News & Events

  Heute: Mittwoch, den 31. Mai 2023

  Top-Event

No future events found

  Topthema & Termine

"RdK Reloaded" - Andreas Fickers im Gespräch mit BRF
Veröffentlicht am Mittwoch, den 27. November 2013
"40 Jahre nach der ersten Einsetzung des RdK [Rat der deutschen Kulturgemeinschaft] organisiert ArsVitha eine Reihe von Veranstaltungen. Studiogast in BRF Aktuell: Andreas Fickers. Der Histori...
Book Announcement: "Parmi les fous. Une histoire sociale de la psychiatrie au XXe siècle" by Benoît Majerus
Veröffentlicht am Dienstag, den 12. November 2013
"The challenge of this book is to tell the story of psychiatry in the 20th century not through psychiatric handbooks or nosological controversies, but through the daily life of one asylum. Thi...
Press: "Alter Krieg, neues Gesicht" - Journal.lu
Veröffentlicht am Mittwoch, den 13. November 2013
"Alter Krieg, neues Gesicht" - Journal.lu

Artikel zu Benoît Majerus' Twitter-Projekt @Re...

Press: "Narrating Europe: un exercice de réflexivité" h-europe (a blog by Luxembourg history students)
Veröffentlicht am Mittwoch, den 13. November 2013
Narrating Europe: un exercice de réflexivité

About the Blog:

"This blog is produced by the students of 1st year...

Call for papers/Appel à contribution: "Une Europe de papier : projets et programmes européens au milieu du XIXe siècle"
Veröffentlicht am Mittwoch, den 13. November 2013
Conférence internationale
Une Europe de papier: projets et programmes européens au milieu du XIXe siècle, 22-23 mai 2014, Campus Walferdange, Luxembourg
Appel à contrib...
Colloque: "Histoire religieuse - Bilan et perspectives" 5 e Assises de l'historiographie luxembourgoise
Veranstaltung: Freitag, den 22. November 2013
Uhrzeit:  9:00 19-01 | 4:14
Ort:  Centre Culturel de Rencontre Abbaye de Neumünster, Salle Edmond Dune
Sonja Kmec on "Ask a scientist"
Veröffentlicht am Mittwoch, den 27. November 2013
Sonja Kmec beantwortet Schülern/innen hier einige Fragen zum Thema Geschichte und dem Beruf Historiker/in.
Book Announcement: "GRENZERFAHRUNGEN - Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (Band 5)"
Veröffentlicht am Dienstag, den 17. Dezember 2013
Historiker Andreas Fickers hat zwei Beiträge im neuen Buch "GRENZERFAHRUNGEN - Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (Band 5)" geschrieben.

"

Mi...

Journal Announcement - Special issue BMGN - Low Countries Historical Review on Digital History
Veröffentlicht am Dienstag, den 17. Dezember 2013
Special issue BMGN - Low Countries Historical Review on Digital History (click to visit Journal Page)

Is the...

Call for Papers: International workshop ”Living in European Borderlands”
Veröffentlicht am Mittwoch, den 22. Januar 2014
We invite scholars from different disciplines (anthropology, sociology, human geography, history and related fields) working on European borderlands to present their research on everyday practices...
Atelier d’histoire / Historisches Kolloquium
Veröffentlicht am Mittwoch, den 12. Februar 2014
Atelier d’histoire / Historisches Kolloquium – Programm für das Sommersemester 2014 (16-18 Uhr), salle X.1.33
Historische Karten als Medien der Inszenierung und Instrumente von Herrschaft: Das Umland der Festung Luxemburg im Focus
Veranstaltung: Mittwoch, den 26. Februar 2014
Uhrzeit:  18:30 19-01 | 4:14
Ort:  Musée Dräi Eechelen, Auditorium 5, Park Dräi Eechelen L-1499 Luxembourg
Sprecher: Martin Uhrmacher
Histoire partagée – mémoire divisée? Ein grenzüberschreitendes Seminar zu Erinnerungsorten der Grenzregion SaarLorLux
Veröffentlicht am Freitag, den 28. Februar 2014
In diesem Wintersemester 2013/14 fand zum ersten Mal ein grenzüberschreitendes Seminar zwischen der Universität des Saarlandes und der Universität Luxemburg zum Thema Erinnerungsorte in der Gr...
News: Conférence de Presse - Nouvelle Parution Émancipation, Éclosion, Persécution
Veröffentlicht am Sonntag, den 02. März 2014
L’histoire du judaïsme au Luxembourg permet de mieux comprendre l’histoire de la société dans son ensemble : c’est l’idée de base de la nouvelle publication qui vient d’être présentée par l’éq...
Book: Mutations. Mémoires et perspectives du Bassin Minier, 6
Veröffentlicht am Sonntag, den 02. März 2014
4e Assises de l'historiographie luxembourgeoise. Histoire industrielle: Bilan et perspectives (Mutations. Mémoires et perspectives du Bassin Minier, 6)

Fondation Bassin Minier (Hg.)

Présentation du Livre - Émancipation, éclosion, persécution: Le développement de la communauté juive luxembourgeoise de la Révolution française à la 2e Guerre mondiale
Veranstaltung: Dienstag, den 04. März 2014
Uhrzeit:  17:30 19:30
Ort:  Le mardi, 4 mars à 17h30 à la librairie Alinéa (5 rue Beaumont, Luxembourg-Ville)
Die Standardisierung des Abweichenden. Zur Geschichte des AM(D)P-Systems
Veranstaltung: Mittwoch, den 05. März 2014
Uhrzeit:  16:00 18:00
Ort:  Campus Walferdange, Bât. X, salle X.1.33
Sprecher: Johanna Tietje
Wenceslas de Bohême, un prince au carrefour de l’Europe
Veranstaltung: Mittwoch, den 26. März 2014
Uhrzeit:  18:00 20:00
Ort:  Auditoire BS1.03 Campus Limpertsberg
Sprecher: Jana Fantysová-Matejková
Call for Poster for the Summer Institute of the Historial Research Centre: Initiations? The Experience of Modern War (1853-2013)
Veröffentlicht am Freitag, den 21. Februar 2014
From June 30 to July 5, 2014, the Historial de la Grande Guerre will host both an international conference and a Summer Institute for young researchers at the masters and doctoral levels.
Le martyrologe-nécrologe d'Echternach (BnF, lat. 10158). Un défi
Veranstaltung: Mittwoch, den 02. April 2014
Uhrzeit:  16:00 18:00
Ort:  Campus Walferdange, Bât. X, salle X.1.33
Sprecher: Myriam Heirendt
Research for Lunch - Sonja Kmec "Identitéiten" - Online Talk
Veröffentlicht am Samstag, den 05. April 2014
Research for Lunch - Sonja Kmec 'Identitéiten' from 27. Sept. 2013
"Wider der Logik des Neues" - Antrittsvorlesung von Prof. Andreas Fickers
Veröffentlicht am Mittwoch, den 09. April 2014
Der Revolutionsbegriff erlebt in den letzten Jahren eine geradezu inflationäre Ausbreitung - vor allem im Zusammenhang mit der Beschreibung digitaler Technologien. Mit jeder neuen Entwicklung im Be...
Öffentliche Armenfürsorge von 1805-1890 in der Gemeinde Wormeldange
Veranstaltung: Dienstag, den 22. April 2014
Uhrzeit:  19:30 21:00
Ort:  Centre Culturel in Ahn, Luxembourg
Sprecher: Prof. Doc. Norbert Franz
175 Jahre unabhängiges Luxemburg?
Veranstaltung: Mittwoch, den 23. April 2014
Uhrzeit:  16:00 18:00
Ort:  Campus Walferdange, Bât. X, salle X.1.33
Sprecher: Michel Pauly
Im Schatten der Wälle: Das Umland der Festung Luxemburg und seine Inszenierung in historischen Karten.New event
Veranstaltung: Mittwoch, den 23. April 2014
Uhrzeit:  19:30 20:30
Ort:  Gonderange im Eurohôtel.
Sprecher: Martin Uhrmacher
Imperator Caesar Augustus
Veröffentlicht am Sonntag, den 04. Mai 2014
Cycle de conférences internationales a l'occasion du deuxieme millénaire de la mort de l'empereur Auguste

Internationale Vortragsreihe zur Erinnerung an den Tod des Kaisers Augustus vor 200...

