Rechtswissenschaft
Bestand
Der rechtswissenschaftliche Bestand enthält Monografien (Lehrbücher, Handbücher, Abschlussarbeiten/Dissertationen, Leitfäden), Übungen bzw. Fälle mit Lösungen, Sammlungen und Sammelwerke (Tagungsbände, Festschriften u. ä.), Kommentare, Gesetzessammlungen, Entscheidungssammlungen, Enzyklopädien, Wörterbücher und Periodika (Zeitschriften, Jahrbücher), welche für das Studium, die Forschung und die Lehre in der Rechtswissenschaft unentbehrlich sind.
Der Bestand deckt alle Rechtsbereiche ab und umfasst hauptsächlich vier nationale Rechtsordnungen (Luxemburg, Belgien, Frankreich, Deutschland), Europarecht (Europarat, Europäische Union) sowie Rechtsvergleichung, transnationales, supranationales und internationales Recht. Er wird fortwährend um Publikationen aus anderen nationalen Rechtsordnungen bereichert (z. B. Vereinigtes Königreich, USA, Kanada). Der Bestand besteht damit vornehmlich aus Literatur in französischer, deutscher oder englischer Sprache.
Der gesamte Bestand (sowohl die gedruckten Ressourcen als auch die elektronischen Ressourcen) ist in a-z.lu, dem Verbundkatalog des luxemburgischen Bibliotheksverbundes bibnet.lu, verzeichnet.
Noch Fragen? Ask a librarian
Eine Auswahl gedruckter Neuerwerbungen (Januar 2021)
|
Beweisführung und Lügenerkennung vor Gericht |
|
Rechtsgeschichte : eine Einführung |
|
Juristendeutsch? : ein Buch voll praktischer Übungen für bessere Texte |
|
Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung : mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen |
|
Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch |
|
Le consentement à l’arbitrage : étude méthodologique du droit international privé de l’arbitrage |
Konsultieren Sie alle gedruckten Neuerwerbungen.
Standort
Der Großteil des rechtswissenschaftlichen Bestandes sowie desjenigen in Verwaltungs- und in Militärwissenschaft befindet sich auf dem Campus Belval auf der Etage +3 des Luxembourg Learning Centre (LLC).
Die älteren Bücher befinden sich hingegen im Freihandmagazin „The Stacks“ auf der Etage -2; die älteren Periodika befinden sich im geschlossenen Magazin und müssen bestellt werden um konsultiert zu werden.
Die meisten Bücher können ausgeliehen werden, wohingegen die Periodika von der Ausleihe ausgeschlossen sind.
Klassifikation und Signatur
Jedes Werk ist nach der Dewey-Dezimalklassifikation bzw. Dewey Decimal Classification (DDC) klassifiziert.
Die Klassifikation erfolgt auf bibliografischer Ebene und erscheint im Datensatz des Werkes im Katalog a-z.lu. Sie kann mit dem Kriterium „Irgendein Feld“ aus dem Dropdown-Menü der erweiterten Suche der Katalogoberfläche gesucht werden.
Diese bibliografische Klassifikation eines jeden Werkes dient als Grundlage für die Signatur auf dem Rückenschild des Exemplars.
Die Rechtswissenschaft umfasst die zehn Sektionen DDC 340-349; die Verwaltungs- und die Militärwissenschaft umfassen die zehn Sektionen DDC 350-359.
Beispiel: Französische Verfassungsgeschichte = 342.44029
34 = Rechtswissenschaft, 2 = Verfassungs- und Verwaltungsrecht, 44 = Frankreich, 02 = Verfassungen, 9 = Geschichte
Laden Sie den kompletten Klassifikationsplan herunter.
