Die Literaturdatenbank FIS Bildung ist eine der wichtigsten Referenzdatenbanken für bildungsrelevante Fachliteratur des Deutschen Instituts für Pädagogische Forschung (DIPF). Sie wendet sich an erziehungswissenschaftliche Forschung und Ausbildung, bedient aber auch die pädagogische Praxis (Schule, Sonderpädagogik usw.). Sie umfasst Literaturnachweise von Zeitschriften- und Sammelbandaufsätzen, Büchern, Rezensionen, grauer Literatur und Online-Ressourcen. Ausgewertet werden Fachzeitschriften hauptsächlich aus dem deutschen Sprachraum. Berichtszeitraum: 1980 ff. Sie wird vierteljährlich aktualisiert und ist frei im Netz verfügbar. |
|
Die Fachdatenbank ERIC (Educational Resources Information Center) enthält Literaturnachweise mit Abstracts zu allen Bereichen der Pädagogik und ist frei im Netz zugänglich. Verzeichnet werden Zeitschriftenaufsätze, Monographien, Konferenzberichte, Dissertationen, aber auch Forschungsreports. Neben bibliographischen Angaben und Abstracts bietet die ERIC-Datenbank Zugang zu Volltexten. Ausgewertet werden Materialien insbesondere aus dem anglo-amerikanischen Raum. Berichtszeitraum: 1966 ff. |
Referenzdatenbanken angrenzender Fachdisziplinen
Für Themenbereiche die an der Schnittstelle zwischen Pädagogik, Psychologie und Soziologie liegen, kann es durchaus sinnvoll sein, bibliographische Datenbanken angrenzender Fachdisziplinen zu berücksichtigen. Die wichtigsten Fachdatenbanken der Psychologie und Soziologie kurz vorgestellt:
Psychologie
Die Referenzdatenbank Literatur und AV-Medien enthält Nachweise mit Abstracts von psychologischen Publikationen von Autoren aus den deutschsprachigen Ländern sowie audiovisuelle Medien. Das Modul PSYNDEX beinhaltet ausführliche Testbeschreibungen. Sachgebiete: Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie u.a. Berichtszeitraum: 1977 ff. (Literatur & AV-Medien); 1945 ff. (Tests) |
|
PsycINFO : Campusweit zugänglich |
Die Referenzdatenbank PsycINFO verzeichnet Literatur (Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Buchkapitel, Buchbesprechungen, Monographien, Forschungsberichte, Fallstudien etc.) zur Psychologie vor allem aus dem anglo-amerikanischen Raum. Berücksichtigt werden Publikationen aus den Gebieten Erziehungswissenschaften, Soziologie u.a. soweit sie für die Psychologie von Interesse sind. Berichtszeitraum: 1987 ff. |
Soziologie
Sociological Abstracts (Zugang via SocINDEX) |
Sociological Abstracts ist die wichtigste soziologische Fachdatenbank. Sie dokumentiert die internationale Fachliteratur der Soziologie sowie soziologisch relevante Publikationen aus benachbarten Fachdisziplinen. Nachgewiesen werden Zeitschriftenaufsätze, Kongressberichte und in Auswahl Monographien und Dissertationen vor allem aus dem anglo-amerikanischen Raum. Berichtszeitraum: 1952 ff. |
Zitationsindices
Die bekannteste Zitationsdatenbank ist das Web of Science. Es handelt sich um ein Portal das einen Zugriff auf mehrere multidisziplinäre Zitationsdatenbanken erlaubt. Die Auswertung von pädagogischen Fachzeitschriften erfolgt im Social Sciences Citation Index (SSCI). Der Schwerpunkt des SSCI liegt auf der Auswertung von Zeitschriften aus dem anglo-amerikanischen Raum.