balnea ricciensium - Das römische Bad in Dalheim
Veranstaltung: Mittwoch, den 07. Mai 2014
Uhrzeit:  16:00 18:00
Ort:  Campus Walferdange, Bât. X, salle X.1.33
Sprecher: Heike Poesche
Prof. Michel Pauly und Ass. Prof. Benoît Majerus zu "Lëtzebuerg a seng Roll an Europa vun 1839 bis haut" - RTL Kloertext: D'Talkshow mat Bëss!
Veröffentlicht am Sonntag, den 11. Mai 2014
Historiker Prof. Michel Pauly und Ass. Prof. Benoît Majerus diskurieren '175 Joer Onofhängegkeet, Centenaire vum éischte Weltkrich, 10 Joer Osterweiderung a sou weider.'
Le mythe politique d’Auguste à l’époque contemporaine
Veranstaltung: Donnerstag, den 15. Mai 2014
Uhrzeit:  19:00 20:00
Ort:  BNL Luxembourg
Sprecher: Prof. Dr. Andrea Giardina
Conference: "Une Europe de papier: projets européens au milieu du XIXe siècle"
Veranstaltung: Donnerstag, den 22. Mai 2014
Uhrzeit:  9:00 23-05 | 17:40
Ort:  Université du Luxembourg, Campus Walferdange, Bâtiment I (B01), Salle Vygotsky
"Wider die Lokig des Neuen" - Antrittsvorlesung von Prof. Andreas Fickers
Veranstaltung: Donnerstag, den 22. Mai 2014
Uhrzeit:  18:00 20:00
Ort:  Salle Audimax, Campus Walferdange
Sprecher: Prof. Andreas Fickers
Zwischen regionaler Entwicklung und externem Einfluss: Grundlagen zur Keramik des Hoch- bis Spätmittelalters in Luxemburg.
Veranstaltung: Mittwoch, den 28. Mai 2014
Uhrzeit:  16:00 18:00
Ort:  Campus Walferdange, Bât. X, salle X.1.33
Sprecher: Thilo Schiermeier
Diskussion mit Hüttenarbeitern, Ingenieuren und Historikern (auf luxemburgisch)
Veranstaltung: Sonntag, den 15. Juni 2014
Uhrzeit:  11:00 13:00
Ort:  Bâtiment massenoire, avenue du Rock’n’Roll, face à la Rockhal à Belval.
Sprecher: Guy Bock, Léon Kunnert, Gino Pasqualoni, Gilbert Santer, Fernand Tapella, Charles Tarducci und die Historiker Laure Caregari, Michel Kohl an Luciano Pagliarini. Moderation : Christiane Kremer, Journalistin RTL
Invitation - International Workshop 'Dispositif' - theory, methodology and practice
Veröffentlicht am Samstag, den 12. April 2014
This international workshop, jointly organized by Maastricht University and the University of Luxembourg, aims at bringing together different perspectives and approaches to the multidimensional con...
Les premières fois de la Grande Guerre (The Great War: Initiations)
Veranstaltung: Montag, den 30. Juni 2014
Uhrzeit:  9:00 02-07 | 19:00
Ort:  Centre International de Recherche de l’Historial de la Grande Guerre Château de Péronne - BP 20063 - 80201 Péronne, France tél : (00-33) (0)3 22 83 54 13
Buch-Neuerscheinung: Räume und Identitäten in Grenzregionen
Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Juli 2014
07/07/2014 – Seit Juli ist das Buch „Räume und Identitäten in Grenzregionen“ im Buchhandel erhältlich. Es fasst die IDENT2-Projektergebnisse zusammen und beinhaltet 19 theoretisch-konzeptionell ger...
Augustus in Germanien – Archäologie der fehl- geschlagenen Eroberung
Veranstaltung: Donnerstag, den 17. Juli 2014
Uhrzeit:  18:00 20:00
Ort:  Uni Trier, HS 10
Sprecher: Prof. Dr. Siegmar von Schnurbein (Universität Frankfurt)
Die Bildnisse des Augustus: Konzepte und Wirkungen
Veranstaltung: Donnerstag, den 24. Juli 2014
Uhrzeit:  18:00 20:00
Ort:  Uni Trier, HS 10
Sprecher: Prof. Dr. Dietrich Boschung (Universität zu Köln)
Uni-Vorträge über Land rund um die Geschichte Luxemburgs
Veröffentlicht am Montag, den 15. September 2014
Geschichtsvorlesungen zählen zu den populärsten Vorträgen an der Universität und bringen viele Bürger auf den Campus. Im neuen Wintersemester nun kommt die Geschichte zu den Bürgern: In der Serie „...
Publication: “Spaak et les Etats baltes 1939-1991”
Veröffentlicht am Montag, den 15. September 2014
  ...par Thierry Grosbois (visiting researcher au CVCE et chargé de cours associé à l’Université du Luxembourg)
UNI IWWER LAND 15 - La petite guerre au Luxembourg (1914-1918)
Veranstaltung: Dienstag, den 23. September 2014
Uhrzeit:  20:00 21:00
Ort:  Centre WAX à 2, rue d‘Athus, Pétange
Sprecher: Benoît Majurus
UNI IWWER LAND 16
Veranstaltung: Mittwoch, den 24. September 2014
Uhrzeit:  19:30 20:30
Ort:  Giewel (Gemeng Käerch) · Al Spillschoul (Jugendhaus) · 7, rue de l’école
Sprecher: Michel Pauly
Un modèle pour les empereurs romains. La naissance du mythe d’Auguste
Veranstaltung: Donnerstag, den 02. Oktober 2014
Uhrzeit:  18:30 20:30
Ort:  MNHA Luxembourg (http://www.mnha.public.lu/activites/3eechelen/index.html)
Sprecher: Prof. Dr. Frédéric Hurlet (Université Paris Ouest Nanterre La Défense)
Workshop: Videointerviews mit ZeitzeugInnen des Zweiten Weltkrieges und der deutschen Besatzung
Veranstaltung: Donnerstag, den 09. Oktober 2014
Uhrzeit:  14:00 18:30
Ort:  Œuvre nationale de secours Grande-Duchesse Charlotte, "La Philanthropie" 18, rue Léon Laval, L-3372 Leudelange. Anfahrtsplan : http://www.oeuvre.lu/online/www/content/contact/FRE/index.html, Bus 26, Haltestelle: Leudelange ‚Foyer‘.
Sprecher: Loretta Walz, Prof. Dr. Andreas Fickers, Steffi de Jong, Katharina Obens
Bericht: Den Krieg erinnern – ein Workshop zum Einsatz von Videointerviews
Veröffentlicht am Donnerstag, den 30. Oktober 2014
Zeitzeuginnen und -zeugen des Zweiten Weltkriegs werden immer seltener, umso mehr wächst das gesellschaftliche Bedürfnis, ihre Erinnerungen festzuhalten. Wie können Videointerviews in Schulklassen...
XVIIIes Journées Lotharingiennes : La forêt en Lotharingie médiévale
Veranstaltung: Donnerstag, den 30. Oktober 2014
Uhrzeit:  9:00 31-10 | 18:00
Ort:  Université du Luxembourg Salle Montessori (bâtiment principal, aile III) Route de Diekirch L-7220 Walferdange (Parking sur le site, entrée par la route de Diekirch)
1914-1918: Guerre(s) au Luxembourg – Krieg(e) in Luxemburg
Veranstaltung: Samstag, den 15. November 2014
Uhrzeit:  14:30 15:30
Ort:  Café Littéraire (Halle 2, 1. Etage) des Complexe Omnisports in Walferdange
Sprecher: Benoît Majerus, Charles Roemer und Gianna Thommes
Publication: "1914-1918: Guerre(s) au Luxembourg - Kriege in Luxemburg" - Benoît Majerus / Charles Roemer / Gianna Thommes (dir.)
Veröffentlicht am Dienstag, den 18. November 2014
Dans cet ouvrage collectif et bilingue, publié en collaboration avec l’Université du Luxembourg, une vingtaine d’historiens racontent chacun leur guerre.

In diesem zweisprachigen Sammelband...

