Harry Lehmann
![]() |
|
||||
Department | Fachbereich Geisteswissenschaften | ||||
Postadresse |
Université du Luxembourg Maison des Sciences Humaines 11, Porte des Sciences L-4366 Esch-sur-Alzette |
||||
Büroadresse | MSH, E02 35-090 | ||||
![]() |
|||||
Telefon | (+352) 46 66 44 9144 | ||||
Harry Lehmann
ist Philosoph mit dem Schwerpunkt Kunstphilosophie, Musikphilosophie, Systemtheorie, allgemeine Ästhetik und KI-Ästhetik.
Derzeitige Forschungsthemen
- Kunst & Politik
- KI-Ästhetik
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Ästhetik (DGÄ)
- Association Internationale des Critiques d'Art (AICA Deutschland)
Last updated on: Mittwoch, den 26. Oktober 2022
2022 |
Research Scientist an der Universität Luxemburg |
seit 2005 |
freier Autor mit Buchpublikationen in den Verlagen W. Fink und Schott Music sowie mit Texten und Essays in Merkur, Lettre International, Sinn & Form, Kursbuch, Neue Zeitschrift für Musik, Musik & Ästhetik, springerin, taz, Zeit online u.a. |
2004-2005 |
Dozent des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der Soziologischen Fakultät der Universität St. Petersburg (RU) |
2003 |
Verteidigung der Dissertation Die flüchtige Wahrheit der Kunst. Ästhetik nach Luhmann (W. Fink 2006); Wiss. Mitarbeiter am Fachbereich Philosophie der Universität Potsdam, Projektarbeit für den SFB 626 »Ästhetische Erfahrung« |
1997 |
Magisterabschluss an der Freien Universität Berlin |
1992-1993 |
Erasmusstipendium für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Leeds (GB) |
seit 1992 |
Studium der Philosophie an der Freien Universität und der Humboldt-Universität in Berlin |
1986-1992 |
Studium der Physik an der Universität St. Petersburg (RU), Abschluss als Diplomphysiker |
Last updated on: 08 Dez 2022
- Bücher
- Musik und Wirklichkeit. Musikphilosophische Modelle, Schott Music 2023.
- Ästhetische Erfahrung. Eine Diskursanalyse, W. Fink 2016.
- Gehaltsästhetik. Eine Kunstphilosophie, W. Fink 2016.
- La Révolution digitale dans la musique. Une Philosophie de la musique, Paris: Allia (9/2017). [Franz. Übersetzung von: Die digitale Revolution der Musik. Eine Musikphilosophie, Schott Music 2012.]
- Rewolucja cyfrowa muzyki. Filozofia muzyki, Warsaw: Bęc Zmiana 2016. [ Pol. Übersetzung von: Die digitale Revolution der Musik. Eine Musikphilosophie, Schott Music 2012.]
- Die digitale Revolution der Musik. Eine Musikphilosophie, Schott Music 2012.
- Harry Lehmann u.a. (Hg.): Autonome Kunstkritik, Kulturverlag Kadmos 2012.
- Johannes Kreidler, Harry Lehmann, Claus-Steffen Mahnkopf: Musik, Ästhetik, Digitalisierung – Eine Kontroverse, Hofheim: Wolke 2010.
- Die flüchtige Wahrheit der Kunst. Ästhetik nach Luhmann, W. Fink 2006.
- Aufsätze
Eine Liste der Aufsätze findet sich hier: www.harrylehmann.net
Last updated on: 18 Apr 2023
Eine Liste aller Vorträge mit Videoaufzeichnungen findet sich hier: www.harrylehmann.net
Last updated on: 08 Dez 2022

2023
2022
2021

in Lettre International. Europas Kulturzeitung (2021), (135), 24-33

in Jungwirth, Robert; Schmidt, Michael (Eds.) Hat Musikjournalismus noch eine Zukunft? (2021)

in Perrier, Danièle (Ed.) Art Criticism in Times of Populism and Nationalism: Proceedings of the 52nd International AICA Congress, Cologne/Berlin 1–7 October 2019 (2021)

in Nassehi, Armin; Anderl, Sibylle; Felixberger, Peter (Eds.) Kursbuch 205 'Musikbox' (2021)

in Neue Zeitschrift für Musik (2021), 4
2020

in Lettre International. Europas Kulturzeitung (2020), (131), 56-61

in Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (2020), 853(6), 5-21

in Neue Zeitschrift für Musik (2020), (1), 20-22

in Neue Zeitschrift für Musik (2020), (4), 36-39

in Neue Zeitschrift für Musik. Begegnung (2020), 5

in Radikal Jung 2020 – Das Festival für junge Regie (2020), 3

in Präsident und Direktorium der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München (Ed.) Bayrische Akademie der Schönen Künste. Jahrbuch 33 (2019) 2020 (2020)
2019

