Sozialwissenschaften
In der Universitätsbibliothek findet man allgemeine Nachschlagewerke (Enzyklopädien, Lexika, Handbücher, usw.), spezialisierte Publikationen und Zeitschriften zu den in der Lehre und Forschung behandelten Themen der Sozialwissenschaften. Alle Dokumente sowie die elektronischen Ressourcen sind im Katalog www.a-z.lu erfasst.
Die Neuerwerbungen der Bibliothek
Hier einige Beispiele
|
Working Class Experiences of Social Inequalities in (post-) Industrial Landscapes : Feelings of Class.
|
|
Families and Family Values in Society and Culture Ebook |
|
An Introduction to Community and Primary Health Care |
|
Routledge Handbook of the Sociology of Higher Education
|
|
The Routledge Handbook of Gender in Central-Eastern Europe and Eurasia
|
Um alle Neuerwerbungen der Bibliothek aufzurufen, klicken Sie hier.
Organisation
Standort
Die Bestände in den Sozialwissenschaften befinden sich im Luxembourg Learning Centre auf dem Campus Belval. Ein Teil der Bestände ist in Magazinen untergebracht und muss über den Katalog www.a-z.lu bestellt werden (Suche nach Autor, Titel, Schlagwort).
Klassifizierung
Die Ordnung der Bücher: Die Bibliotheksbestände sind nach der Dewey Decimal Classification (DDC) eingeordnet und nach inhaltlichen Gesichtspunkten aufgestellt. Folgende DDC-Übersicht als Beispiel der Hauptklassen für Sozialwissenschaften :
300 Sozialwissenschaften
301 Soziologie, Anthropologie
302 Soziale Interaktion
303 Gesellschaftliche Prozesse
304 Das Sozialverhalten beeinflussende Faktoren
305 Soziale Gruppen
306 Kultur und Institutionen
307 Gemeinschaften
308 [Unbesetzt]
309 [Unbesetzt]
310 Sammlungen allgemeiner Statistiken
360 Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände
361 Soziale Probleme und Sozialhilfe im Allgemeinen
362 Probleme und Dienste der Sozialhilfe
363 Andere soziale Probleme und Sozialdienste
364 Kriminologie
365 Justizvollzugsanstalten und verwandte Einrichtungen
Jedes zum Bibliotheksbestand gehörende Medium (Bücher, Zeitschriften, usw.) erhält eine eindeutige Signatur. Die Signatur beinhaltet Informationen die es allen Bibliotheksbesuchern ermöglichen soll, den Standort eines Mediums innerhalb der Bibliothek schnell zu finden.
Nachschlagewerke
Im folgenden einige allgemeine Nachschlagewerke zu den Sozialwissenschaften die im Learning Centre in Belval verfügbar sind:
Enzyklopädien
Frei im Netz zugängliche Nachschlagewerke können von grossem Nutzen sein. Die bekannteste, frei zugängliche Enzyklopädie im Internet ist die Enzyklopädia Britannica. Die UB hat eine Lizenz abgeschlossen und ermöglicht einen Online-Zugang (Gehen Sie zu E-Medien).
Ritzer, George. - Malden : Blackwell, 2007 |
Für Fortgeschrittene :
Baumeister, Roy. - Thousand Oaks : Sage, 2007 |
|
Mizrahi, Terry. - Washington : NASW Press, 2008 |
|
Caves Roger. - New York : Routledge, 2013 |
Lexika
Nachschlagewerke auf Deutsch:
Kopp, Johannes. - Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010 |
|
Fuchs-Heinritz, Werner. - Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011 |
Nachschlagewerke auf Englisch:
Turner, Bryan. - Cambridge : Cambridge University Press, 2011 |
|
Scott, John. - Oxford : Oxford University Press, 2014 |
Für Fortgeschrittene:
Vogt, Paul ; Johnson, Burke. - Thousand Oaks : Sage, 2011 |
|
Jupp, Victor. - Los Angeles : Sage, 2013 |
Nachschlagewerke auf Französisch:
Boudon, Raymond. - Presses universitaires de France, 2011 |
|
Dortier, Jean-François. - Auxerre : Sciences Humaines Ed., 2008 |
Handbücher
Bryant, Clifton. - Thousand Oaks : Sage, 2007 |
Für Fortgeschrittene:
Kennett, Patricia. - Cheltenham : Edward Elgar, 2013 |
|
Hofferth, Sandra. - New York : Psychology Press, 2012 |
|
Fiske, Susan. - Hoboken : Wiley, 2010 |
|
Marschark, Marc; Spencer, Patricia. - Oxford : Oxford University Press, 2011 |
|
Qvortrup, Jens; Corsaro,William; Honig, Michael-Sebastian. - Basingstoke : Palgrave Macmillan, 2011 |
|
Martin-Jones, Marilyn. - Abingdon : Routledge, 2012 |
Guides
DeWalt, Kathleen; DeWalt, Billie - Lanham : Rowman & Littlefield, 2011 |
|
Gottman, John; Roy, Anup. - Cambridge : Cambridge University Press, 2008 |
Forschungsmethoden
Silverman, David. - London : Sage, 2013 |
|
Bryman, Alan. - Oxford : Oxford University Press, 2012 |
|
Walliman, Nicholas. - Los Angeles : Sage, 2012 |
Zeitschriften
Gedruckte Zeitschriften zu den Sozialwissenschaften befinden sich auf Belval Campus.