Referenzwerke
Hier finden Sie einige Referenzwerke in Rechtswissenschaft, die im Bestand verfügbar sind:
sous la direction d'Isabelle Fructus. - Bruxelles : Larcier, 2014. - 315 p. : ill. |
|
Méthodologie de la recherche en droit : master et doctorat |
Raphaël Romi. - Paris : Litec, 2011. - 141 p. : ill. |
Stéphane Cottin. - Paris : LGDJ, 2011. - 252 p. |
|
Eléments de méthodologie juridique : [livre] 1. méthodologie de l'interprétation juridique : [livre] 2. méthodologie de l'application du droit |
Paul Delnoy. - Bruxelles : Larcier, 2008. - 448 p. |
Guide du langage juridique : vocabulaire, pièges et difficultés |
Sébastien Bissardon. - Paris : LexisNexis, 2013. - 611 p. |
Pierre Pescatore. - Luxembourg : Université, 2009. - 592 p. |
|
Rémy Cabrillac. - Paris : Dalloz, 2013. - 266 p. |
|
François Terré. - Paris : Dalloz, 2012. - 652 p. |
|
Patrick Courbe, Jean-Sylvestre Bergé. - Paris : Dalloz, 2011. - 106 p. |
|
Introduction générale au droit : droit des personnes, méthodologie juridique |
Muriel Fabre-Magnan. - Paris : Presses univ. de France, 2012. - 298 p. |
Sophie Druffin-Bricca, Laurence-Caroline Henry. - Paris : Gualino, 2011. - 262 p. |
Zeitschriften
Die Zeitschriften in Rechtswissenschaft befinden sich im LLC:
- der laufende Jahrgang im Schaukasten im Freihandbereich auf der Etage +3.
- die fünf vorhergehenden Jahrgänge (der laufenden Titel) im Freihandbereich auf der Etage +3.
- der Archivbestand im geschlossenen Magazin.
Die Hauptzeitschriften im französischen Recht, die zugänglich sind:
- Gazette du Palais.
- Recueil Dalloz.
- Semaine juridique, éd. générale.
Elektronische Ressourcen
Die elektronischen Ressourcen (E-Books, elektronische Zeitschriften und Datenbanken) sind über den Katalog a-z.lu zugänglich und erfordern das bei der Anmeldung im Luxembourg Learning Centre erhaltene Nutzerkennwort und das Passwort. (Erhalten Sie Informationen über Hilfe bei der Literaturrecherche.)
E-Books
Die Bibliothek bietet Zugang zu einer beeindruckenden Auswahl an E-Books in Rechtswissenschaft. Die meisten davon sind individuell im Katalog a-z.lu zugänglich.
Manchmal können die zugänglichen E-Books auch auf den jeweiligen Verlagsplattformen recherchiert werden, sofern diese ebenfalls im Katalog a-z.lu zugänglich sind.
Erfahren Sie, wie Sie auf E-Books zugreifen können.
Strada lex (Belgique)/Strada lex Luxembourg
Die Datenbanken Strada lex (Belgique) und Strada lex Luxembourg bieten Zugriff auf die elektronischen Versionen der meisten Bücher der Verlage Larcier, Bruylant und Larcier Luxembourg (vormals Promoculture-Larcier), sofern sie durch das LLC erworben worden sind:
Strada lex (Belgique) > Livres > Uniquement mes abonnements anhaken
Strada lex Luxembourg > Livres > Uniquement mes abonnements anhaken
LexNow
Die Datenbank LexNow bietet Zugriff auf die elektronischen Versionen der Bücher des Verlags Legitech sowie der meisten Bücher der Verlage Éditions Saint-Paul und Anthemis, sofern sie durch das LLC erworben worden sind:
LexNow > Ma bibliothèque > Type: Ouvrage auswählen > Filtrer
LexNow > Bibliothèque gratuite > Type: Ouvrage auswählen > Filtrer
Elektronische Zeitschriften
Sie finden die alphabetische Liste der elektronischen Zeitschriften im Katalog a-z.lu unter „Erweiterte Suche“ auf der rechten Seite des Suchschlitzes. Bitte wählen Sie „Digitale Bibliothek“ aus und der Bouton für die alphabetische Liste der elektronischen Zeitschriften wird angezeigt werden.
Unter „Erweiterte Suche“ haben Sie auch die Möglichkeit anhand von Kategorie und Fachgebiet nach elektronischen Zeitschriften zu suchen. Nachdem Sie „Digitale Bibliothek“ ausgewählt haben, filtern Sie nach „Suchbereich“ und wählen die elektronischen Zeitschriften aus. Unterhalb wird ein neues Menü mit verschiedenen Kategorien erscheinen. Wählen Sie eine Kategorie aus und klicken Sie auf den Suchbouton (Lupe).