Workshop: "Living in European borderlands"
Veranstaltung: Donnerstag, den 20. November 2014
Uhrzeit:  15:00 22-11 | 14:00
Ort:  Salle Latomus, Campus Walferdange, L-7220 Walferdange Luxembourg & Stream IV and Conference Dinner (21. November afternoon) at: Auberge de la Klauss, 1 Route de Kirschnaumen, 57480 Montenach, France
Einfach oder verschwenderisch? Bild und Farbe in den Wandmalereien der augusteischen Zeit
Veranstaltung: Donnerstag, den 20. November 2014
Uhrzeit:  18:00 19:00
Ort:  Uni Trier, HS 10
Sprecher: Prof. Dr. Eric Moormann (Radboud-Universiteit Nijmegen)
"Derde Belgen" - "Andere Belgen" - "Duitse Belgen"? Ein Vortrag zur Autonomiedebatte (1945-1973)
Veranstaltung: Sonntag, den 23. November 2014
Uhrzeit:  11:00 13:00
Ort:  Parlament der Deutschen Gemeinschaft Platz des Parlaments 1 B - 4700 Eupen
Sprecher: Prof. Dr. Andreas Fickers
Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts PARTIZIP 2: Staat, Gesellschaft und Demokratisierung Luxemburg im kurzen 20. Jahrhundert
Veranstaltung: Donnerstag, den 27. November 2014
Uhrzeit:  15:00 29-11 | 12:30
Ort:  Neumünster (CCRN), Luxembourg. 28, rue Münster L-2160 Luxembourg
Vortrag: Postsouveräne Nation und die Gesellschaft Europas
Veranstaltung: Donnerstag, den 27. November 2014
Uhrzeit:  19:00 20:00
Ort:  Centre culturel de rencontre Neumünster (CCRN), Luxembourg 28, rue Münster L-2160 Luxembourg Informationen: partizip.uni.lu
Sprecher: Ulrich Bielefeld
Event: Gesellschaftliche Partizipation und die Realisierung der Demokratie heute
Veranstaltung: Freitag, den 28. November 2014
Uhrzeit:  17:30 19:00
Ort:  Centre culturel de rencontre Neumünster (CCRN), Luxembourg 28, rue Münster L-2160 Luxembourg Informationen: partizip.uni.lu Wegbeschreibung: www.ccrn.lu
Sprecher: Laura Zuccoli, Alex Bodry, Jean-Paul Lehners, Michel Dormal & Luc Heuschling
Augustus und seine Gründung „Emerita” in Hispanien
Veranstaltung: Freitag, den 05. Dezember 2014
Uhrzeit:  18:00 19:00
Ort:  Uni Trier, HS 1
Sprecher: Prof. Dr. Walter Trillmich (Wien)
Vortrag: La mémoire sélective - Charlotte oui, Marie-Adélaïde non?
Veranstaltung: Samstag, den 13. Dezember 2014
Uhrzeit:  10:30 11:30
Ort:  Casino Luxembourg – Forum d’Art contemporain (41, rue Notre-Dame zu Lëtzebuerg)
Sprecher: Renée Wagener
Luxemburger Kollaboration: Historiker stellen Bericht vor
Vincent Artuso
Veröffentlicht am Mittwoch, den 11. Februar 2015
Historiker der Universität Luxemburg haben am 10. Februar einen Bericht zur Rolle der Luxemburger Verwaltungskommission im Zweiten Weltkrieg vorgestellt.
Students on the Master's course for European Contemporary History win 2015 European Charlemagne Youth Prize
Veröffentlicht am Freitag, den 15. Mai 2015
@RealTime WW1, a Twitter project from Luxembourg, was awarded first prize at the 2015 European Charlemagne Youth Prize ceremony in Aachen University on 12 May 2015.
Museumsbesuch in Basel
Veröffentlicht am Montag, den 18. Mai 2015
Studierende der Universität Luxemburg haben in Begleitung des Luxemburger Botschafters in der Schweiz die Fussballau...
200 Jahre Wiener Kongress
Veröffentlicht am Mittwoch, den 20. Mai 2015
Unter dem Titel Repression, Reform und Neuordnung im Zeitalter der Revolutionen: die Folgen des Wiener Kongresses für Westeuropa organisiert das Historische Institut der Universität Luxembur...
Impressionen von der Tagung "200 Jahre Wiener Kongress"
Veröffentlicht am Donnerstag, den 18. Juni 2015
Vom 10. bis 12. Juni 2015 veranstaltete das Historische Institut der Universität Luxemburg in Kooperation mit dem Historischen Museum der Stadt Luxem...
Maurice Daumas Prize 2015 for Stefan Krebs
Stefan Krebs responding to commentators during the Prize Winner's Session
Veröffentlicht am Montag, den 31. August 2015
Stefan Krebs has won the ICOHTEC Maurice Daumas Prize 2015.
International conference on Religious places, cults and rituals in medieval rural environment
Veranstaltung: Montag, den 07. September 2015
Uhrzeit:  14:00 13-09 | 17:30
Colloque "1940-1950 : Guerre, occupation et mutations sociales. Nouveaux regards sur les années 1940"
Veranstaltung: Freitag, den 23. Oktober 2015
Uhrzeit:  15:30 24-10 | 17:00
Ort:  Centre National de l'Audiovisuel
6e Assises de l’historiographie luxembourgeoise
Veranstaltung: Donnerstag, den 19. November 2015
Uhrzeit:  19:00 21-11 | 18:00
Ort:  Université du Luxembourg Campus Belval, Maison du Savoir Auditoire 3330
L’évêque contesté
Veranstaltung: Donnerstag, den 26. November 2015
Uhrzeit:  9:30 27-11 | 14:00
Ort:  Université du Luxembourg, Campus Belval, Maison du Savoir, 4e étage, salle 4160 (vendredi 27 novembre: salle 4150)
Ubi servi erant? Die Ikonographie von Sklaven und Freigelassenen in der römischen Kunst
Veranstaltung: Freitag, den 29. Januar 2016
Uhrzeit:  14:00 30-01 | 16:00
Ort:  Université du Luxembourg Campus Belval, Maison du Savoir Salle 4.370
Ringvorlesung: “Sklaverei und Identität”
AM I NOT A MAN AND A BROTHER
Veröffentlicht am Dienstag, den 16. Februar 2016
Thema dieser multidisziplinären Veranstaltung ist das Verhältnis von Sklaverei und Identität, zu verschiedenen Zeiten, aus der Perspektive der Sklaven und der Sklavenbesitzer sowie in unterschiedli...
Luso-luxemburguês? Recherches sur la migration portugaise au Luxembourg
Veranstaltung: Freitag, den 19. Februar 2016
Uhrzeit:  14:00 20-02 | 18:00
Ort:  Université du Luxembourg Campus Belval, Maison du Savoir Auditoire 3.330 - 3e étage
Atelier d’histoire / Historisches Kolloquium: Johann Friedrich Schannat and the European Republic of Letters
Veranstaltung: Mittwoch, den 09. März 2016
Uhrzeit:  16:00 18:00
Ort:  salle MSA 4.340
Sprecher: Joëlle Weis
Let’s Talk About History! Banking History
Veranstaltung: Mittwoch, den 13. April 2016
Uhrzeit:  18:30 20:30
Ort:  Campus Limpertsberg, Tavenas Room
Sprecher: Prof. Dr. Christopher Kopper, Universität Bielefeld
Atelier d’histoire / Historisches Kolloquium: From Skulls to Black Granite
Veranstaltung: Mittwoch, den 25. Mai 2016
Uhrzeit:  16:00 18:00
Ort:  salle MSA 4.340
Sprecher: Christoph Klaus Streb
Treffen der Althistoriker/-innen der Großregion
Veranstaltung: Freitag, den 17. Juni 2016
Uhrzeit:  13:00 17:00
Ort:  Université du Luxembourg, Maison des Sciences Humaines, DigiLab (1er étage)
XIXe Journées Lotharingiennes
Veranstaltung: Donnerstag, den 27. Oktober 2016
Uhrzeit:  9:00 28-10 | 18:00