Folgende Kernzeitschriften können im LLC konsultiert werden:
- American journal of sociology
- British journal of sociology
- Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
- Sociological review
- Theory and society
Die Zeitschriften sind im Katalog www.a-z.lu erfasst (Suche nach Titel).
Weitere Informationen zu Zeitschriften in der Universitätsbibliothek finden Sie hier.
Artikel, elektronische Fachzeitschriften und Datenbanken
Folgende Datenbanken sind über den lokalen Bibliothekskatalog www.a-z.lu zugänglich; die Zugangsdaten erhalten Sie bei der Einschreibung im Luxembourg Learning Centre.
Die Grundressourcen
Um den Vorteil elektronischer Zeitschriften, den Volltextzugriff, voll auszuschöpfen, empfiehlt sich die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB).
Dieser Verbundkatalog von mehr als 560 Bibliotheken weltweit weist für die Soziologie über 2.600 elektronische Zeitschriften nach. Fokussierung auf rein wissenschaftlichen Publikationen. Neben der Suche nach Titelworten kann für eine Suche nach Zeitschriften zu Ihrem Thema die Suche über Schlagworte in der Erweiterten Suche weiterhelfen. Hinweise zu den Zugriffsmöglichkeiten auf den Volltext liefert ein Ampelsystem (Grün: die Zeitschrift ist frei zugänglich. Rot: Ihre Bibliothek bietet keinen Zugriff auf die lizenzpflichtige Zeitschrift an).
Fachdatenbanken
SocINDEX with Full Text |
Bibliographische und Volltext-Datenbank zur theoretischen und angewandten Soziologie sowie verwandten Fachgebieten. Verzeichnet mehr als 1, 6 Mio. inhaltlich erschlossene Datensätze aus ca. 4.000 verschiedenen Zeitschriften. Sociological Abstracts: Zugang via SocINDEX |
Bibliographische Datenbank. Thematisch: Soziologie sowie angrenzende Sozialwissenschaften. Geographisch: weltweit, ca. 55% englisch. Grosser Anteil an Nachweisen zu Literatur, die jenseits der USA und Grossbritannien erschienen ist. Zeitlich: 1951 - heute. Aktualisierung: monatlich. Merkmale: Eigener Thesaurus. |
Weitere Aufsatzdatenbanken
Fächerübergreifend
Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ): The bibliography IBZ has been the leading international and interdisciplinary reference work documenting academic periodical literature in the humanities, social sciences and related fields for over a hundred years. The IBZ serves the purpose of documenting and indexing the most recent scientific articles.
Internationale Bibliographie der Rezensionen geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur (IBR): Die IBR umfasst rund 1,4 Millionen Nachweise von Rezensionen wissenschaftlicher Literatur ab 1985. Sie weist interdisziplinäre, internationale, vornehmlich die Geistes- und Sozialwissenschaften berücksichtigende Rezensionen aus 6.820 wissenschaftlichen Zeitschriften zu über 600.000 rezensierten Werken nach (Stand: Juni 2014).
ProQuest Dissertations and Theses (PQDT): Hochschulschriften aus GB / USA
Zitationsdatenbanken
Der Klassiker der Zitationsdatenbanken ist das Web of Science mit seinem SSCI: Social Sciences Citation Index (ab 1956).
In dem für Ihre Recherche massgeblichen SSCI werden zumeist englischsprachige und gemessen an der Zitationsrate die vermeintlichen Kernzeitschriften eines Faches ausgewertet und Kategorien zugeordnet (Gerontology, Social Work, Sociology, Urban Studies, usw.).
