Amelie Bendheim

Amelie Bendheim

Assistant professor

Fachgebiet(e) Languages & linguistics / Literature
Fakultät oder Zentrum Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften
Department Fachbereich Geisteswissenschaften
Postadresse Université du Luxembourg
Maison des Sciences Humaines
11, Porte des Sciences
L-4366 Esch-sur-Alzette
Büroadresse MSH, E02 35-050
E-Mail
Telefon (+352) 46 66 44 9261
Gesprochene Sprachen English, French, German
Forschungsaufenthalte in Germany, France, Luxembourg

Dr. Amelie Bendheim

ist Research Scientist im Bereich germanistische Mediävistik am Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität der Universität Luxemburg. 

Forschungsschwerpunkte:

  • (Historische) Narratologie und Poetik
  • Diachrone Interkulturalität
  • Literarisches Mäzenatentum der Luxemburger Dynastie
  • Mediävistik für die Sekundarschule 
  • Mittelalterrezeption 

Verwaltungsaufgaben an der Uni.lu 

  • stellv. Leiterin des Instituts für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität 
  • stellv. Studiengangsleiterin im Bachelor en Cultures Européennes-Germanistik 
  • stellv. Studiengangsleiterin im Master Transnational German Studies 
  • Erasmus Koordinatiorin der Germanistik für incoming students und Partnerschaftsabkommen 

Projekte:

Mitgliedschaften:

  • Deutscher Germanistenverband (DGV)
  • Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
  • Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG)
  • Luxemburger Germanistenverband (LGV)
  • Mediävistenverband e.V.
  • Mediävistik im Südwesten

Last updated on: Dienstag, den 24. Januar 2023

Full CV als PDF zum download: Deutsch | English 

*1986 (Frankfurt am Main)

seit 07/2020
Research Scientist + ADR (application for the right to supervise doctoral candidates) im Fach Lettres, Universität Luxemburg

04/2017
Research Scientist (im Bereich Mediävistik) an der Universität Luxemburg

04/2016–03/2017
PostDoc an der Universität Luxemburg

2016
Promotion zum Docteur en Lettres (Universität Luxemburg) und Dr. Phil. (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Promotionsschrift: Wechselrahmen. Medienhistorische Fallstudien zum Romananfang im 13. Jahrhundert

2012–2016
Wissenschaftliche Assistentin von Prof. Heinz Sieburg (Universität Luxemburg) Doktorandin von Uta Störmer-Caysa (Universität Mainz)                    

2011
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Germanistik und Romanistik
Examensarbeit: Anführungszeichen in der Schule – eine empirische Studie zur Verwendung von modalisierenden Anführungszeichen

2005-2011
Lehramtsstudium in den Fächern Germanistik, Romanistik und Bildungswissenschaften
an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Université de Bourgogne (Dijon)



Last updated on: 03 Apr 2022

 



Last updated on: 24 Jul 2022

Lehrveranstaltungen (in Auswahl)

Im Bachelor en Culture Européenne (BCE, Germanistik):

  • Einführung ins Mittelhochdeutsche (SoSe) 
  • Einführung in die Mediävistik (WS) 
  • Angewandte Linguistik (WS) 
  • Einführung in die germanistische Linguistik 

Im Master (MES/TNS) (in Auswahl):

  • Todt, euch sey verfluchet! Tod und Sterben in der mittelalterlichen Literatur 
  • Vortragsreihe: TRANSFORMATION(EN). Modernes Mittelalter im Dialog. Literarisches Gespräch: Hoppe über 'Hoppes Mittelalter' (29.11.2021)
  • *frecher schalc, käfich, minne unt asyl. Freiheitsdiskurse im Spiegel vormoderner Literatur (mit R. Reicher)
  • G.O.2 : GlücksOrte und GlücksObjekte in literarischen Welten des Mittelalters (mit R. Reicher)
  • Aventiure suochen - Texten begegnen. Literarisches Lernen mit mittelalterlichen Helden in modernen Medienverbünden 
  • Mediävistik in der Schule: Funkenschläge zwischen Mittelalter und Neuzeit 

Universitäre Projektarbeiten:      



Last updated on: 03 Apr 2022

powered by
orbilu.uni.lu

2022

See detailEtzels Vielvölkerhof – ein Modell europäisch vernetzter Herrschaft?
Bendheim, Amelie

Scientific Conference (2022, July 29)

See detailLaute Literatur! Textrezeption vor der Privatlektüre.
Bendheim, Amelie

Presentation (2022, May 31)

See detailBefangene Dichter, befangene Texte? Gulliaume de Machauts Jugement dou Roy de Behaingne im Spiegel von Dichtkunst und Dynastie
Bendheim, Amelie

in Bendheim, Amelie; Sieburg, Heinz; Störmer-Caysa, Uta (Eds.) Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven (2022)

See detailBedrohte Sieger. Populismus und Glaubenskrieg im Rolandslied des Pfaffen Konrad
Bendheim, Amelie

in Dembeck, Till; Fohrmann, Jürgen (Eds.) Die Rhetorik des Populismus und das Populäre. Körperschaftsbildungen in der Gesellschaft (2022)

See detailFake News in Literatur und Medien. Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs
Bendheim, Amelie; Pavlik, Jennifer

Book published by transcript (2022)

See detailFake News. Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien
Bendheim, Amelie; Pavlik, Jennifer

in Bendheim, Amelie; Pavlik, Jennifer (Eds.) Fake News in Literatur und Medien. Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs (2022)