Ort:  Lieu du colloque le 27 octobre 2016 Université du Luxembourg | Campus Belval Maison des Sciences Humaines Rez-de-Chaussée, Black Box 11, Porte des sciences L-4366 Esch-sur-Alzette Lieu du colloque le 28 octobre 2016 Université du Luxembourg | Campus Belval Maison des Sciences Humaines 1er étage, Salle 1.090 – 1.240 du LISER 11, Porte des sciences L-4366 Esch-sur-Alzette
Gouverner en territoire étranger
Veranstaltung: Donnerstag, den 15. Dezember 2016
Uhrzeit:  13:45 16-12 | 17:30
Ort:  Université du Luxembourg - Maison des Sciences Humaines (MSH), Black Box
Internationale Fachtagung: Fragen zur Zukunft der Gedenk- und Erinnerungsarbeit
event_image
Veranstaltung: Freitag, den 20. Januar 2017
Uhrzeit:  20:00 21-01 | 18:00
Pourquoi (ne pas) étudier l'histoire (du Moyen Âge) ?
Veranstaltung: Montag, den 23. Januar 2017
Uhrzeit:  18:30 21:00
Ort:  Maison du Savoir Auditoire 3.520 (3e étage)
Sprecher: Julien Demade (CNRS / Université Panthéon-Sorbonne)
Conference: Afghanistan/EU – Ethno-religious conflicts and asylum policy
Veranstaltung: Dienstag, den 31. Januar 2017
Uhrzeit:  19:00 21:00
Ort:  Maison du Savoir, Room 3540 (Campus Belval)
Workshop: Histories and Practices of Multi-Channel Sound Reproduction
Veranstaltung: Donnerstag, den 02. Februar 2017
Uhrzeit:  10:00 03-02 | 15:45
Ort:  Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) University of Luxembourg Organizers: Andreas Fickers and Stefan Krebs Place: Campus Belval, Maison des Sciences Humaines, DH lab
Nouvelles publications / Neuerscheinungen
Coverimage - Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Neuntes Heft 1480-1483
Veröffentlicht am Donnerstag, den 16. Februar 2017
Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Neuntes Heft 1480-1483, hrg. v. Claudine Moulin und Michel Pauly, Luxemburg 2016.
Remembering Portuguese Empire Today: From Public Memory to Personal Testimony
Event_image_Remembering_Portuguese_Empire_Today
Veranstaltung: Mittwoch, den 01. März 2017
Uhrzeit:  18:30 21:00
Ort:  Maison du Savoir Auditoire 3.520 (3e étage)
Sprecher: Teresa Pinheiro (Chemnitz University of Technology), Elsa Peralta (CEC, university of Lisbon)
Transmortality International Conference: Materiality and Spatiality of Death, Burial and Commemoration
event_image
Veranstaltung: Freitag, den 03. März 2017
Uhrzeit:  9:30 04-03 | 18:00
Ort:  Sœurs Franciscaines (de la Miséricorde) Maison d'Accueil des Sœurs Franciscaines – Haus der Begegnung
Atelier d'histoire: Shaping a digital memory platform on migration narratives: a public history project on Italian and Portuguese migration memories in Luxembourg
Veranstaltung: Mittwoch, den 15. März 2017
Uhrzeit:  16:00 17:30
Ort:  Campus Belval, MSA 2.220
Sprecher: Anita Lucchesi / Adrien Thomas
"ECH GINN NACH SÉIER TANKEN!" — D'TANKSTELL TËSCHENT ALLDAG A (POPULÄR-)KULTUR
Image_event_ECH_GINN_NACH_SEIER_TANKEN
Veranstaltung: Donnerstag, den 23. März 2017
Uhrzeit:  19:00 0:00
Ort:  Casino-Luxembourg
Sprecher: Avec Agnès Prüm, Sonia Kmec et Sandra Schwender.
Let’s Talk About History: L'histoire mobilisée. Roman national et identité dans un monde fragile.
Veranstaltung: Dienstag, den 04. April 2017
Uhrzeit:  18:30 21:00
Ort:  Campus Limpertsberg, Bâtiment des Sciences
Sprecher: Nicolas Offenstadt (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
Pop(corn) Culture
Veranstaltung: Donnerstag, den 13. April 2017
Uhrzeit:  18:30 21:00
Ort:  Centre national de l'audiovisuel
Transnational Seminar
Veranstaltung: Mittwoch, den 03. Mai 2017
Uhrzeit:  8:00 05-05 | 18:00
Ort:  University of Lisbon
Sprecher: Sonja Kmec, Oliver Kohns, Elsa Peralta
Atelier de l'histoire: La mémoire de la « Résistance » : regards croisés sur le Luxembourg, l’Alsace, la Moselle et la Belgique de l’Est (1945-2017)
Veranstaltung: Mittwoch, den 17. Mai 2017
Uhrzeit:  18:00 19:30
Ort:  Campus Belval, MSA 4390
Sprecher: Elisabeth Hoffmann; Diskutant: Christoph Brüll (Université de Liège)
Pop(corn) Culture
Veranstaltung: Freitag, den 26. Mai 2017
Uhrzeit:  20:30 23:00
Ort:  Cinémathèque
Populismus gestern und heute
Public_forum_pop_gestern_und_heute
Veranstaltung: Donnerstag, den 08. Juni 2017
Uhrzeit:  19:00 21:00
Ort:  Saal Sang & Klang, Luxemburg/Pfaffenthal (Parking Glacis und über Lift Pfaffenthal / oder www.mobiliteit.lu)
Sprecher: Damir Skenderovic - Professor für Zeitgeschichte an der Universität Fribourg (CH)
Vasco da Gama et les débuts de l'expansion européenne
Veranstaltung: Donnerstag, den 06. Juli 2017
Uhrzeit:  18:30 20:00
Ort:  Musée national d'histoire et d'art
Sprecher: Jean-Paul Lehners, Université du Luxembourg
2. Treffen der Althistoriker/-innen der Großregion
Veranstaltung: Freitag, den 28. Juli 2017
Uhrzeit:  10:00 17:00
Ort:  Archäologiepark Römische Villa Borg
Let’s Talk About History: Sacrifier à Rome sous l'Empire, un rite essentiel relativement peu connu de la piété romaine.
Veranstaltung: Donnerstag, den 28. September 2017
Uhrzeit:  18:30 21:00
Ort:  Maison du Savoir, Auditoire 3.330 (3e étage)
Sprecher: John Scheid
Identitéit: gëschter, haut, ... muer?
Veranstaltung: Freitag, den 17. November 2017
Uhrzeit:  18:30 18-11 | 12:15
Ort:  Forum Geesseknäppchen, 40, Boulevard Pierre Dupong (17/11/2017) Lycée Aline Mayrisch, 38, Boulevard Pierre Dupong (18/11/2017)
Patrimoine et identités / Un patrimoine commun pour des identités plurielles ?
Veranstaltung: Montag, den 04. Dezember 2017
Uhrzeit:  18:30 20:30
Ort:  Place d’Armes, BP 267 L-2012 Luxembourg Accueil Cercle Cité Entrée: 2, rue Genistre T: (+352) 4796-5133
Sprecher: Sonja Kmec
La Fabrique de l’Histoire : L’Europe centrale, ses nostalgies historiques et l’avenir de l’Europe
Veranstaltung: Mittwoch, den 20. Dezember 2017
Uhrzeit:  9:00 10:00
Histoire de l'Europe Centrale (3/4) : Balade dans Prague médiévale et néo-médiévale
Veranstaltung: Donnerstag, den 21. Dezember 2017
Uhrzeit:  9:00 10:00
Sprecher: Avec: Eloïse Adde et Adela Klinerova
Let’s Talk About History: „Regentinnen hören auf, Frauen zu seyn, sobald sie den Thron besteigen” Maria Theresia und die Ordnung der Geschlechter.
Veranstaltung: Mittwoch, den 10. Januar 2018
Uhrzeit:  18:30 21:00
Ort:  Maison des Sciences Humaines, Black Box
Sprecher: Barbara Stollberg-Rilinger
D'Chronik vum Dalimil, eng Geschicht op Tschechesch am 14. Jh. | radio 100,7
on_air
Veranstaltung: Sonntag, den 21. Januar 2018
Uhrzeit:  19:30 20:00
Sprecher: Éloïse Adde-Vomáčk
Past, Present and Future of Funeral Law
Veranstaltung: Mittwoch, den 07. Februar 2018
Uhrzeit:  19:00 22:00
Ort:  Centre Jean XXIII
Sprecher: Dr Thomas Kolnberger
Let’s Talk About History: Quo vadis, Europa? Die Krise der Europäischen Union und der Untergang der Römischen Republik