Folgende Angebote, obgleich nicht unbedingt auf dem Qualitätsniveau des Web of Science, ermöglichen Ihnen auch die Suche nach Zitationen bzw. weisen Zitationen in den Treffern nach:
Scopus: Direktes Konkurrenzprodukt zum Web of Science.
Scopus is a multidisciplinary abstract and reference database for research literature and high quality internet sources (peer reviewed). It offers various tools to trace, analyze and visualize research information in: Social Sciences.
Wege zum Volltext
Volltextdatenbanken und Zeitschriftenarchive
Ein interdisziplinäres Zeitschriftenarchiv welches über 1.400 Zeitschriften vom ersten Jahrgang an präsentiert. Nur die letzten Jahrgänge unterliegen in JSTOR normalerweise einer moving wall d. h. sie sind nicht frei zugänglich. Thematisch ist das Archiv in Disziplinen eingeteilt, die auch einzeln durchsucht werden können. Relevant sind Themenbereiche wie Sociology und Statistics. |
|
Directory of Open Access Journals (DOAJ)
|
Das Zeitschriftenverzeichnis des DOAJ liefert Ihnen den Volltext aus 74.000 Zeitschriften. Für die Sozialwissenschaften sind es etwa 400 Open Access Publikationen. |
Für die Suche und gegebenenfalls den kostspieligen Zugriff auf aktuellste Literatur empfehlen sich die Volltextdatenbanken grosser Verlagshäuser und Informationsanbieter. Für die Sozialwissenschaften sind folgende Onlineplattformen zu nennen:
- Cambridge Books Online (Cambridge University Press)
- De Gruyter Online (De Gruyter)
- Ingentaconnect (Publishing Technology)
- SpringerLink (Springer)
- Wiley Online Library (John Wiley & Sons).
Informationsressourcen: Internationale Organisationen
Als vorbildlich im Bereich elektronischer Informationsversorgung kann die OECD mit ihrer iLibrary angesehen werden. Unter einem Dach werden fast 8.000 E-Books, 480 Datenbanken mit statistischem Quellenmaterial sowie Tausende von Arbeits- und Forschungsberichten der OECD und ihrer Sonderorganisationen verzeichnet.
OECD iLibrary
Vor allem das Zahlenmaterial wie auch die fundierten Länderanalysen aus den Bereichen Bevölkerung, Migration, usw. stellen einen reichen Fundus für die Recherche dar.
Suche in benachbarten Disziplinen
Für die Recherche nach interdisziplinären Themen ist der Blick über den Tellerrand geboten. Die im folgenden aufgezählten Beispiele bilden eine sinnvolle Auswahl und Ergänzung zu den Ihnen bereits bekannten Ressourcen.
Psychologie
Referenzdatenbank für psychologische Literatur und Testverfahren aus dem deutschsprachigen Raum sowie psychologisch relevanter audiovisueller Medien vom Leibnizinstitut für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID), etwa 200.000 Literaturnachweise, Berichtzeitraum für die verzeichnete Literatur ab 1977, wöchentliche Aktualisierung, thematische Suche mit Thesaurus of Psychological Index Terms und Classification Codes (analog zu PsycINFO) inkl. deutscher Übersetzung der Schlagwörter und Klassifikation. |
|
PsycINFO : Campusweit zugänglich |
Englischsprachige bibliographische Datenbank mit Abstracts aus der Psychologie und angrenzenden Gebieten von der American Psychological Association, etwa 3,2 Millionen Datensätze (davon 80% Zeitschriftenartikel, etwa 51 Millionen zitierte Referenzen), Berichtzeitraum ab 1806, wöchentliche Aktualisierung, thematische Suche mit Thesaurus of Psychological Index Terms und Classification Codes. |
Pädagogik
ERIC (Educational Resources Information Center) |
Englischsprachige bibliographische Datenbank mit Abstracts aus allen Bereichen der Pädagogik und Psychologie, finanziert durch das U.S. Department of Education, etwa 1,4 Millionen Datensätze (davon etwa 915.000 Zeitschriftenartikel, über 340.000 Datensätze mit Volltexten), Berichtzeitraum ab 1966, wöchentliche Aktualisierung, thematische Suche mit Thesaurus of ERIC Descriptors inkl. Grobkategorien. |
FIS Bildung Literaturdatenbank (via Fachportal Pädagogik) |
Frei zugängliche, vorwiegend deutschsprachige bibliographische Datenbank zu allen Aspekten des Bildungswesens, koordiniert durch das deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung, ca. 780 000 Datensätze (davon 430 000 Zeitschriftenartikel, etwa 15% elektronische Volltexte), vierteljährliche Aktualisierung, Verfügbarkeitsanzeige über die Zeitschriftendatenbank, thematische Suche mit Schlagwörtern und Register. |
E-journals
Fächerübergreifendes Angebot
Persée: Für eine Suche nach Zeitschriften in französischer Sprache.
