Dokumente zum Herunterladen
X
LEAFLET FOR DOWNLOAD
Flyer 2023_FR
Flyer 2023_DE
Startseite // Studiengänge // FHSE // Berufliche Weiterbildung: Raumplanung

Berufliche Weiterbildung: Raumplanung

Ziele der Ausbildung

Die Weiterbildung soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, eine dem Luxemburger Kommunalplanungsgesetz (loi modifiée du 19 juillet 2004 sur l'aménagement communal et le développemement urbain) gerechte Erarbeitung der vorbereitenden Studien (Etudes Préparatoires), der Plans d’Aménagement Général (PAG) sowie der Plans Directeurs (PD) zu gewährleisten sowie deren Relevanz für die Plans d’Aménagement Particulier (PAP) einschätzen zu können. Konkret werden neben den praktischen und verfahrenstechnischen Fähigkeiten der Planaufstellung auch anwendungsbezogene Kenntnisse ökologischer, architektonisch-urbanistischer und sektorpolitikrelevanter Art vermittelt. Hierzu zählt insbesondere das allgemeine Verständnis der räumlichen Planung mit Bezug zu den verschiedenen sektoralen Fachplanungen, beispielsweise in den Bereichen Transport, Gewerbeentwicklung, naturräumliche Planung, Kommunalplanung etc. Besonderes Augenmerk gilt der Ermittlung geeigneter Planungsgrundlagen, etwa im Rahmen der Vorbereitungsstudien zur Aufstellung von Dorf- und Stadtentwicklungsplänen.

Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich an Anwenderinnen und Anwender aus öffentlicher Verwaltung, Planungsbüros, Verbänden, privater Einrichtungen etc., die sich mit Fragen der Kommunal- und Regionalplanung in Luxemburg und der Großregion beschäftigen. Angesprochen sind insbesondere Architekten, Urbanisten, Geographen u.ä. (mit abgeschlossenem Hochschulstudium) sowie Ingénieurs-Techniciens (mit einschlägiger Berufserfahrung).

Umfang der Ausbildung

Das gesamte Programm umfasst ca. 150 Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel Dienstags von 14.00 bis 15.30 und von 15.45 bis 17.15 Uhr statt (Blöcke à 90 Minuten). Einzelne Veranstaltungen werden auch in Form von Exkursionen angeboten. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.In beiden Sprachen (Französisch und Deutsch) ist ein B1-Niveau erforderlich.  Ihr Sprachniveau wird in einem Online-Sprachtest überprüft, nachdem Ihre Bewerbung ausgewählt wurde.

Beginn der Lehrveranstaltungen im Studienjahr 2023/2024

05. September 2023

Letzte Lehrveranstaltung

9. Juli 2024

Anmeldefristen

Frist für die Online-Bewerbung: 14. August 2023 (s. Einschreibung)

 

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung ist in thematisch aufeinander aufbauenden Modulen organisiert, die folgende Themenbereiche abdecken:

  • Grundlagen der integrierten und nachhaltigen Raumplanung; Fakten und Trends der Raumentwicklung
  • Qualitätssicherung in Urbanismus und Architektur
  • Ökologische Grundlagen und räumliche Zusammenhänge
  • Datengrundlagen
  • Rechtliche Grundlagen der räumlichen Planung (Luxemburg, Großregion, Europa)
  • Governance und Planung
  • Plans d’aménagement général (PAG) / Plans Directeurs im Prozess
  • Plans d'aménagement particuliers (PAP) / Schémas directeurs

Neben den fachinhaltlichen und rechtlichen Grundlagen liegt ein Schwerpunkt auf der Vermittlung zeitgemäßer Methoden der Erfassung, Verarbeitung und Darstellung raumbezogener Daten. Ferner werden Arbeitstechniken der Moderation und Mediation von Planungsprozessen präsentiert. Jedes Modul schließt mit einer Erfolgskontrolle ab.

Die Unterrichtenden sind überwiegend Praktikerinnen und Praktiker mit langjähriger Berufserfahrung aus den Bereichen Planung und Verwaltung. Sie sind vor allem in Luxemburg und der Großregion tätig.

