Dr. Stefan Börnchen

Stefan Börnchen

Research scientist

Department Fachbereich Geisteswissenschaften
Postadresse Université du Luxembourg
Maison des Sciences Humaines
11, Porte des Sciences
L-4366 Esch-sur-Alzette
Büroadresse MSH, E02 35-070
E-Mail
Telefon (+352) 46 66 44 4628
powered by
orbilu.uni.lu

In press

See detail»Comic«
Börnchen, Stefan

in Bay, Hansjörg; Hamann, Christof; Osthues, Julian; Beck, Laura (Eds.) Handbuch Literatur und Reise (in press)

Top of Page

2022

Full Text
See detailKara Ben Nemsi spielt Klavier. Orientalismus und Männlichkeitskrise in Karl Mays Orientzyklus (Karl May: Von Bagdad nach Stambul)
Börnchen, Stefan

in Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2022 13/01 (2022), 13/01

Full Text
See detailDaredevil Philosophy: Dean Potter’s "When Dogs Fly"
Börnchen, Stefan

in Patel, Pramod K; Singh, Amar; Tholia, Shipra (Eds.) The Hero and Hero-Making across Genres (2022)

Top of Page

2021

See detail»Alles ist eins.« Romantische Metaphorologie des Mediums.
Börnchen, Stefan

Book published by Wilhelm Fink (2021)

Top of Page

2020

See detail»Tiefe«. Celan und Heidegger.
Börnchen, Stefan

in Lughofer, Johann (Ed.) Ljurik: Vor dem 100. Geburtstag und 50. Todestag von Paul Celan: Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen. (2020)

See detailEinleitung.
Börnchen, Stefan

in Börnchen, Stefan; Liebrand, Claudia (Eds.) Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit. (2020)

See detailLauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit.
Börnchen, Stefan; Liebrand, Claudia

Book published by Wilhelm Fink (2020)

Top of Page

2019

See detailKulinarisches Risiko (Noma und Noro).
Börnchen, Stefan

in Mein, Georg; Christians, Heiko (Eds.) Gefahr oder Risiko? Zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft. (2019)

See detailDas Theater um den Geisterseher. Paranoia, Schaubühne und Vierte Wand in Schillers Romanfragment.
Börnchen, Stefan

in Alt, Peter-André; Lepper, Marcel; Raulff, Ulrich (Eds.) Schillers Theaterpraxis. (2019)

See detail»Lustige Imitation von Tieren, Musikinstrumenten und Professoren«. Zu Thomas Manns Poetik von Ding und Kreatur.
Börnchen, Stefan

in Bartl, Andrea; Bergmann, Franziska (Eds.) Dinge im Werk Thomas Manns. (2019)

See detailPicara-Roman, Meta-Pornografie und Institutionenkritik. Zur sexuellen Ethnografie der »Josefine Mutzenbacher«.
Börnchen, Stefan; Liebrand, Claudia

in Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft (Ed.) Hofmannsthal-Jahrbuch. Zur europäischen Moderne. (2019)

Top of Page

2018

See detail»... und öffnete den Mund zum Horchen« (Thomas Mann). Kleine Metaphorologie der auditiven Offenheit.
Börnchen, Stefan

in Börnchen, Stefan; Abels, Norbert; Grüny, Christian (Eds.) Sym. Das Magazin der Symphoniker Hamburg. (2018)

See detailLaut-Linien: Zur grafischen Darstellung auditiver Phänomene. Marcel Beyers und Ulli Lusts »Flughunde«.
Börnchen, Stefan

in Hamann, Christof (Ed.) Text+Kritik: Marcel Beyer. Zeitschrift für Literatur. (2018)

Top of Page

2017

See detailPassbild und Kurvenbeschreibung: Stefan Bogners "Curves".
Börnchen, Stefan

in Erb, Andreas; Hamann, Christof (Eds.) die horen 266: ... immer steigend, kommt Ihr auf die Höhen. Bergübergänge. (2017)

See detail»Literatur der Moderne«.
Börnchen, Stefan

in Berndt, Frauke; Goebel, Eckart (Eds.) Handbuch Literatur & Psychoanalyse (2017)

Top of Page

2016

See detailDING, BINGG, Dings. Kaffee, Soundwords und Bewegungsspuren in Max Baitingers Comic "Röhner".
Börnchen, Stefan

in Börnchen, Stefan; Liebrand, Claudia (Eds.) Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit. (2016)

Top of Page

2015

See detailPsyche im Farbenfluss. Friedrich Schillers Körner-Aquarell in den "Avanturen des neuen Telemachs".
Börnchen, Stefan

in Mauser, Wolfram; Pietzeker, Carl (Eds.) Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 34. (2015)

See detailPoetik der Linie. Wilhelm Busch, "Max und Moritz" und die Tradition.
Börnchen, Stefan

Book published by Wehrhahn (2015)