Bitte bedenken Sie, dass eine Suche anhand des Fachgebietes nur für elektronische Zeitschriften und Datenbanken möglich ist.
Hier finden Sie einige wichtige elektronische Zeitschriften in Rechtswissenschaft, die online zugänglich sind:
Sur ce site, vous trouvez toutes les revues Dalloz. Hebdomadaires (Recueil, AJDA), revues professionnelles (AJDI, AJ famille, AJ Pénal, AJFP, AJCT), revues de référence (RTD civ., RFDA, RDI, RDT, RDSS, RTD com, Revue des Sociétés, RSC, Revue trimestrielle de droit européen, Revue critique de DIP, Revue historique de droit français et étranger, Les Cahiers de la Justice, Recueil Lebon, Constitutions, Justice & Cassation, Revue d'économie politique). |
|
Les revues : les 4 éditions de la Semaine juridique et 17 mensuels . |
|
22 revues Lamy. |
|
Les bases revues actuellement disponibles sont :
|
|
Les revues en ligne :
|
|
HeinOnline’s Law Journal Library is a collection of articles published in law reviews and other legal periodicals. |
|
Online legal research service for legal and law related materials and services, including searches of United States and international legal materials, journals, ... |
Datenbanken
Sie finden die alphabetische Liste der Datenbanken im Katalog a-z.lu unter „Erweiterte Suche“ auf der rechten Seite des Suchschlitzes. Bitte wählen Sie „Digitale Bibliothek“ aus und der Bouton für die alphabetische Liste der Datenbanken wird angezeigt werden.
Unter „Erweiterte Suche“ haben Sie auch die Möglichkeit anhand von Kategorie und Fachgebiet nach Datenbanken zu suchen. Nachdem Sie „Digitale Bibliothek“ ausgewählt haben, filtern Sie nach „Suchbereich“ und wählen die Datenbanken aus. Unterhalb wird ein neues Menü mit verschiedenen Kategorien erscheinen. Wählen Sie eine Kategorie aus und klicken Sie auf den Suchbouton (Lupe).
Bitte bedenken Sie, dass eine Suche anhand des Fachgebietes nur für Datenbanken und elektronische Zeitschriften möglich ist.
Hier finden Sie nach Rechtsordnungen geordnet einige wichtige Datenbanken in Rechtswissenschaft, die online zugänglich sind:
Französisches Recht:
Éditeur de référence dans la communauté juridique depuis 1845, Dalloz publie des ouvrages, codes, revues, encyclopédies et produits numériques, à destination des professionnels et universitaires. |
|
Le Doctrinal mis à jour tous les mois est un point d'entrée dans le droit français. Base de données bibliographiques exhaustive, Le Doctrinal dépouille depuis le 1er janvier 1993 l'intégralité de la doctrine publiée dans plus de 200 publications françaises et internationales. |
|
La plupart des encyclopédies JurisClasseur (49) est disponible en ligne. La jurisprudence : toutes les décisions en texte intégral de la Cour de cassation, du Conseil d'Etat, des Cours administratives d'appel depuis 1990 et d'ici la fin de l'année tout le fonds depuis 1960 ! Un vaste fonds de doctrine française : plus de 109 000 notices bibliographiques analysées dans 104 revues qui font autorité. Accédez à la législation consolidée par JurisClasseur (tous les codes officiels et plus de 30 000 textes) ainsi qu’au Journal Officiel. |
|
Lamyline est une base de données documentaire juridique spécifiquement conçue pour les avocats et les juristes. Lamyline c’est en tout plus de 5 millions de documents : documentation officielle, ouvrages, revues et formulaires des fonds Lamy et Liaisons. |
|
Lextenso vous propose des bases dites «revues», et des bases dites de «jurisprudence». Les bases de jurisprudence actuellement disponibles sont :
|
Belgisches Recht:
Strada lex vous permet d'effectuer une recherche dans :
|
Luxemburgisches Recht:
Le site Legilux est le portail juridique du Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg sur Internet. Il permet d’accéder à la législation luxembourgeoise, soit sous la forme de textes bruts du Mémorial A, soit sous forme de textes coordonnés, contenus en grande partie dans des Codes et des Recueils de Législation. De même, les publications du Mémorial B, Recueil Administratif et Economique, et du Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, sont disponibles. |
|