Veranstaltung: Mittwoch, den 28. Februar 2018
Uhrzeit:  18:30 20:00
Ort:  Université du Luxembourg – Maison du Savoir (MSA) Raum 3.520 (3. Etage).
Sprecher: Prof. Dr. David Engels (Université Libre de Bruxelles)
En neie Bléck op d'Lëtzebuerger Geschicht
Image_Bleck_op_dLetzebuerger_Geschicht
Veranstaltung: Mittwoch, den 07. März 2018
Uhrzeit:  16:30 17:30
Ort:  Lëtzebuerg City Museum
Sprecher: Prof. Dr. Michel Pauly
Ringvorlesung: Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung
Veranstaltung: Dienstag, den 13. März 2018
Uhrzeit:  11:30 13:00
Ort:  Campus Belval, Maison du Savoir, MSA 3.040
Sprecher: Dr. Martin Uhrmacher
D’Lëtzebuerger Stolindustrie während dem Éischte Weltkrich
Veranstaltung: Donnerstag, den 22. März 2018
Uhrzeit:  18:00 19:00
Ort:  Luxemburger Nationalarchiv
Sprecher: Mohamed Hamdi
La Fabrique de l’Histoire : La Fabrique mondiale de l'histoire et les Rapts politiques
Veranstaltung: Freitag, den 30. März 2018
Uhrzeit:  9:00 10:00
Les Rendez-Vous de l'UNESCO | radio 100,7
Veranstaltung: Sonntag, den 01. April 2018
Uhrzeit:  9:00 10:00
Sprecher: Sonja Kmec
“MEMÓRIA EPISÓDIKA” par Edmond Oliveira
Veranstaltung: Mittwoch, den 18. April 2018
Uhrzeit:  15:00 20-05 | 19:00
Ort:  Espace H2O:
Let’s Talk About History: WAS IST RASSISMUS? URSPRÜNGE, ERSCHEINUNGSFORMEN, KONTROVERSEN
Veranstaltung: Mittwoch, den 25. April 2018
Uhrzeit:  18:30 21:00
Ort:  Campus Belval Maison des Sciences Humaines Black Box (Rez-de chaussée)
Sprecher: Prof. Dr. Manfred Berg (Universität Heidelberg)
CLUDEM - 30 ans d’existence et de recherches scientifiques
Veranstaltung: Donnerstag, den 26. April 2018
Uhrzeit:  18:00 22:00
Ort:  Luxembourg City Museum
Qu’est-ce qu’un magistrat à Rome ?
Veranstaltung: Dienstag, den 08. Mai 2018
Uhrzeit:  13:15 14:45
Ort:  MSA 3.540
Sprecher: John Scheid
Workshop: Antike Grabdenkmäler der Civitas Treverorum
Veranstaltung: Freitag, den 01. Juni 2018
Uhrzeit:  13:00 02-06 | 13:00
Ort:  Maison des Sciences Humaines, Campus Belval Friday : MSH 0.207 / Saturday : MSH Digilab
Les comptabilités médiévales en terres d’Empire : typologie et perspectives de recherche (XIIIe-XVe s.)
Veranstaltung: Mittwoch, den 06. Juni 2018
Uhrzeit:  9:00 17:00
Ort:  Campus Lettres et Sciences Humaines Salle G 04
Foodscapes in Transition: Policies and Politics Advancing Sustainable Development and Social Justice
Veranstaltung: Donnerstag, den 07. Juni 2018
Uhrzeit:  8:00 08-06 | 18:00
Ort:  European Institute for the History and Cultures of Food / Institut Européen d’Histoire et des Cultures de l’Alimentations (IEHCA)
Séminaire international : "Les Luxembourg ci-delà des Alpes (LUXDYNAST)"
logo_seminaire_luxdynast
Veranstaltung: Montag, den 18. Juni 2018
Uhrzeit:  8:00 18:00
Ort:  Villa Finaly
52. Deutscher Historikertag: Grenzen der Macht und Grenzüberschreitungen
Veranstaltung: Freitag, den 28. September 2018
Uhrzeit:  9:00 12:00
Ort:  52. Deutscher Historikertag Münster 2018 Organisationsbüro -Geschäftsführung +49 251 83 23254 E-Mail: info@historikertag.de
Sprecher: Eva Schlotheuber, Michel Pauly (Sektionsleitung)
Lunch Debate “Sustainable food practices”
Veranstaltung: Mittwoch, den 03. Oktober 2018
Uhrzeit:  12:15 13:45
Ort:  CARITAS LUXEMBOURG 29 rue Michel Welter L-2730 Luxembourg
Sprecher: Michel Grevis & Rachel Reckinger
Let’s Talk About History: Revolte. Repräsentationskrisen im Europa der Frühen Neuzeit
Veranstaltung: Dienstag, den 09. Oktober 2018
Uhrzeit:  18:30 20:30
Ort:  Campus Belval, Maison des Sciences Humaines, Blackbox 11 porte des Sciences, L-4366 Esch-sur-Alzette
Sprecher: Dr. Kolja Lichy (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Ein digitaler Stadtatlas für Luxemburg – Konzeption und erste Ergebnisse
Veranstaltung: Donnerstag, den 18. Oktober 2018
Uhrzeit:  18:00 20:00
Ort:  Infos: T +352 4796 4500, visites@2musees.vdl.lu, www.citymuseum.lu
Sprecher: Martin Uhrmacher, Steve Kass
XXe Journées Lotharingiennes: Relire l’histoire des « principautés territoriales » aux XIIIe –XIVe siècles (Lotharingie – Empire – France) Gouvernance - pratiques de l’écrit – codifications
Veranstaltung: Mittwoch, den 24. Oktober 2018
Uhrzeit:  13:30 26-10 | 15:30
Ort:  Université du Luxembourg | Campus Belval Maison des Sciences Humaines 11, Porte des sciences L-4366 Esch-sur-Alzette et aux Archives Nationales à Luxembourg (pour la conférence du soir le jeudi 25 octobre).
Internationale Konferenz in Neumagen und Trier: Stadt – Land – Fluss. Grabdenkmäler der Treverer in lokaler und überregionaler Perspektive
Veranstaltung: Donnerstag, den 25. Oktober 2018
Uhrzeit:  9:00 27-10 | 17:00
Ort:  25.10.2018 Rheinisches Landesmuseum Trier, Weimarer Allee 1, D-54290 Trier 26.-27.10.2018 Neumagen, Bürgerhaus Römerkastell, Pelzersgasse 5–7, D-54347 Neumagen-Dhron
Mittelalter zwischen Faszination und Fortschritt. Bestandsaufnahmen und Bedeutungssuche am Beispiel Luxemburg
Veranstaltung: Montag, den 12. November 2018
Uhrzeit:  10:00 13-11 | 18:00
Ort:  Université du Luxembourg Campus Belval 2, avenue de l’Université L-4365 Esch/Alzette T. +352 / 46 66 44 1
Arbeitstreffen zur Historischen Kartographie
Veranstaltung: Dienstag, den 13. November 2018
Uhrzeit:  10:00 17:30
Ort:  Landgrafensaal, Hessisches Staatsarchiv
Let’s Talk About History: 1839, annus horribilis ?
Veranstaltung: Donnerstag, den 22. November 2018
Uhrzeit:  18:30 20:30
Ort:  Campus Belval, Maison des Sciences Humaines, Blackbox 11 porte des Sciences, L-4366 Esch-sur-Alzette
Sprecher: Dr. Catherine Lanneau (Université de Liège)
Les Luxembourg : projet dynastique et construction de la domination entre perspectives globales et locales
Veranstaltung: Mittwoch, den 28. November 2018
Uhrzeit:  13:00 30-11 | 17:00
Ort:  Université du Luxembourg / Campus Belval Faculté des Lettres, des Sciences humaines, des Arts et des Sciences de l’éducation Maison des Sciences humaines 11, Porte des Sciences Black Box (Rez-de-chaussée/Erdgeschoss) L-4365 Esch/Alzette T. +352 / 46 66 44 1
Soldatenbegräbnisse und Kriegsgräber im 1. Weltkrieg in Luxemburg
Veranstaltung: Dienstag, den 04. Dezember 2018
Uhrzeit:  19:30 21:00
Ort:  Centre de Documentation sur les Migrations Humaines
Sprecher: Thomas Kolnberger
Highlights Musée de la Vie wallonne
Veranstaltung: Freitag, den 01. Februar 2019
Uhrzeit:  12:00 12:00
Ort:  Maison du Savoir, 2, Place de l'Université, Belval, University, Esch-sur-Alzette, Canton Esch-sur-Alzette, 4365, Luxembourg
Mapping urban history in the digital age
Veranstaltung: Dienstag, den 26. Februar 2019