Top of Page

2014

See detailVorwort.
Börnchen, Stefan

in Börnchen, Stefan; Mein, Georg; Strowick, Elisabeth (Eds.) Jenseits von Bayreuth. Richard Wagner heute: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren. (2014)

See detail»Dumme Semantik« oder: Wie klug muss eine Metasprache sein? Ein Stimmungs-Bild.
Börnchen, Stefan

in Kaus; Liebrand, Claudia (Eds.) Interpretieren nach den »Turns«. (2014)

See detail»Alles weiß ich: alles ward mir nun frei!« Natur-Stimmung und Welten-Erlösung in Richard Wagners "Götterdämmerung".
Börnchen, Stefan

in Börnchen, Stefan; Mein, Georg; Strowick, Elisabeth (Eds.) Jenseits von Bayreuth. Richard Wagner heute: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren. (2014)

See detailSchafe, Schweine, Ratten, Lemminge. Zur Prokreationsmetaphorik des Geldes (Shakespeare, Franklin, Marx, Dagobert Duck).
Börnchen, Stefan

in Amann, Wilhelm; Mein, Georg; Bloch, Natalie (Eds.) Ökonomie – Narration – Kontingenz. Kulturelle Dimensionen des Markts. (2014)

See detailJenseits von Bayreuth: Richard Wagner heute. Neue kulturwissenschaftliche Lektüren.
Börnchen, Stefan; Mein, Georg; Strowick, Elisabeth

Book published by Wilhelm Fink (2014)

Top of Page

2013

Top of Page

2012

See detailDer Zauberer raucht. Zu einer Medientheorie des Rauchens (Thomas Mann: "Mario und der Zauberer").
Börnchen, Stefan

in Eickhoff, Friedrich-Wilhelm; Loch, Wolfgang (Eds.) Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 31. (2012)

See detail»Attunement« – »at-one-ment«. »Stimmung« bei Thomas Mann ("Mario und der Zauberer") und Dan Brown ("The Lost Symbol").
Börnchen, Stefan

in Börnchen, Stefan; Mein, Georg; Schmidt, Gary (Eds.) Thomas Mann: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren. (2012)

See detailName und Nase. Natürliche Zeichen bei E.T.A. Hoffmann.
Börnchen, Stefan

in Börnchen, Stefan; Mein, Georg; Roussel, Martin (Eds.) Name, Ding. Referenzen. (2012)

See detailWas bisher geschah. Auftakt und Vergegenwärtigung in Richard Wagners »Rheingold«.
Börnchen, Stefan

in Kohns, Oliver; Liebrand, Claudia (Eds.) Gattung und Geschichte. (2012)

See detailEinleitung.
Börnchen, Stefan

in Börnchen, Stefan; Mein, Georg; Roussel, Martin (Eds.) Name, Ding. Referenzen. (2012)

See detailStarship Troopers fürs Imperium Mundi. Gesetz und Geschlecht im Œuvre Pierre Legendres.
Börnchen, Stefan

in Mein, Georg (Ed.) Die Zivilisation des Interpreten. Studien zum Werk Pierre Legendres. (2012)

See detailEinleitung »Klassische Moderne-Schwellen« .
Börnchen, Stefan; Mein, Georg; Liebrand, Claudia

in Grucza, Franciszek (Ed.) Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. (2012)

See detailName, Ding. Referenzen.
Börnchen, Stefan; Mein, Georg; Roussel, Martin

Book published by Wilhelm Fink (2012)

See detailThomas Mann: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren.
Börnchen, Stefan; Mein, Georg; Schmidt, Gary

Book published by Wilhelm Fink (2012)

See detailEinleitung.
Börnchen, Stefan; Mein, Georg; Schmidt, Gary

in Börnchen, Stefan; Mein, Georg; Schmidt, Gary (Eds.) Thomas Mann: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren. (2012)

Top of Page

2011

See detailErlösung vom längsten Augenblick. Zum Schluss der »Götterdämmerung«.
Börnchen, Stefan

Article for general public (2011)

Top of Page

2010

See detailAuf den Affen gekommen. Anthropologie, Spiegelneuronen, »Neurogermanistik« 1772/2007.
Börnchen, Stefan

in Börnchen, Stefan; Mein, Georg (Eds.) Weltliche Wallfahrten. Auf der Spur des Realen. (2010)

See detailDer Gott hinter der Bühne. Zum Ende des »Ring des Nibelungen«.
Börnchen, Stefan

Article for general public (2010)

See detailHideous Hermes. An Overlooked Figure in Eduard Mörike’s »Nolten the Painter«.
Börnchen, Stefan

in Cormican, Muriel; Schmidt, Gary (Eds.) The Journal for the Association of the Interdisciplinary Study of the Arts 10 (Special Issue). (2010)

See detail»König über Alle, der Magnet«. Liebe und Magnetismus in Annette von Droste-Hülshoffs Gedicht »An ***«.
Börnchen, Stefan

in Liebrand, Claudia; Hnilica, Irmtraud; Wortmann, Thomas (Eds.) Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs. (2010)