Strada lex Luxembourg constitue aujourd’hui l’offre documentaire juridique la plus complète au Grand-Duché de Luxembourg. Sont rassemblées, en un seul site, la législation, la jurisprudence luxembourgeoise et européenne et la doctrine dans toutes les branches du droit, soit plus de 500.000 références documentaires. |
|
JurisEdit contient les bases de données juridiques luxembourgeoises suivantes:
|
|
Une ressource documentaire juridique unique réunissant le droit fiscal, le droit social, le droit des sociétés et le droit du secteur financier du Grand-Duché du Luxembourg. L’éditeur juridique luxembourgeois Legitech réunit pour vous ses trois anciennes bases de données LegiTax, LegiWork et LegiCorp en une seule plateforme unique au Luxembourg. LexNow offre un accès complet et rapide à la législation consolidée, la jurisprudence y relative (textes in extenso), les dossiers parlementaires et les circulaires. L’équipe rédactionnelle des commentaires et notes se compose de professionnels de renom au Luxembourg. Une fonction “versioning” permet de visualiser tout l’historique de législation. Le contenu est mis à jour permanemment. |
|
LuxAccount, la banque de données de référence pour les professionnels luxembourgeois du chiffre comprend le module « Jurisprudence luxembourgeoise » : Un ensemble d’arrêts en matière de fiscalité et de droit du travail issus des cours et tribunaux compétents en la matière. |
Deutsches Recht:
Juristisches Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland. |
|
Beck-online bietet die juristischen Standardwerke von C.H. Beck und anderen Anbietern: maßgebende Kommentare / Handbücher / Lexika, führende Zeitschriften, Formulare / Vertragsmuster, aktuelle Rechtsprechung im Volltext, monatsaktuell ca. 4.500 Gesetze sowie Fach-News. |
|
Die Virtuelle Fachbibliothek Recht <intR>² (gesprochen: „inter-zwei“) ist die zentrale Serviceplattform des Fachinformationsdienstes für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung. Sie bietet u. a. materialspezifische Rechercheinstrumente sowie mit dem International Discovery Service die erste disziplinäre Suchmaschine für rechtswissenschaftliche Forschungsliteratur. |
Liechtensteinisches Recht:
Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung Bei dem vom Liechtenstein-Institut herausgegebenen Kommentar zur Liechtensteinischen Verfassung vom 5. Oktober 1921 handelt es sich um den ersten wissenschaftlichen Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Er füllt auch deshalb eine Lücke zum liechtensteinischen Verfassungsrecht, weil bis heute leider kein umfassendes Lehrbuch zum liechtensteinischen Verfassungsrecht vorliegt. |
Internationales und angelsächsisches Recht:
Since 1938, tax practitioners from all over the world rely on the International Bureau of Fiscal Documentation (IBFD) for authoritative expertise on cross-border taxation. IBFD is the portal to high quality independent tax research, international tax information and education with the aim to enable customers to do their work more quickly and efficiently. |
|
"English Reports " aims to provide a full reprint of English law reports dating back hundreds of centuries. |
|
The HeinOnline Legal Classics Library offers more than 1,200 works from some of the greatest legal minds in history, including Joseph Story, Louis Brandeis, Benjamin N. Cardozo and Edwardo Coke. In addition to many "classics", this collection includes rare items that are found in only a handful of libraries around the world. The collection focuses on constitutional law, political science, and other classic topics. |
|
The world's most-comprehensive online collection of image-based U.S. treaties and other international agreements can be found in HeinOnline's Treaties and Agreements Library. |
|
Online legal research service for legal and law related materials and services, including searches of United States and international legal materials, journals, ... |
Studiengänge an der Universität Luxemburg
Bachelorstudiengang:
Masterstudiengänge:
- Master en Droit Européen (LL.M.) - Première année (M1) Tronc commun
- Master en Droit Bancaire et Financier Européen (LL.M.)
