Startseite // Forschung // FHSE // European Governance Programm

European Governance Programm

Die Research Group for European Governance (EuroGov) ist eine auf Europa- und vergleichende Studien fokussierende interdisziplinäre Forschungsstruktur (Verfassungsrecht, Rechts- und politische Philosophie, Vergleichende Politikwissenschaft und Soziologie).

Die Research Groupbesteht aus folgenden Forschungsbereichen, die international anerkannt sind:

  • Vergleichende Politikwissenschaft;
  • Verfassungs- und parlamentarische Studien;
  • Wahlstudien und Demokratische Innovationen;
  • Studien über Eliten und Entscheidungsprozesse;
  • Religions- und Politikwissenschaften;
  • Politische Theorien.

Die Research Group for European Governance (EuroGouv) vereint folgende Bereiche:

  1. Forschungslehrstuhl  für parlamentarische Studien (CREP);
  2. Governance, Pluralismus und Transnationalisierung in Europa und in Luxemburg (GPTEL) ;                                                                         
  3. Jean Monnet Networking Governance-Jean Monnet Action (GOVUNET)-: Universität der Ägäis – Jean Monnet Lehrstuhl ; Universität Piräus – Jean Monnet Lehrstuhl ; Universität Luxemburg – Forschungslehrstuhl für parlamentarische Studien; Katholische Universität Leuven – Institut für Europastudien; Universität Babeș-Bolyai – Fakultät für Europastudien; Universität Siegen – Jean Monnet Lehrstuhl  ad Personam; Universität Cádiz – Jean Monnet Lehrstuhl.

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie, der IPSE Graduiertenschule, der Luxemburg School of Religion and Society und der Forschungseinheit für Recht führt die dieResearch Group for European GovernanceForschungsprojekte in den oben genannten Bereichen durch.

Die Research Group for European Governance (EuroGov) ist Mitglied der European Community Studies Association und des European Consortium for Political Research. Sie unterstützt die Gesellschaft für Politische Wissenschaften in Luxemburg (Luxpol), die ebenfalls Mitglied der internationalen Gesellschaft für Politische Wissenschaften ist.

Ihre Forschungstätigkeiten werden von der Europäischen Kommission, dem Europarat, der Luxemburgischen Regierung, der Luxemburgischen Abgeordnetenkammer und dem Luxemburgischen Nationalfonds für Wissenschaftliche Forschung unterstützt.

In der Research Group for European Governance (EuroGov) werden paritätisch Französisch und Englisch als Arbeitssprachen verwendet.

European Governance Forschungsprogamm 2004-2014

Das 2004 gegründete European Governance Forschungsprogamm besteht hauptsächlich aus PolitikwissenschaftlerInnen, HistorikerInnen und PhilosophInnen.

Das Forschungsprogamm, das interdisziplinär angelegt ist, wird von Philippe Poirier koordoniert.

Die Ziele des Forschungsprogramms umfassen neben der Förderung von Forschung und Lehre auch die Aufnahme von WissenschaftlerInnen und PraktikantInnen aus dem Ausland sowie den Aufbau von Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen, die sich mit dem Thema Europapolitik in einer vergleichenden Perspektive auseinandersetzen.

Das European Governance Forschungsprogramm beherbergt das Consortium for Comparative Research on Regional Intergration and Social Cohesion (RISC). 

Das European Governance Forschungsprogramm hat 2010 die internationale Konferenz der International Political Science Association (IPSA) in Luxemburg organisiert, die jährlich stattfindet. Die Konferenz zum Thema "Is there a European Model of Governance? A comparative perspective", wurde von der Europäischen Kommission, der luxemburgischen Regierung, der Stadt Luxemburg, der Alphonse Weicker Stiftung und der Europäischen Stiftung der Politikwissenschaft unterstützt.

Ab September 2010 wird im Rahmen des Forschungsprogramms auch ein zweisprachiges (Englisch/ Französisch) Master programm in European Governance angeboten. Die Schwerpunkte dieses interdisziplinären Studiengangs liegen auf den Bereichen „Public Policy“,„European Politics“ sowie auf den verschiedenen Dimensionen der Europäischen Integration. Durch den Einbezug von Personen aus der Praxis in die Lehre wird den Studierenden ein Insider-Verständnis von Entscheidungsprozessen innerhalb der Europäischen Union ermöglicht.

---

Website :http://europa.uni.lu/

Email: governance@uni.lu

---

Die Bilder auf der Homepage des European Governance Forschungsprogramms sind Fotos von der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und der Abteilung für die Information der Presse von der Luxemburgischen Regierung.