Uhrzeit:  9:15 16:00
Ort:  Maison du Savoir room 2.240
LTAH : Europa im Mittelalter – zwischen Erdteil und Idee
Veranstaltung: Dienstag, den 05. März 2019
Uhrzeit:  18:30 20:30
Ort:  Campus Belval, Maison des Sciences Humaines, Blackbox 11 porte des Sciences, L-4366 Esch-sur-Alzette
Sprecher: Prof. Dr. Klaus Oschema (Ruhr-Universität Bochum)
Raumdarstellung in Kreisgestalt. Beobachtungen zur Kartographie um 1500
Veranstaltung: Donnerstag, den 04. April 2019
Uhrzeit:  18:30 20:30
Ort:  Campus Belval, Maison des Sciences Humaines, Blackbox
Sprecher: Prof. Dr. Martina Stercken (Universität Zürich)*
ESRS 2019: Benefits, challenges, social learning and controversies around Local Food Systems
Veranstaltung: Dienstag, den 25. Juni 2019
Uhrzeit:  8:00 28-06 | 18:00
Ort:  Clarion Hotel & Congress Trondheim
Sprecher: Dr. Rachel Reckinger, University of Luxembourg, Dr. Gusztáv Nemes, Hungarian Academy of Sciences, Dr. Veronika Lajos, University of Miskolc.
Présentation du Livre "La volonté de la Chambre qui est la volonté du pays"
Veranstaltung: Freitag, den 27. September 2019
Uhrzeit:  11:00 12:00
Ort:  Chambre des Députés 19 r. du Marché-aux-Herbes, 1728 Luxembourg
Ewige Ruhe? Was die Toten über ihr Leben verraten
Veranstaltung: Montag, den 07. Oktober 2019
Uhrzeit:  18:30 20:30
Ort:  Cercle Cité Grand Auditorium 2, rue Genistre 1623 Luxembourg
Sprecher: Thomas Kolnberger, Robert Philippart, Antoinette Reuter, Christiane Bis-Worch
Soirée thématique « Stunde Null » - Nokrichszäit zu Lëtzebuerg
Veranstaltung: Dienstag, den 15. Oktober 2019
Uhrzeit:  19:00 21:00
Ort:  Musée National de la Résistance 128 rue de l'Alzette 4041 ESCH-SUR-ALZETTE
Participation et représentation avant la démocratie en Europe et au Luxembourg (1200-1800)
Veranstaltung: Donnerstag, den 17. Oktober 2019
Uhrzeit:  18:00 20:00
Ort:  Musée National d'Histoire et d'Art Marché-aux-Poissons L- 2345 Luxembourg
Sprecher: Éloïse Adde, Michel Margue, Gilles Genot
Phd defence: The Materiality and Spatiality of Graves and Grave Markers in the Border Region Between Luxembourg and Germany
Veranstaltung: Montag, den 21. Oktober 2019
Uhrzeit:  10:00 12:00
Ort:  Campus Belval, Maison des Sciences Humaines, Black Box 11, porte des Sciences L-4366 Esch-sur-Alzette
Sprecher: Christoph Klaus Streb
LTAH: Hercule, Amours et compagnies. Les fresques de la villa gallo-romaine de Schieren
Veranstaltung: Mittwoch, den 23. Oktober 2019
Uhrzeit:  18:30 20:30
Ort:  Campus Belval, Maison du Savoir, 3.330 2, avenue de l'Université, L-4365 Esch-sur-Alzette
Sprecher: Sabine Groetembril (CEPMR) & Véronique Biver (CNRA)
Les projets funéraires des migrants au Luxembourg
Veranstaltung: Sonntag, den 27. Oktober 2019
Uhrzeit:  15:00 19:00
Ort:  Ciné Starlight, Centre de Documentation sur les Migrations Humaines Gare-Usines L-3481 Dudelange
775 Joer “Fräiheetsbréif”
Veranstaltung: Donnerstag, den 14. November 2019
Uhrzeit:  17:00 19:00
Ort:  Lëtzebuerg City Museum 14, rue du Saint-Esprit L-1475 Luxembourg
Sprecher: Michel Pauly & Pit Péporté
Willibrord et Echternach. La procession dansante
Veranstaltung: Donnerstag, den 21. November 2019
Uhrzeit:  17:30 20:30
Ort:  L’événement aura lieu le jeudi 21 novembre 2019 à 17h30 à la Bibliothèque nationale.
Colloque dans le cadre de Luxdynast : Naturalisation and Legitimation of Power (1300-1800)
Veranstaltung: Donnerstag, den 28. November 2019
Uhrzeit:  12:30 29-11 | 12:15
Ort:  Université du Luxembourg, Campus Belval, 2, avenue de l’Université, L-4365 Esch-sur-Alzette 28-29/11/2019 (first day: romm 4500, MSA, 2nd day: Black Box, MSH)
ATLAS DIGITAL URBAIN: luxatlas.lu
Veranstaltung: Donnerstag, den 28. November 2019
Uhrzeit:  18:00 19:00
Ort:  Lëtzebuerg City Museum 14, rue du Saint-Esprit L-1475 Luxembourg
Sprecher: Martin Uhrmacher & Steve Kass
LTAH: Maximilian I. (1459-1519). Ein „Medienkaiser“ im Spannungsfeld von Politik, „Message Control“ und „Self-fashioning“
Veranstaltung: Mittwoch, den 04. Dezember 2019
Uhrzeit:  18:30 20:30
Ort:  Campus Belval, Maison des Sciences Humaines, BlackBox 11, Porte des Sciences, L-4366 Esch-sur-Alzette/Belval
Sprecher: Dr. Manfred Hollegger (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
Gouverner, intégrer, participer. Le duché de Luxembourg sous les princes bourguignons et habsbourgeois (milieu XVe – début XVIe s.)
Veranstaltung: Freitag, den 13. Dezember 2019
Uhrzeit:  14:00 15:00
Ort:  Campus Belval, Maison des Sciences Humaines, BlackBox 11, Porte des Sciences, L-4366 Esch-sur-Alzette/Belval
Sprecher: Gilles GENOT
La lutte continue: Le droit de vote des jeunes et des étrangers - quelles évolutions depuis 1960?
Veranstaltung: Mittwoch, den 08. Januar 2020
Uhrzeit:  12:00 14:00
Ort:  Cercle Cité Salle Henri Beck 2, rue Genistre L-1623 Luxembourg
Une histoire messine de la dynastie impériale des Luxembourg: les "Chroniques" de Jacques Dex (v. 1439)
Veranstaltung: Samstag, den 11. Januar 2020
Uhrzeit:  14:00 15:00
Ort:  Campus Belval, Maison des Sciences Humaines, BlackBox 11, Porte des Sciences, L-4366 Esch-sur-Alzette/Belval
Sprecher: LAZZARI Antoine
Nouvelles publications / Neuerscheinungen
Coverimage - Der Kaisersohn und das Geld. Freigebigkeit und Prachtentfaltung König Johanns von Böhmen (1296-1346), Luxemburg 2019.
Veröffentlicht am Donnerstag, den 27. Februar 2020
Johanes Abdullahi, Der Kaisersohn und das Geld. Freigebigkeit und Prachtentfaltung König Johanns von Böhmen (1296-1346), Luxemburg 2019.
Festival des migrations, des cultures et de la citoyenneté
Veranstaltung: Samstag, den 29. Februar 2020
Uhrzeit:  14:00 01-03 | 17:30
Ort:  Festival des migrations, des cultures et de la citoyenneté, 10 circuit de la Foire Internationale L-1347 Luxembourg-Kirchberg, Stand: Memorial Cafe
Forum arts, médias et société. Penser l'écran
Veranstaltung: Donnerstag, den 05. März 2020
Uhrzeit:  18:30 21:00
Ort:  InfoLab Casino Luxembourg Forum d’art contemporain 41, rue Notre-Dame L-2240 Luxembourg
Das Herzogtum Luxemburg unter ‚auswärtiger‘ Herrschaft (1346-1437). Legitimation, Delegation und Partizipation zwischen Kooperation und Konkurrenz
Veranstaltung: Freitag, den 22. Mai 2020
Uhrzeit:  10:00 11:00
Ort:  Campus Belval, Maison des Sciences Humaines, BlackBox 11, Porte des Sciences, L-4366 Esch-sur-Alzette/Belval
Sprecher: Christa Birkel
La représentation des dieux, les prêtres et les cultes dans la Rome antique
Veranstaltung: Donnerstag, den 28. Mai 2020
Uhrzeit:  9:45 11:15
Ort:  Online - Webex
Sprecher: John Scheid