- Master en Droit et Contentieux de l'Union Européenne (LL.M.)
- Master in European Economic and Financial Criminal Law (LL.M.)
- Master in European and International Tax Law (LL.M.)
- Master in European Business Law (LL.M.)
- Master in Space, Communication and Media Law (LL.M.)
Doktoratsstudiengang:
Weiterbildungsangebot:
Forschung an der Universität Luxemburg:
Interessante Webseiten
Die folgenden Webseiten mögen für das Studium der Rechtswissenschaft interessant sein (freier Zugang):
Französisches Recht:
Les liens de la Bibliothèque Cujas. |
|
Un blog pour l’information juridique. |
|
La cour de cassation de la République française : présentation, organisation, jurisprudence, publications … |
|
Le barreau de Paris vient de lancer la Grande bibliothèque du droit, une bibliothèque juridique numérique et gratuite. Cette encyclopédie fonctionnera sur le modèle d'une encyclopédie collaborative, sur le modèle de Wikipédia, et son objectif est de rendre l'information juridique accessible aux professionnels comme aux profanes. |
|
La jurisprudence francophone des cours suprêmes. |
|
Retrouvez en ligne toute l'actualité juridique et judiciaire en France et à l'étranger. |
|
Jurisguide s'adresse aux étudiants en sciences juridiques et aux formateurs à la recherche d'information juridique. Il propose un panorama des ressources documentaires disponibles dans le domaine du droit, une banque d'exercices pédagogiques, des méthodes et des guides pour une recherche efficace, des outils et des supports de formation pour les formateurs. |
|
JurisPedia est un projet encyclopédique d'initiative universitaire ouvert à tous les participants et consacré aux droits du monde et aux sciences juridiques et politiques. |
|
Légifrance, le service public de la diffusion du droit par l’Internet, donne accès au droit français : le droit national en vigueur (la Constitution et les autres textes du bloc constitutionnel, les codes, les textes consolidés des lois et des règlements, la jurisprudence, les circulaires et instructions, les accords collectifs), les publications officielles (les bulletins officiels, les bulletins officiels des conventions collectives, le Journal officiel, les débats parlementaires, les questions écrites parlementaires, les documents administratifs), des informations autour de la loi (sur la codification, le législatif et réglementaire, les autorités indépendantes, les entreprises, le guide de légistique, le principe SVA “Silence vaut accord”) et des liens vers le droit et la jurisprudence de l’Union européenne ainsi que le droit international. Faites une recherche avancée dans Légifrance. |
|
Le portail du Droit de Wiképedia. |
Belgisches Recht:
Portail du droit belge. |
|
Juridat : le portail du pouvoir judiciaire de Belgique. |
Luxemburgisches Recht:
Présentation et composition, agenda parlementaire, ressources documentaires thématiques. |
|
Présentation détaillée de l'institution et accès en ligne aux derniers documents publiés. |
|
Portail du droit luxembourgeois. |
|
Annuaire des sites Internet publics du Grand-Duché de Luxembourg. |
|
Portail de la Justice du Grand-Duché de Luxembourg - tout savoir sur le système judiciaire luxembourgeois : ses différentes juridictions, leurs compétences. Les Juridictions administratives du Grand-Duché de Luxembourg. |
|
Le site Legilux est le portail juridique du Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg sur Internet. Il permet d'accéder à la législation luxembourgeoise, soit sous la forme de textes bruts du Mémorial A, soit sous forme de textes coordonnés, contenus en grande partie dans des Codes et des Recueils de Législation. |
|
LERIS est une base bibliographique portant sur la doctrine juridique luxembourgeoise comportant un puissant moteur de recherche. Le projet a été développé en 1996 par le professeur André Prüm au sein du Laboratoire de droit économique, rattaché à l'époque au Centre de Recherche Public Gabriel Lippmann avant d'être repris par l'Université du Luxembourg. La base est aujourd'hui tenue à jour par les chercheurs de la Faculté de droit, d'économie et de finance de l'Université du Luxembourg, sous la coordination de M. Christian Deprez et bénéficie des développements informatiques de M. Thierry Colin. |
Europäisches Recht:
Le Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe (CVCE) est un centre de documentation et d’e-research en études européennes. |
|
Une juridiction pour l’Europe. Présentation et publications juridiques. Bibliothèque, recherche et documentation. |