See detailVorwort: Vorurteil und Befangenheit
Bendheim, Amelie; Sieburg, Heinz; Störmer-Caysa, Uta

in Bendheim, Amelie; Sieburg, Heinz; Störmer-Caysa, Uta (Eds.) Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven (2022)

Full Text
See detailVorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literaturhistorische Perspektiven
Sieburg, Heinz; Bendheim, Amelie; Störmer-Caysa, Uta

Book published by Winter (2022)

Top of Page

2021

See detailInterdependenzen von Zeitlichkeit, Rahmung und Transgressivität im vormodernen Erzählen. Eine Einleitung
Bendheim, Amelie; Hammer, Martin Sebastian

in Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (2021), (9), 1-12

See detailZeitRahmenÜberschreitungen im vormodernen Erzählen. Themenheft der Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung
Bendheim, Amelie; Hammer, Martin Sebastian

in Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (2021)

See detailGesundheit als Metapher. Über die ästhetischen Dimensionen eines nicht nur medizinischen Begriffs
Bendheim, Amelie; Jennifer, Pavlik

in Bendheim, Amelie; Pavlik, Jennifer (Eds.) Gesundheit als Metapher (2021)

See detailVormoderne Glückserfahrungen in der virtuellen (Corona-)Realität
Reicher, Ruth; Bendheim, Amelie

in Mein, Georg; Pause, Johannes (Eds.) Self and Society in the Corona Crisis. Perspectives from the Humanities and Social Sciences. Luxemburg (2021)

Top of Page

2020

See detailRezension zu: Adel und Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit. Ziele, Formen und Praktiken des Erwerbs und Gebrauchs von Fremdsprachen, hg. von Helmut Glück, Mark Häberlein und Andreas Flurschütz da Cruz. Wiesbaden 2019
Bendheim, Amelie

in Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge: Stadt und Hof (2020), (9), 89-91

See detailVormoderne Glückserfahrungen in der virtuellen (Corona-)Realität
Bendheim, Amelie; Reicher, Ruth

in Mein, Georg; Pause, Johannes (Eds.) Self and Society in the Corona Crisis. Perspectives from the Humanities and Social Sciences. Luxemburg (2020)

See detailHoch zu Ross und in der Luft. Didaktische Überlegungen zum Vergleich episodischer Erzählformen im höfischen Roman und im Superhelden-Comic
Bendheim, Amelie; Schuh, Dominik

in Sieber, Andrea; Müller, Carla (Eds.) Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/«âventiure» als narrativer Zugang in Theorie und Praxis (2020)

Top of Page

2019

See detailGelücke – Historische Spurensuche in der mittelalterlichen Literatur
Bendheim, Amelie

in Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg (2019), (400), 37-40

See detailguoter, lieber wân. Ästhetische Spielarten der Liebe im Minnesang damals und heute
Bendheim, Amelie; Pavlik, Jennifer

in Steger, Florian; Fürholzer, Katharina (Eds.) Jahrbuch Literatur und Medizin (2019)

See detailFigurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung
Bendheim, Amelie; Pavlik, Jennifer

Book published by Winter - Jahrbuch Literatur und Medizin; 6 (2019)

See detailEinleitung
Bendheim, Amelie; Pavlik, Jennifer

in Bendheim, Amelie; Pavlik, Jennifer (Eds.) Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung (2019)

Top of Page

2018

See detailDer Kaiser bestimmt! Alanus ab Insulis‘ Anticlaudianus und Heinrichs von Mügeln Der Meide Kranz
Bendheim, Amelie

in Bendheim, Amelie; Sieburg, Heinz (Eds.) Prag in der Zeit der Luxemburger Dynastie. Literatur, Religion und Herrschaftskulturen zwischen Bereicherung und Behauptung (2018)

Full Text
See detailInterkulturelle Mediävistik (Themenheft der Zeitschrift Interkulturelle Germanistik)
Bendheim, Amelie; Sieburg, Heinz

Book published by transcript (2018)

Top of Page

2017

Full Text
See detailEmployable Middle Ages - MediävistInnen auf dem Arbeitsmarkt von morgen?
Bendheim, Amelie

Scientific Conference (2017, September)

See detailKarl der Große, Berthe mit dem fuoze und ein allzu triuwer Held. Mythisches Erzählen im Anfangsrahmen von Konrad Flecks "Flore und Blanscheflur" als Legitimation eines neuen Herrscherbildes
Bendheim, Amelie

in Zhu; Zhao; Szurawitzki (Eds.) Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation (2017)

See detailGekreuzte Lebenswege, gebrochene Identitäten. Intersektionale Betrachtungen zu Konrad Flecks "Flore und Blanscheflur"
Bendheim, Amelie; Schuh, Dominik

in Böth, Mareike; Mecklenburg, Michael; Schul, Susanne (Eds.) Abenteuerliche ‚Überkreuzungen‘: Vormoderne intersektional (2017)

Top of Page

2016

See detailEmotionalisierungsstrategien im mittelalterlichen Erzählanfang
Bendheim, Amelie

Presentation (2016, June 23)

See detailVon Luxemburg und Wolkenstein – Identitätskonstruktion im Umkreis der Luxemburger Dynastie
Bendheim, Amelie

in Wiegmann, Eva (Ed.) Interkulturelles Labor. Luxemburg im Spannungsfeld von Integration und Diversifikation (2016)

Top of Page

2015

Top of Page