E-print/Working paper (2019)
2018

in Neue Zeitschrift für Musik (2018), 179(5), 36-43

in Neue Musikzeitung (2018), (9), 17-19

in Mauz, Andreas; Weber, Ulrich; Wieland, Magnus (Eds.) Avantgarden und Avantgardismus (2018)

;
in Phainomena. Journal of Phenomenology and Hermeneutics (2018), 27(104/205), 167-185
2017

Book published by Allia (2017)

in Audiosfera. Koncepcje – Badania – Praktyki (2017), 1(5), 4-20

in Neue Zeitschrift für Musik (2017), (3), 14-23
2016

in Kulturmanagement Magazin (2016)

in Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (2016), 61(1), 160-164

;
in Sul Ponticello (2016), 32(104),
2015

in Döhl, Frédéric; Feige, Daniel Martin (Eds.) Musik und Narration. Philosophische und musikästhetische Perspektiven (2015)

in Neue Zeitschrift für Musik (2015), 5

in Neue Musikzeitung (2015), 64(2), 3

in Musiktexte – Zeitschrift für neue Musik (2015), 147
2014

in Fischer, Michael (Ed.) Die Salzburger Festspiele. Ihre Bedeutung für die europäische Festspielkultur und ihr Publikum (2014)

in Neue Zeitschrift für Musik (2014), 1

in Neue Zeitschrift für Musik (2014), (1), 22-2530-3540-43
2013

in Hiekel, Jörn Peter (Ed.) Populär vs. elitär? Wertvorstellungen und Popularisierungen der Musik heute (2013)

in Neue Zeitschrift für Musik (2013), 1

in Glissando (2013), 22
2012

in Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (2012), (756), 391-401

in Wirsing, Claudia (Ed.) Auf Nietzsches Balkon II. Philosophische Beiträge aus der Villa Silberblick (2012)

in Springer Hefte fuer Gegenwartskunst (2012), 18(3), 54-57

in Streckhardt, Christoph (Ed.) Die Neugier des Glücklichen Eine Festschrift für den Gründer des Kollegs Friedrich Nietzsche (2012)
2011

in Wilke, Stefan (Ed.) Moderne und Historizität (2011)

in Köhler, Armin; Stoll, Rolf (Eds.) Die Innovation bleibt immer auf einem Fleck. Die Donaueschinger Musiktage und ihr Metier (2011)
2010

in Demuth, Marion; Hiekel, Jörn Peter (Eds.) Kulturelle Identität(en) in der Musik der Gegenwart (2010)

in Filk, Christian; Simon, Holger (Eds.) Kunstkommunikation: »Wie ist Kunst möglich?« (2010)

in Positionen. Texte zur aktuellen Musik (2010), (84), 30-33

in Search. Journal for New Music and Culture (2010), (7),

in Basa. Fortschrittliche Kunst unserer Zeit (Баса. Передовое искусство нашего времени) (2010)
2009

in Sinn und Form (2009), 61(3), 390-410

in Hiekel, Jörn Peter (Ed.) Vernetzungen. Neue Musik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Technik (2009)

in Lettre International. Europas Kulturzeitung (2009), (86), 125-132

in Demuth, Marion; Hiekel, Jörn Peter (Eds.) Freiräume und Spannungsfelder. Reflexionen zur Musik heute (2009)

in Zimmermann, Udo (Ed.) Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Künste 2007-2008 (2009)
2008

in Kühnel, Jürgen; Mueller, Ulrich; Panagl, Oswald; Gruber, Gernot (Eds.) Musiktheater der Gegenwart. Text und Komposition, Rezeption und Kanonbildung. Mit einem Schwerpunkt: Die Salzburger Ur- und Erstaufführungen in Theater und Musiktheater; Vorträge des Salzburger Symposions 2006 (2008)

in Neue Zeitschrift für Musik (2008), 169(1), 48-53
2007

in Hiekel, Jörn Peter (Ed.) Orientierungen. Wege im Pluralismus der Gegenwartsmusik (2007)

in Frank, Patrick (Ed.) Limina. Zur Indifferenz in zeitgenössischer Kunst und Musik (2007)

in Neue Zeitschrift für Musik (2007), (3), 17-21

in Umetnost in Forma (Kunst und Form), Phainomena (2007), 17(66/67), 107-124

in Studia Philosophica (2007), 66
2006

in Musik & Ästhetik (2006), 10(38), 5-41
2005

in Проблемы теоретической социологии, Санктс Петербург (2005), (5), 143-159