|
L’accès au droit de l’Union européenne. |
|
Information about the Court, including pending cases, judgments and decisions, basic texts, and press releases, in English and French. |
|
European e-Justice Portal - improving access to justice throughout the EU. |
|
All the latest news from the Press Service of the European Parliament: votes, resolutions, debates, parliamentary committees and the plenary. |
|
Guide d'accès de la Bibliothèque nationale de France aux documents officiels édités par les institutions et les organes de l'Union européenne. |
Rechtsvergleichung, transnationales, supranationales und internationales Recht:
Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung |
Der seit Januar 2014 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte und an der Staatsbibliothek zu Berlin angesiedelte Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung löst dort das Sondersammelgebiet Recht ab. Im nationalen System der Fachinformationsdienste für die Wissenschaft hat er die Funktion, die juristischen Forschungsaktivitäten an Universitäten und außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland mit nachfrageorientierten Informationsdienstleistungen zu unterstützen. Dabei orientiert er sich – insbesondere auch in Hinblick auf sein Erwerbungsprofil – an den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu den Perspektiven der Rechtswissenschaft in Deutschland, die vor allem auf die Aufwertung der juristischen Grundlagenfächer, die Förderung der Interdisziplinarität rechtwissenschaftlicher Forschung sowie deren stärkere Internationalisierung zielen. |
The site of the International Court of Justice. |
|
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht |
Das Institut entstand 1924 mit Sitz im Berliner Stadtschloss und wurde 1949 von der Max-Planck-Gesellschaft als Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg neu gegründet. Es ist der Grundlagenforschung im Völkerrecht, Unionsrecht und vergleichenden öffentlichen Recht gewidmet. Seine Forschung durchdringt Rechtsprobleme dogmatisch oder theoretisch, systematisiert und vergleicht und leistet einen Beitrag zur Fortentwicklung des Rechts und zur Lösung aktueller Probleme. Am Institut arbeiten außerdem zahlreiche Gastforschende aus der ganzen Welt. Das Max-Planck-Institut berät nationale, europäische und internationale Institutionen. |
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht |
Rechtsvergleichende Grundlagenforschung auf den Gebieten des ausländischen, europäischen sowie internationalen Privatrechts Forschungsschwerpunkte des Instituts |
Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law |
Procedural law matters – this could be the leitmotif for the new Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law. … It owes its existence to the Grand Duchy of Luxembourg which finances the Institute entirely, as a part of a broader strategy of the local government to develop Luxembourg as a center for academic excellence and higher education. The location in Luxembourg is ideal for a Max Planck Institute focusing on procedural law: Luxembourg is indeed the synonym for the constant development and expansion of the legal systems of the EU Member States by means of European law and of the jurisprudence of the Court of Justice of the European Union. |
Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht (ehemals Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht) |
Nach der Berufung des neuen Direktoriums stellt sich das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht wissenschaftlich neu auf. Das soll auch in einem neuen Namen sichtbar werden: Seit März 2020 heißen wir Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht. In den Abteilungen Strafrecht, Öffentliches Recht und Kriminologie wird rechtsvergleichend, international und interdisziplinär geforscht und gearbeitet. Übergeordnetes Ziel der gemeinsamen Forschung ist es, der – nationalen und internationalen – Kriminalpolitik Lösungswege für die fundamentalen Probleme unserer Zeit aufzuzeigen. |
Das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung (SIR) ist: |
|
Verfassungsblog is a journalistic and academic forum of debate on topical events and developments in constitutional law and politics in Germany, the emerging European constitutional space and beyond. It sees itself as an interface between the academic expert discourse on the one hand and the political public sphere on the other. |