See detailErlösung vom längsten Augenblick. Zum Schluss der »Götterdämmerung«.
Börnchen, Stefan

Article for general public (2010)

See detailEinleitung.
Börnchen, Stefan

in Börnchen, Stefan; Mein, Georg (Eds.) Weltliche Wallfahrten. Auf der Spur des Realen. (2010)

See detail»Freunde, flieht die dunkle Kammer!« Zur epistemologischen Metapher der "black box": Goethe, Luhmann, THE MATRIX.
Börnchen, Stefan

in Mauser, Wolfram; Pfeiffer, Joachim; Pietzcker, Carl (Eds.) Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 29. (2010)

See detailTristans Gleitakkord: Wagners "Objet petit" a-Moll
Börnchen, Stefan

in Mein, Georg (Ed.) Transmission: Übertragung – Übersetzung – Vermittlung. Festschrift zu André Michels 60. Geburtstag. (2010)

See detailWeltliche Wallfahrten. Auf der Spur des Realen.
Börnchen, Stefan; Mein, Georg

Book published by Wilhelm Fink (2010)

Top of Page

2009

See detailAletheia as Striptease. Gendered Allegories of Truth in Heidegger, Gorgias, and Barthes.
Börnchen, Stefan

in Böhn, Andreas; Horlacher, Stefan; Pailer, Gaby; Scheck, Ulrich (Eds.) Gender and Laughter: Comic Affirmation and Subversion in Traditional and Modern Media (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik vol. 70) (2009)

See detail»Eduard Mörike: Maler Nolten«
Börnchen, Stefan

in Arnold, Heinz Ludwig (Ed.) Kindlers Literatur-Lexikon (2009)

See detail»Friedrich de la Motte Fouqué« und »Undine«.
Börnchen, Stefan

in Arnold (Ed.) Kindlers Literatur-Lexikon (2009)

See detail»Dekonstruktion«.
Börnchen, Stefan

in Breuer, Ingo (Ed.) Kleist-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (2009)

See detail»Musik«.
Börnchen, Stefan

in Breuer, Ingo (Ed.) Kleist-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (2009)

See detailHässlicher Hermes. Die Figur des Sigismund Wispel in Eduard Mörikes »Maler Nolten«.
Börnchen, Stefan

in Geisenhanslüke, Achim; Mein, Georg (Eds.) Monströse Ordnungen: Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen. (2009)

Top of Page

2008

See detailPoeta balsamico. Tod und Text in der Kulturgeschichte.
Börnchen, Stefan

Article for general public (2008)

See detailErdungen des Überirdischen. Orte am Rande der Theorie bei Adorno, Herder, Gumbrecht und Lodge.
Börnchen, Stefan

in Amann, Wilhelm; Mein, Georg; Parr, Rolf (Eds.) Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität. (2008)

See detail»Die Ordnung läßt zu wünschen übrig.« Gesetz und Chaos in der Schule der "Buddenbrooks".
Börnchen, Stefan

in Börnchen, Stefan; Liebrand, Claudia (Eds.) Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne. (2008)

See detailDerselbe Krieg mit anderen Mitteln? De Man, Derrida und die Dekonstruktion in Bernhard Schlinks Roman "Die Heimkehr".
Börnchen, Stefan

in Rectanus, Mark W. (Ed.) Über Gegenwartsliteratur. Interpretationen – Kritiken – Interventionen. Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 65. Geburtstag. (2008)

See detailEinleitung.
Börnchen, Stefan; Liebrand, Claudia

in Börnchen, Stefan; Liebrand, Claudia (Eds.) Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne. (2008)

See detailApokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne.
Börnchen, Stefan; Liebrand, Claudia

Book published by Wilhelm Fink (2008)

See detailOffener Elfenbeinturm. Internationale Forschung und breite Öffentlichkeit ansprechen.
Börnchen, Stefan; Mein, Georg

Article for general public (2008)

Top of Page

2007

Top of Page

2006

See detail»Montrer le plus possible de phallus«. Poetologischer Exhibitionismus bei Thomas Mann und Laurence Sterne.
Börnchen, Stefan

in Kirchheim-Lange, Astrid (Ed.) Freiburger literaturpsychologische Gespräche (2006)

Top of Page

2005

See detailWie Nicht-Lacanianer Lacan verstehen können. Dekonstruktion als T(r)opologie.
Börnchen, Stefan

in Lepper, Marcel; Siegel, Steffen; Wennerscheid, Sophie (Eds.) Jenseits des Poststrukturalismus? Eine Sondierung. (2005)

See detailTranslatio imperii. Politische Formeln und hybride Metaphern in Heinrich von Kleists ›Hermannsschlacht‹.
Börnchen, Stefan

in Blamberger, Günter; Breuer, Ingo; Doering, Sabine; Müller-Salget, Klaus (Eds.) Kleist-Jahrbuch (2005)

Top of Page

2004

Top of Page

2003

Top of Page

2002

Top of Page

2001

Top of Page