E-journals ; Persée, le portail de revues scientifiques en sciences humaines et sociales, a pour vocation la numérisation et la mise en ligne des collections rétrospectives d'un vaste corpus de revues françaises en sciences humaines et sociales. Embargo de temps pour les éditions plus récéntes de 2 à 5 ans.
Oxford University Press Journals Collection
Taylor and Francis Social Sciences & Humanities Library (access only in UNI).
Wörterbücher und Enzyklopädien
Zu den bekanntesten und umfassendsten Enzyklopädien gehören der Brockhaus und die Encyclopedia Britannica:
- Encyclopaedia Britannica im a-z.lu Katalog (Library user ID) & frei im Netz
- Credo Reference im a-z.lu Katalog (Library user ID): Referenzdatenbank für die Suche nach E-books, Enzyklopädien, Lexika (Explore Concepts, Find a Book by Subject: Social Sciences). Short list of reference resources available via Credo Reference: Blackwell Dictionary of Sociology, International Encyclopedia of Marriage and Family, Encyclopedia of Sex and Gender, The A-Z of Social Research.
Online-Nachschlagewerke
Ein fortlaufendes Projekt der Universität Graz bietet bibliographische Informationen zu den massgeblichen Wissenschaftlern der Sozialwissenschaften aus den letzten drei Jahrhunderten. |
|
Im Online-Handbuch Demografie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung behandeln namhafte Wissenschaftler in längeren Beiträgen Themen der Demografie bzw. Bevölkerungswissenschaft und -geographie aus historischer und aktueller Perspektive. Ergänzt werden die Beiträge der Oberkapitel Bevölkerungsdynamik, Bevölkerungspolitik, Bevölkerungswissenschaft, Entwicklung und Umwelt um ein ausführliches Glossar sowie weiterführende Informationen im Internet zu Forschungseinrichtungen, statistischen Ämtern und öffentlich zugängliche Datenquellen. |
|
Internet-Lexikon der Methoden der empirischen Sozialforschung erläutert in knappen Beiträgen das Vokabular der empirischen Sozialforschung und Datenanalyse. Quantitative und qualitative Forschungsmethoden finden gleichermassen Berücksichtigung. Zahlreiche Querverweise sowie eine Linksammlung ergänzen das nützliche Nachschlagewerk. |
E-Books
Informationen für die Suche nach E-books finden Sie hier.
Fächerübergreifendes Angebot:
- Directory of Open Access Books (DOAB) : Academic peer-reviewed books from 139 publishers.
Studiengänge und Forschung an der Universität
Offizielle Homepage der Studiengänge an der Universität:
- Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften
- Master in Management und Coaching im Bildungs- und Sozialwesen
- Master in Social Sciences and Educational Sciences
- Master in Gerontologie
- Doctoral School in Social Sciences
Homepage der Forschung an der Universität:
Research Institutes:
- Institute for Health and Behaviour
- Institute for Research on Generations and Family
- Institute for Research and Innovation in Social Work, Social Pedagogy, Social Welfare
- PEARL Institute for Research on Socio-Economic Inequality (IRSEI)
Interessante Links
Hier einige interessante Websites für die Studien in den Sozialwissenschaften (frei im Netz verfügbar):
Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland. |
|
Publications (ASA Style Guide) |
|
Die bibliographische Datenbank Ariadne ist Teil des Fachportals für Frauen- und Geschlechterforschung der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB). Sie verzeichnet umfangreich vorwiegend deutsche und englische Zeitschriftenartikel sowie Bücher die sich im Besitz der ÖNB befinden. |
|
Bielefeld Academic Search Engine (BASE) via a-z.lu Katalog und frei im Netz |
Die von der Unibibliothek Bielefeld betriebene Suchmaschine verzeichnet frei zugängliche Dokumente (sogenannte Open-Access-Publikationen) aus über 2000 weltweit verteilten wissenschaftlichen Quellen. Diese, vorwiegend Dokumentenserver von Hochschuleinrichtungen und ausseruniversitären Forschungs- und Informationseinrichtungen, steuern mehr als 32 Millionen Dokumente zum Index der Suchmaschine bei. Besonderheit in BASE: automatische Multilingualität. |
|
|
CESSDA provides large scale, integrated and sustainable data services to the social sciences. Multinational Surveys: European Social Survey (ESS), Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). |