Der Flyer sowie die Modulübersicht geben Ihnen weitere Informationen sowie einen Überblick zum Ablauf der Weiterbildung:

Zertifikat

Die erfolgreiche Teilnahme an dem Weiterbildungsprogramm bescheinigt die Université du Luxembourg mit einem Zertifikat, aus dem die Lehrinhalte und ihre jeweiligen Umfänge hervorgehen.

FAQ: Häufige Fragen auf einen Blick

Welche formellen Voraussetzungen gelten für die Bewerber?

  • passives Verständnis von Deutsch und Französisch (nicht unbedingt Luxemburgisch), Eine der beiden Sprachen muss aktiv und schriftlich beherrscht werden (Niveau B1).
  • Berufserfahrung im Planungswesen im weiteren Sinne in der Großregion 
  • bestimmte formelle Abschlüsse sind nicht erforderlich (Verwaltungsausbildung, Ing. Industriel, Architekt, Geograph usw. sind gleichberechtigt)

Wie läuft die Einschreibung ab?

  • Die Einschreibung erfolgt in einem ersten Schritt online
  • Der Einschreibezeitraum für das Studienjahr 2023/2024 läuft vom 1sten Februar bis zum 14. August 2023. Zur Erleichterung des Auswahlprozesses empfehlen wir eine möglichst frühzeitige Einreichung der Bewerbungsunterlagen.
  • Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nachdem die Bewerbungsunterlagen an der Universität Luxemburg fristgerecht numerisch eingereicht wurden, werden diese anhand ihrer Qualifikationen, Arbeitserfahrung und Motivation ausgewertet. Auf Grundlage der Bewertung werden Sie als nächster Schritt zu einem Online Sprachtest (Französisch und Deutsch) eingeladen, da es sich um eine zweisprachige Weiterbildung handelt.
  • Kosten: 200 Euro pro Semester Verwaltungsgebühr. Die Kosten sind erst nach Teilnahmebestätigung fällig. 

Wie läuft die Formation Continue praktisch ab?

  • Ort: Campus Belval (gebührenpflichtiger Parkplatz/Bahnhof/Bushaltestelle sind direkt vor Ort). Den Zugangsplan finden Sie hier
  • Kurse finden an einem Dienstag in der Regel von 14.00-15.30 Uhr und 15.45-17.15 Uhr statt. Einzelne Veranstaltungen werden auch in Form von Exkursionen angeboten.
  • Anwesenheit über die gesamte Veranstaltung (Fehlquote von 30% ist absolutes Maximum)
  • Nur die gesamte FCAT kann belegt werden. Der Besuch von nur einzelnen Stunden ist nicht möglich.
  • Nach jedem Modul erfolgt eine schriftliche Lernkontrolle. Am Ende des Modul 4 findet zudem noch eine Projektpräsentation statt.

Ist die Formation Continue als “profession d’urbaniste/aménageur” anrechenbar?

  • Die angebotene Weiterbildung an der Universität Luxemburg erfüllt die Kritierien der Artikel über die Zusatzausbildung im Niederlassungsrecht (loi modifiée du 2 septembre 2011 sur le droit d'établissement). Die Weiterbildung alleine reicht allerdings nicht für die Annerkennung als "profession d'urbaniste/aménageur" aus.
  • Zu Fragen der Anrechenbarkeit der Formation Continue als “profession d’urbaniste/aménageur” (Loi du 2 septembre 2011 réglementant l’accès aux professions d’artisan, de commerçant, d’industriel ainsi qu’à certaines professions libérales, Memorial A-N° 198: 3607) wenden Sie sich bitte direkt an das Ministère de l’Economie Direction générale des Classes moyennes

 

Studiendirektor

Kontakt


Programme at a glance

  • Duration: 2 semesters
  • Registration fees: 200 € / semester (semester 1 & 2)
  • Languages: FR, DE

Contact
Odile Ragot - Programme administrator
Odile.ragot@uni.lu