Volltextdatenbanken und Zeitschriftenarchive
Die von EBSCO angebotene Datenbank ist die weltweit grösste erziehungswissenschaftliche Volltextdatenbank. Die Datenbank wertet Zeitschriften aus und stellt Volltexte bereit. Thematisch deckt die Datenbank alle Ebenen der Erziehung von der frühen Kindheit bis zur Hochschulabbildung ab. Zu finden hier auch Literatur zu pädagogischen Spezialgebieten wie mehrsprachige Erziehung, Gesundheitserziehung und Lehrplangestaltung. |
|
Das bekannteste Zeitschriftenarchiv ist JSTOR. Für den Bereich “Education” sind 240 Zeitschriftentitel nachgewiesen. JSTOR arbeitet mit einem Benutzungsverbot für aktuelle Zeitschriftenjahrgänge über eine definierte Zeitspanne, der sogenannten Moving Wall. Die Moving Wall ist nicht für alle Zeitschriften einheitlich geregelt (Moving Wall von 3-5 Jahren). |
Statistiken im Bildungsbereich
Die OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development) iLibrary bietet einen Zugang zu allen Studien (seit 1998) und Statistiken (seit 1960) der OECD. In der Sektion “Education” findet man Online-Publikationen, E-Books und Statistiken zu allen Bereichen des Bildungswesens der OECD-Staaten: Bildungsökonomie, Bildungspolitik, Bildungsforschung, Alphabetisierung, Erwachsenenbildung einzelner Länder und OECD insgesamt. Interessant ist der jährlich erscheinende Bericht “Bildung auf einen Blick” der grundlegende Daten zu den Bildungssystemen der OECD-Länder beinhaltet, sowie die Veröffentlichungen zur PISA-Studie. |
Weitere Datenbanken
Reference works ; The International Bibliography of the Social Sciences (IBSS) is an essential online resource for social science and interdisciplinary research. IBSS includes over two million bibliographic references to journal articles and to books, reviews and selected chapters dating back to 1951. It is unique in its broad coverage of international material and incorporates over 100 languages and countries. Over 2,800 journals are regularly indexed and some 7,000 books are included each year. |
|
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften. Sie bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften. Entwickelt von der Universität Regensburg. Zeitschriftenliste nach Fachgebiet (Titeldaten der Zeitschrift, keine Zeitschrifteninhalte). |
|
Für eine Suche nach Zeitschriften in französischer Sprache. Le portail Cairn.info, soutenu également par le Centre national du livre et la Bibliothèque nationale de France, regroupe actuellement près de 200 revues en sciences humaines et sociales issues de plus de quarante éditeurs. |
Wörterbücher und Enzyklopädien
Zu den bekanntesten und umfassendsten Enzyklopädien gehören der Brockhaus und die Encyclopedia Britannica:
Encyclopaedia Britannica im www.a-z.lu Katalog (Library user ID) & frei im Netz |
Brockhaus Enzyklopädie im www.a-z.lu Katalog (Library user ID) |
E-Books
Eine gezielte Recherche in der Digitalen Bibliothek des Katalogs www.a-z.lu nach E-books ist möglich (Siehe Schulungen der UB: Video tutorial E-books).
Andere E-books via www.a-z.lu:
Datenbank für Referenzwerke (explore concepts & find books by subject aerea). |
Studiengänge und Forschung an der Universität
Offizielle Homepage der Studiengänge an der Universität:
- Bachelor in Erziehungswissenschaften
- Master Management und Coaching im Bildungs- und Sozialwesen
- Master in Social Sciences and Educational Sciences
- Master in Learning and Communication in Multilingual and Multicultural Contexts
- Doctoral School in Humanities and Social Sciences
Homepage der Forschung an der Universität:
- Research Priority Education
- Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialarbeit (DESW)
- Luxembourg Centre for Educational Testing (LUCET)
Interessante Links
Hier einige interessante Websites:
Der Deutsche Bildungsserver ist der zentrale Internet-Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland. |
|
BASE is one of the world's most voluminous search engines especially for academic open access web resources. BASE is operated by Bielefeld University Library. It offers access to more than 70 Millionen documents with most prominently theses, preprints, journal articles from over 3.000 repositories (july 2014). |
|
Datenbankinfosystem (DBIS) |
Eine Datenbank für Datenbanken von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelt. Suche nach dem Fachgebiet Pädagogik. Alphabetische Sortierung der Trefferliste. Die Top-Datenbanken werden aus dem Gesamtangebot herausgestellt |
|
|
DigiZeitschriften stellt deutsche Kernzeitschriften von großer wissenschaftlicher Bedeutung für den direkten Nutzerzugriff über das WWW bereit. |
|
DOAJ is an online directory that indexes and provides access to high quality, open access, peer-reviewed journals. |
|
|
|
frei im Netz |
|
In der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online wird das gesamte Wissen, das der Erziehungswissenschaft zugeordnet werden kann, in der Form von Handbuchartikeln aufbereitet. |
|
Eurydice (Network on Education Systems and Policies in Europe) |
The Eurydice network supports and facilitates European cooperation in the field of lifelong learning by providing information on education systems and policies in 37 countries and by producing studies on issues common to European education systems. See Eurydice publications. |
Sie wird getragen von der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung und von der Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. |
|
Ziel des Informationssystems Medienpädagogik (ISM) ist die Förderung von Informations- und Medienkompetenz. |
|
|
|
Synonymwörterbuch. Neben Synonymen zeigt das Wörterbuch auch verschiedene Bedeutungsvarianten eines Begriffs auf. |
|
|
|
Portail de ressources électroniques en sciences humaines et sociales. |
|
Plateforme de livres en sciences humaines et sociales. |
|
Plateforme de revues et de collections de livres en sciences humaines et sociales. |
|
|
|
Publications du Ministère de l’Education nationale Luxembourg |
|