|
Für einen Einstieg in das Thema können sich die Leselisten der Sektionen lohnen. |
|
Das Institut ist im Bereich Sozialwissenschaften spezialisiert und bietet auch viele weiterführende Informationen zu Datenbanken etc., die sich auf die Europäische Union beziehen, an. |
|
Das Portal der Europäischen Union |
|
European Social Survey (ESS) |
The European Social Survey (ESS) is an academically driven cross-national survey that has been conducted every two years across Europe since 2001. |
Eurostat ist das statistische Amt der Europäischen Union mit Sitz in Luxemburg. Es hat den Auftrag, die Union mit europäischen Statistiken zu versorgen, die Vergleiche zwischen Ländern und Regionen ermöglichen. EU-LFS (Labour Force Statistics), EU-SILC (Statistics on Income and Living Conditions in Europe): Beide sind Weiterentwicklungen von EUROSTAT und auf derselben Webseite zu finden. Sie bieten Mikrodaten an, womit genauere vergleichende Messungen möglich werden. |
|
ähnliches auf internationaler Ebene |
|
Datenbank des Statistischen Bundesamts (Siehe: Video für das Wichtigste) |
|
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ist die größte deutsche Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften (Siehe: Publikationen). |
|
HAL archives-ouvertes.fr : accès via a-z.lu (User ID) |
|
Social Sciences Open Access Repository (SSOAR)
|
Dokumentenserver für Open Access der deutschen Initiative für Netzwerkforschung widmet sich schwerpunktmässig der Verzeichnung von Zeitschriftenartikel, Sammelwerksbeiträgen und grauer Literatur. Sie finden hier auch aktuelle Forschungsergebnisse in Buchform, die Sie im Volltext durchsuchen können. Das Fachportal sowiport beinhaltet die Bestände des Dokumentenservers Social Sciences Open Access Repository mit etwa 20.000 Volltexten aus den Sozialwissenschaften (Gehen Sie zu: sowiport). |
Ministère de l’Education nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse, Luxembourg |
Gehen Sie zu: Enfance et Jeunesse / Publications |
Netzwerk Migration in Europa (frei im Netz) |
Das Netzwerk Migration ist eine wichtige Plattform für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Umfeld der Migrationsforschung und -praxis und wurde 2001 gegründet. Es bietet umfangreiche Informationen über Migration, Integration und Zuwanderungspolitik weltweit (Expertendatenbank). |
|
|
Digitale Bibliothek. Vorwiegend europäische Universitätsverlage bieten mit Schwerpunkt auf den Geistes- und Sozialwissenschaften unter einer gemeinsamen Oberfläche den Zugriff auf E-Books an. |
|
OpenEdition est un portail de ressources électroniques en sciences humaines et sociales. |
|
Das sozialwissenschaftliche Fachportal Sowiport wird von mehreren Informationseinrichtungen (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) unter Führung von GESIS, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, betrieben. SOWIPORT bündelt und vernetzt qualitätsgeprüfte Informationen nationaler und internationaler Anbieter. Zurzeit sind rund 8 Millionen Nachweise zu Veröffentlichungen und Forschungsprojekten aus 18 Datenbanken verfügbar. Durch die Verknüpfung der verschiedenen Datenbank-Thesauri untereinander lassen sich sämtliche Datenbanken und Informationsangebote in SOWIPORT mit einer datenbankübergreifenden Rechercheanfrage gleichzeitig durchsuchen. Folgende Themengebiete werden in SOWIPORT abgedeckt: Soziologie; Methoden der Sozialwissenschaften; Politikwissenschaft; Sozialpolitik; Sozialpsychologie; Psychologie; Bildungsforschung; Kommunikationswissenschaften; Wirtschaftswissenschaften; Demographie; Ethnologie; Historische Sozialforschung; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Gerontologie; Sozialarbeit. Die Benutzung des etwa 12.000 Begriffe umfassenden Thesaurus Sozialwissenschaften ist zu empfehlen. Er ist viersprachig (deutsch, englisch, französisch, russisch) so dass die Übersetzungsarbeit von Suchbegriffen entfallen kann. |
|
Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) |
|
Le portail des statistiques du Grand-Duché de Luxembourg |
|
Bietet Informationen und Statistiken zu zahlreichen Themenfeldern an, unter anderem auch ein Gender Data Portal. |
|
|
|
Grösste sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtung in Deutschland (WZB) |