Valorisation von Forschungsergebnissen
Der Ausdruck "Valorisation" bedeutet einen Wert geben oder zuweisen, insbesondere einen höheren Wert. Wenn es um Forschungsergebnisse geht, umfasst deren Valorisation viele Aktivitäten, die die Forschungsergebnisse für die Gesellschaft und die Wirtschaft zugänglich und nutzbar machen. Diese Verwertung wird häufig mit dem Wissens- und Technologietransfer (KTT im internationalen Vokabular) gleichgesetzt.
Das Büro für Partnerschaften, Wissens- und Technologietransfer (PaKTTo) koordiniert den Prozess der Valorisation von Forschungsergebnissen, indem es strategische und finanzielle Unterstützung leistet und den Forschern der Universität administrative und rechtliche Unterstützung bietet.
Der Valorisationsprozess ermöglicht es der Universität Luxemburg, Forschungsergebnisse zu schützen, aufzuwerten und in und Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder innovative und wirtschaftlich tragfähige technologische Formen umzuwandeln, die durch geistige Eigentumsrechte (IP) geschützt sind.
Das Dokument mit dem Titel „Guiding principles for the valorisation of research results and intellectual property rights“ enthält die Einzelheiten der Verwertungsstrategie der Universität:
Ein vollständiger Valorisationsprozess besteht in der Regel aus vier Hauptphasen (Aufdeckung - Schutz - Veröffentlichung - Nutzung der Forschungsergebnisse), die im Folgenden näher erläutert warden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|