Germanistik
Das Luxembourg Learning Center stellt für das Studium der Germanistik relevante Studien- und Fachliteratur zur Verfügung, Texte und Kritik wichtiger deutschsprachiger Autoren, Arbeiten zur deutschen Sprache, sowie eine Sammlung allgemeiner Literatur und Linguistik.
Alle Dokumente sowie die elektronischen Ressourcen sind im Online-Katalog www.a-z.lu erfasst.
Noch Fragen? Ask a librarian
Fachreferentin : Simone Moyen
Bestände
Aufstellung
Die Hauptbestände zur Germanistik befinden sich im -2 des Luxemburg Learning Center:
- Fachliteratur zur Älteren und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft
- Primär-und Sekundärliteratur zu Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (die deutschsprachige Literatur luxemburgischer Autoren befindet sich bei der luxemburgischen Literatur)
- Belletristik und Rhetorik
- Fachliteratur zur deutschen Sprache und Sprachwissenschaft, Sprache und Linguistik
- Fachzeitschriften
Informationen zu den Semesterapparaten Course readings
Ein Teil der Bestände befindet sich in the Stacks im -2 des Learning Center.
Signaturen
Die Bestände in Germanistik haben folgende Signaturen:
- Deutsche Literatur (Geschichte und Theorie) : 830
- Deutschsprachige Autoren - nach Epoche und innerhalb der Epoche alphabetisch geordnet : 83/1-92
- Belletristik und Rhetorik : 800
- Deutsche Sprachwissenschaft : 430
- Sprache und Linguistik : 400 und 410
Der ältere Teil der Bestände in Deutscher Literatur ist nach dem früheren Aufstellungssystem geordnet (Signaturen L 3001 - L 10000) und befindet sich in the Stacks.
Zeitschriften
Die Fachzeitschriften befinden sich in den Zeitschriftenboxen am Anfang der Buchbestände, alphabetisch nach Titel geordnet, und im geschlossenen Magazin im -1 des LLC.
Ausgewählte Titel (Papier) :
- Beiträge Zur Geschichte Der Deutschen Sprache Und Literatur. Berlin: De Gruyter, 1874.
- Euphorion : Zeitschrift für Literaturgeschichte. (1894). Heidelberg: Winter.Forster, L., & Internationale Vereinigung fuer germanische Sprach- und Literaturwissenschaft. (1969)
- Bender, H. (1954). Akzente : Zeitschrift für Literatur. München: C. Hanser.
- .Jahrbuch für internationale Germanistik. Be rn: Frankfurt-am-Main [etc.] P. Lang.
- Heimböckel, D., Hess-Lüttich, Ernest W.B, Mein, Georg, Sieburg, Heinz, & Gesellschaft für interkulturelle Germanistik. (2010). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Bielefeld: Transcript.
- KulturRevolution : Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie. (1982). Essen: Klartext.
- Marbacher Magazin. (1976). Marbach: Deutsche Schillergesellschaft.
- Wirkendes Wort : Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. (1950). Trier: WVT, Wissenschaftlicher Verl.
- Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. (1973). Deutsche Sprache : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. Berlin: E. Schmidt.
- Gesellschaft für Deutsche Sprache. (1925). Muttersprache : Vierteljahresschrift für deutsche Sprache. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache.
- Forschungsinstitut für deutsche Sprache. (1969). Germanistische Linguistik. Hildesheim Zürich [etc.: G. Olms.
- The mental lexicon. (2006). Amsterdam: J. Benjamins.
- Folia linguistica historica. (1980). Berlin: De Gruyter.
- Gesamthochschule. (1971). LiLi : Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Berlin: J. B. Metzler.
- Current issues in language planning. (2000). Abingdon: Routledge.
- Journal of language and politics. (2002). Amsterdam: J. Benjamins.
Elektronische Datenbanken
Die elektronischen Datenbanken sind über a-z.lu verfügbar und benötigen die bei der Anmeldung in der Bibliothek erhaltenen Zugangsdaten (Hilfe zur Nutzung der Datenbanken).
Suche nach e-books
|
Wörterbücher, Enzyklopädien und Fachlexika
Duden Die Standardwerke von Duden beantworten kurz und prägnant alle Fragen rund um Sprache und zu ausgewählten Spezialthemen wie Wirtschaft, Recht und Medizin." |
|
Kindlers Literatur Lexikon ist ein weltweit einmaliges, wissenschaftlich fundiertes Werklexikon und die umfangreichste deutschsprachige Darstellung der internationalen Literatur: In mehr als 21.500 Artikeln werden 13.000 Werke aus allen Literaturen der Welt anschaulich erläutert |
|
KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur aus der „edition text + kritik“ ist das Standardwerk zur zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts |
|
The Literary Encyclopedia is a constantly evolving and updating repository of authoritative reference work about literary and cultural history. All the articles are solicited by invitation from specialist scholars in higher education institutions all over the world, refereed and approved by subject editors in our Editorial Board. The LE is thus uniquely selective, reliable and authoritative. |
|
Woerterbuchnetz Hier finden Sie beispielsweise folgende Online-Wörterbücher: Goethe-Wörterbuch, mehrere mittelhochdeutsche Wörterbücher, das deutsche Wörterbuch von J. und W. Grimm, mehrere Dialektwörterbücher etc. |
Mehr Informationen über Consortium Luxembourg
Studiengänge und Forschung an der Universität Luxemburg
- Bachelor en Cultures Européennes - Germanistik
- Master en Enseignement Secondaire : Germanistik
- Trinationaler Master in Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums
- Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität
Interessante Websites
Germanistik im Netz die virtuelle Fachbibliothek Germanistik |
|
Linguistik: Fachportal für Sprachwissenschaft |
|
Mediaevum: Fachportal für Mediävistik |
|
Gallica ist die digitale Bibliothek der französischen Nationalbibliothek. Sie enthält rechtsgültige Dokumente, die von der BnF ausgewählt und eingescannt wurden. Eine grosse Auswahl von europäischer Literatur über mehrere Jahrhunderte bildet eine enzyklopädische Bibliothek. Verschiedene Medientypen werden dargestellt: Drucksachen (Monographien, Zeitschriften und Presse) im Bild- und Textmodus, Manuskripte, Tondokumente, Partituren, ikonographische Dokumente, Karten und Pläne. |