Das Herzogtum Luxemburg unter ‚auswärtiger‘ Herrschaft (1346-1437). Legitimation, Delegation und Partizipation zwischen Kooperation und Konkurrenz
Veranstaltung: Donnerstag, den 18. Juni 2020
Uhrzeit:  14:00 16:00
Ort:  Maison des Sciences Humaines (MSH) Black box, rez-de-chaussée 11, porte des Sciences L-4366 Esch-sur-Alzette
Sprecher: Christa Birkel
Interaktion – Emanzipation – Integration. Die religiösen Gemeinschaften in Oberlotharingien und das Papsttum (9. bis 12. Jh.)
Veranstaltung: Montag, den 22. Juni 2020
Uhrzeit:  13:00 15:00
Ort:  Maison des Sciences Humaines (MSH) Black box, rez-de-chaussée 11, porte des Sciences L-4366 Esch-sur-Alzette
Sprecher: Hannes Engl
Grand Duchess Charlotte: a voice of her own?
Photothèque de la Maison grand-ducale © Collections de la Cour grand-ducale/tous droits réservés
Veranstaltung: Montag, den 22. Juni 2020
Uhrzeit:  14:00 15:30
Sprecher: Sonja Kmec, Associate Professor at the University of Luxembourg, Institute for History
Wéi allgemeng war an ass dat allgemengt Wahlrecht?
Veranstaltung: Donnerstag, den 25. Juni 2020
Uhrzeit:  18:00 20:00
Ort:  Musée National d'Histoire et d'Art Marché-aux-Poissons L- 2345 Luxembourg
Sprecher: Michel Pauly
75 years end of WWII – 75 years of transatlantic partnership in freedom and peace (Live online debate)
Veranstaltung: Mittwoch, den 02. September 2020
Uhrzeit:  18:30 20:00
Ort:  live online
LTAH: „Ons zerschloen Dierfer“: Der Wiederaufbau Luxemburgs (1944-1960)
Veranstaltung: Mittwoch, den 07. Oktober 2020
Uhrzeit:  18:30 20:00
Ort:  Maison du Savoir Auditoire 3.500 im dritten Stock
Sprecher: Benoît Niederkorn
How to design a truly sustainable food system in the context of climate change?
Veranstaltung: Donnerstag, den 15. Oktober 2020
Uhrzeit:  18:30 20:00
Ort:  ONLINE EVENING SESSIONS
Sprecher: Rachel RECKINGER
Penser les images aujourd’hui
Veranstaltung: Donnerstag, den 15. Oktober 2020
Uhrzeit:  19:00 21:00
Ort:  Cycle de vidéoconférences - live stream
Der Tod hat immer Zukunft – Grabkulturen im Wandel
Veranstaltung: Dienstag, den 24. November 2020
Uhrzeit:  19:00 21:00
Ort:  Online event
Sprecher: Prof. Dr. Sonja Kmec, Dr. Mariske Westendorp und Dr. Thorsten Benkel
L'hôpital dans la ville médiévale : le choix de son emplacement
Veranstaltung: Donnerstag, den 11. Februar 2021
Uhrzeit:  18:30 20:30
Ort:  en visioconférence
Sprecher: Michel Pauly
Virtual Workshop: At work in the library: intellectual and material practices of historians in the 20th century
Veranstaltung: Freitag, den 05. März 2021
Uhrzeit:  9:00 16:40
Ort:  Virtual Workshop
Geschicht(e) vu Gläichstellung - Histoire(s) d'égalité
Veranstaltung: Montag, den 08. März 2021
Uhrzeit:  18:30 20:30
Ort:  online event
Sprecher: Sonja Kmec
LTAH: D’Groussherzogin Marie Adelheid: Hir politesch Roll vun 1912 bis 1919 – 31. März 2020
Veranstaltung: Mittwoch, den 31. März 2021
Uhrzeit:  18:30 20:00
Ort:  online event
Sprecher: Dr. Josiane Weber
21es Journées lotharingiennes: Les ressources naturelles en Lotharingie médiévale - regards croisés sur leur exploitation
Veranstaltung: Montag, den 17. Mai 2021
Uhrzeit:  11:30 13:00
Ort:  conférences en ligne
Le gouvernement luxembourgeois en exil et la découverte du concept de démocratie
Veranstaltung: Dienstag, den 01. Juni 2021
Uhrzeit:  19:00 21:00
Ort:  Abbaye Neumünster
Sprecher: Entretien avec André Linden et Sonja Kmec
HERA - Public space and cultural integration / Discussion: Mobilities, migrants and minorities in dialogueNew event
Veranstaltung: Dienstag, den 08. Juni 2021
Uhrzeit:  14:00 15:30
Ort:  online event
LTAH: Gouverner en temps de pandémie – la peste à Tournai
Veranstaltung: Donnerstag, den 10. Juni 2021
Uhrzeit:  18:30 20:30
Ort:  conférences en ligne
Ronndëschgespréich: Wéi e Stellewäert huet d’Lëtzebuerger Geschicht an der Fuerschung, an der Schoul, an der Ëffentlechkeet?
Veranstaltung: Montag, den 21. Juni 2021
Uhrzeit:  19:00 20:30
Ort:  Nationalbibliothéik (BNL)
Conférence: Sorcellerie et persécution de sorcières (présumées) dans une perspective historique
Veranstaltung: Samstag, den 11. September 2021
Uhrzeit:  8:45 19:30
Ort:  Château de Esch/Sûre 4-6 Rue de Lultzhausen 9650 Esch-sur-Sûre, Luxembourg
Sprecher: Sonja Kmec
Conférence: Réflexions sur la notion moderne de culte impérial
Veranstaltung: Dienstag, den 21. September 2021
Uhrzeit:  18:00 21:00
Ort:  MSA salle 3.500 - covid check
Sprecher: Guest professor John Scheid (Collège de France)
International Conference: Why Lilliput is all but one (theoretical) island: Knowledge, security & governance of (and in) small states
Veranstaltung: Freitag, den 24. September 2021
Uhrzeit:  9:00 25-09 | 18:00
Ort:  Soeurs Franciscaines, 50 avenue Gaston Diderich, L-1420 Luxembourg
Open-air Photo Exhibition
Veranstaltung: Freitag, den 01. Oktober 2021
Uhrzeit:  12:00 15-11 | 12:00
Ort:  Luxembourg city next to the Kaddish monument (bus stop Roosevelt)
Sprecher: Sonja Kmec
Popkult60-Symposium
Veranstaltung: Mittwoch, den 20. Oktober 2021
Uhrzeit:  18:00 22-10 | 16:00
Ort:  Die Aula Universität des Saarlandes 66123 Saarbrücken
CONFERENCE: un espace public pas comme les autres
Veranstaltung: Donnerstag, den 28. Oktober 2021
Uhrzeit:  18:00 19:00
Ort:  La conférence aura lieu au Cercle Cité
Sprecher: Prof. Dr. Sonja Kmec
Let's Talk about History Vortrag
Veranstaltung: Mittwoch, den 10. November 2021
Uhrzeit:  18:30 20:00
Ort:  Maison du Savoir: Auditoire 3.350
Sprecher: Prof. Dr. Christoph Schäfer
CONFERENCE : Städtische Rechnungsbücher als Quelle zur mittellaterlichen Informationspolitik am Beispiel der Stadt Luxemburg
Veranstaltung: Donnerstag, den 25. November 2021
Uhrzeit:  19:00 22:00
Ort:  Universität Trier
CONFERENCE : Threatened Orders and the Perception of Threat in Times of Covid
Veranstaltung: Montag, den 29. November 2021
Uhrzeit:  18:30 20:00
Sprecher: Prof. Ewald Frie, Universität Tübingen
Ein neues Recht für das 20. Jahrhundert?
Veranstaltung: Donnerstag, den 16. Dezember 2021
Uhrzeit:  18:30 21:00
Sprecher: Prof. Annette Weinke
Journée d'étude: "Actes à l'Infini", des bases de données infinies ?
Veranstaltung: Donnerstag, den 17. Februar 2022
Uhrzeit:  14:15 18-02 | 9:20
Ort:  Maison des Sciences Humaines, Rez-de-Chaussée, Black Box, Belval
Sprecher: Michel Margue
Workshop: "Papsturkunden ohne Ende", Datenbanken ohne Ende?
Veranstaltung: Donnerstag, den 17. Februar 2022
Uhrzeit:  14:15 18-02 | 9:20
Ort:  Maison des Sciences Humaines, Rez-de-Chaussée, Black Box, Belval
Sprecher: Michel Margue
L’ancien château « La Fontaine » et son parc à Luxembourg-Clausen. État de la recherche et perspectives d’avenir
Veranstaltung: Montag, den 28. Februar 2022
Uhrzeit:  9:00 01-03 | 17:00
Ort:  Cercle Cié, Luxembourg
70eme anniversaire de jumelage entre Metz et de Luxembourg
Veröffentlicht am Mittwoch, den 23. März 2022
70eme anniversaire du jumelage entre les villes de Metz et de Luxembourg
Inaugural lectures at the Department of Humanities
Veranstaltung: Mittwoch, den 30. März 2022
Uhrzeit:  16:00 18:00
Ort:  University of Luxembourg, Esch Belval, MSH, Black Box + Remote Webex Session https://unilu.webex.com/unilu/j.php?MTID=me216dee2b3b649bfa90ef475187bc6df
Sprecher: Monique Weis, full professor in Early Modern History, and Lena Steveker, Assistant Professor in English Studies
Colloque pour jeunes chercheur·ses « De Liège à Strasbourg. Recherches récentes sur la région frontalière franco-allemande au Moyen Âge central et à la fin du Moyen Âge (XIe-XVIe siècles) »
Photo by Fez Brook from Pexels
Veranstaltung: Donnerstag, den 28. April 2022
Uhrzeit:  12:00 29-04 | 12:00
Sprecher: Dr Christa Birkel (HHU Düsseldorf), Dr Antoine Lazzari (Université du Luxembourg), Hanna Schäfer, M.A. (Universität Trier)
Young Researchers’ Conference „From Liège to Strasbourg. New Research on the German-French Border Region During the High and Late Middle Ages (11th–16th Century)“
Veranstaltung: Donnerstag, den 28. April 2022
Uhrzeit:  12:00 29-04 | 12:00
Sprecher: Dr Christa Birkel (HHU Düsseldorf), Dr Antoine Lazzari (Université du Luxembourg) and Hanna Schäfer, M.A. (Universität Trier)
Von Lüttich bis Straßburg. Neue Forschungen zur deutsch-französischen Grenzregion im Hoch- und Spätmittelalter (11.-16. Jahrhundert)
Veranstaltung: Donnerstag, den 28. April 2022
Uhrzeit:  12:00 29-04 | 12:00
Sprecher: Dr. Christa Birkel (HHU Düsseldorf), Dr. Antoine Lazzari (Université du Luxembourg), Hanna Schäfer, M.A. (Universität Trier)
Conférence Internationale
Veranstaltung: Donnerstag, den 05. Mai 2022
Uhrzeit:  12:00 06-04 | 18:00
Ort:  Max Planck Institute Luxembourg for Procedural Law
Sprecher: Prof. Michel Pauly, Prof. Luc Heuschling, Dr. Vera Fritz
Colloque international « Écrire l’histoire dans un monde qui change »
Veranstaltung: Donnerstag, den 05. Mai 2022
Uhrzeit:  12:00 06-05 | 12:00
Ort:  BNL et au Learning Centre de l’Université du Luxembourg.
Cäsarenwahn von Caligula bis Putin - Prof. H. Schlange-Schöningen
Veranstaltung: Donnerstag, den 19. Mai 2022
Uhrzeit:  18:30 21:00
Ort:  University of Luxembourg 11, Porte des Sciences Maison des Sciences Humaines - Salle : Black Box 4366 Esch-sur-Alzette
Sprecher: Prof. Dr. Heinrich Schlange-Schöningen (Universität des Saarlandes, Institut für Alte Geschichte)
Journées d'études: En parlant - en écrivant. Complémentarité, concurrence et hybridation entre écrit et oralité (Europe, 16e et 17e siècles)
Veranstaltung: Mittwoch, den 14. September 2022
Uhrzeit:  9:00 16-09 | 17:00
Ort:  Campus Belval, Maison du savoir, salle 4.500
Sprecher: voir programme détaillé
Neuerscheinung: Emanzipation und Antisemitismus
Veröffentlicht am Freitag, den 23. September 2022
Anfang Oktober ist das neue Buch der Historikerin Renée Wagener erschienen - Emanzipation und Antisemitismus. Die Jüdische Minderheit in Luxemburg vom 19. bis zum beginnenden 21. Jahrhundert.
Internationale Jahrestagung des Arbeitskreises Geschichtsdidaktik theoretisch: Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbilder, Zukunft
Veranstaltung: Mittwoch, den 28. September 2022
Uhrzeit:  19:00 30-09 | 11:30
Ort:  Maison des Sciences Humaines, Blackbox
Vortrag: Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbilder, Zukunft: Vom Bildungswert historischen Denkens
Veranstaltung: Mittwoch, den 28. September 2022
Uhrzeit:  19:00 20:30
Ort:  Maison des Sciences Humaines, Blackbox
Sprecher: Prof. Dr. Jörg van Norden, Universität Bielefeld
Buchvorstellung: Emanzipation und Antisemitismus. Die jüdische Minderheit in Luxemburg vom 19. bis zum beginnenden 21. Jahrhundert
Veranstaltung: Mittwoch, den 19. Oktober 2022
Uhrzeit:  18:00 19:00
Ort:  Villa Pauly, 57, Boulevard de la Pétrusse, L-2320 Luxembourg
Sprecher: Renée Wagener
22es Journées Lotharingiennes : L’autorité pontificale en Lotharingie : perception, construction et instrumentalisation (XIe – XIIIe siècles)
Veranstaltung: Mittwoch, den 26. Oktober 2022
Uhrzeit:  13:30 28-10 | 12:30
Ort:  Campus Belval & Lycée Classique Echternach (voir programme)
Samuel Hirsch: Philosopher of Religion, Advocate of Emancipation and Radical Reformer
Veranstaltung: Donnerstag, den 03. November 2022
Uhrzeit:  18:00 20:00
Ort:  Campus de Belval, Maison des Sciences Humaines, Black Box
International symposium: Portugal – Brazil – Luxembourg. Old and new connections
Veranstaltung: Dienstag, den 15. November 2022
Uhrzeit:  9:00 16-11 | 19:30
Ort:  Campus Belval MSH Blackbox, CDMH, Hôtel de Ville Dudelange & Cinémathèque de la Ville de Luxembourg
Neuerscheinung: Die Geschichte der Stadt Luxemburg in 99 Objekten
Veröffentlicht am Dienstag, den 22. November 2022
von Michel Pauly
Buchvorstellung: Die Geschichte der Stadt Luxemburg in 99 Objekten
Veranstaltung: Donnerstag, den 08. Dezember 2022
Uhrzeit:  18:00 20:00
Ort:  Auditoire Lëtzebuerg City Museum
Sprecher: Prof. em. Dr. Michel Pauly
Online conference: Gender And Conflict
Veranstaltung: Dienstag, den 07. März 2023
Uhrzeit:  15:00 17:00
Ort:  Online
Sprecher: Catherine Leglu, Stergios Skaperdas, Sonja Kmec, Eva Gilboa-Schechtman, Castillo Diaz, Tanya Beckett
Conference: When the Emperor is in town. Pisa, Siena, and Charles IV of Luxembourg
Veranstaltung: Montag, den 13. März 2023
Uhrzeit:  18:30 20:00
Ort:  MSH, Blackbox
Sprecher: Alma Poloni
Let’s Talk About History! Soigner au pendule. Les radiesthésistes dans le champ de la santé au début du XXe siècle.
Veranstaltung: Mittwoch, den 19. April 2023
Uhrzeit:  18:30 20:00
Ort:  Maison du Savoir, salle 4.520
Sprecher: Hervé Guillemain, Le Mans Université
Let’s Talk About History! Ballads as News Media in Early Modern and Nineteenth-Century Europe
Veranstaltung: Dienstag, den 16. Mai 2023
Uhrzeit:  18:30 20:00
Ort:  Campus Belval, Maison du Savoir, salle 3.010
Sprecher: Una McIlvenna, Australian National University
Let’s Talk About History! Colonialisme et politiques queers. Histoire et héritages dans l’(ex)-empire belge, 19ème- 20ème siècles
Veranstaltung: Donnerstag, den 25. Mai 2023
Uhrzeit:  18:30 20:00
Ort:  Campus Belval, Maison du Savoir, salle 3.010
Sprecher: Amandine Lauro Université libre de Bruxelles