Kursfeedback-Fragebogen
Für alle Bachelor- und Masterstudenten!
Kursfeedback-Fragebogen SS2022-2023 vom 15.05.2023 bis 11.06.2023!
|
|
Zweck
Der Zweck des Kursfeedback-Fragebogens besteht darin:
- zur Entwicklung und Wahrung hochwertiger Studienerfahrungen für alle Studierenden beizutragen,
- einen leicht zugänglichen Raum für regelmäßiges, konstruktives Feedback zu schaffen,
- den Studierenden eine Möglichkeit zu geben, über ihre Studienfortschritte und -erfahrungen nachzudenken und bei Bedarf Probleme anzusprechen, und
- den Dozenten ein besseres Bild davon zu vermitteln, was in ihrem Kurs/ihren Kursen gut funktioniert und wo Verbesserungsbedarf besteht.
↑ nach oben
Fragebogen
Der Kursfeedback-Fragebogen besteht aus 24 Fragen und zwei Hintergrundfragen, um demografische Informationen zu erheben.
Der Fragebogen ist auf Englisch, Französisch und Deutsch verfügbar. Fragenliste und Antworten als PDF hier herunterladen.
Der Kursfeedback-Fragebogen (früher als Kursbewertung bezeichnet) wurde erstmals im Studienjahr 2009/2010 an der Universität eingeführt.
- Seit dem Sommersemester 2020 nutzt die Universität eine einzige Plattform zur Datenerhebung.
- Seit dem Wintersemester 2021 nutzen alle drei Fakultäten denselben Online-Fragebogen, um das Feedback der Studierenden zu erheben.
↑ nach oben
Häufig gestellte Fragen
Wann wird der Kursfeedback-Fragebogen veröffentlicht? |
Das Kursfeedback wird in der Regel am Ende jedes Semesters über einen vierwöchigen Zeitraum vor der Prüfungszeit erhoben. |
Wer kann teilnehmen? |
Alle Studierenden, die in Bachelor- oder Master-Studiengänge eingeschrieben sind und während des laufenden Semesters Kurse besuchen, werden gebeten, Feedback abzugeben. Doktoranden können im Anschluss an jeden Kurs über spezifische Formulare Feedback zu ihren Kursen (übertragbare Kenntnisse sowie fachspezifische und fächerübergreifende Ausbildung) geben. Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf den Moodle-Seiten zur Doktorandenausbildung. |
Teilnahme |
Gehen Sie am Ende jedes Semesters und während der vierwöchigen Phase vor den Prüfungen bitte auf: https://feedback.uni.lu/login/
|
Wann und wo werden die Ergebnisse veröffentlicht? |
Kursfeedback-Berichte werden den Dozenten und Studierenden am Tag nach der Sitzung der Prüfungskommission bereitgestellt unter: https://feedback.uni.lu/cfReports/ Nähere Informationen zum Kursfeedback-Fragebogen finden Sie in folgendem Leitfaden: Kursfeedback-Fragebogen. Studierendenfeedback – Kursebene |
↑ nach oben
Nützliche Dokumente
- Studierenden- und Absolventenfeedback
- Feedback auf Kursebene. Rahmen und Anwendung
- Kursfeedback-Fragebogen. Studierendenfeedback – Kursebene
- Über die Anonymisierung
↑ nach oben
Feedback-Kampagnen
Gehe zu
Kursfeedback - Sommersemester 2022-2023
↑ nach oben
Kursfeedback - Wintersemester 2022-2023
Sehen Sie sich unser Video an, in dem einige Lehrkräfte erklären, warum Kursfeedback für ihren Unterricht wichtig ist.
Fakten zum Wintersemester 2022-2023
- 5120 ausgefüllte Fragebögen wurden übermittelt,
- 26% Studierende (FSTM, FDEF und FHSE) haben einen oder mehrere Fragebögen ausgefüllt,
- zu 77% der Kurse (Bachelor- und Master-Studiengänge) wurde von mindestens einer/m Studierenden Feedback gegeben.
↑ nach oben
Kursfeedback - Sommersemester 2021-2022
Sehen Sie sich unser Video an, in dem einige Studierende erklären, warum es wichtig ist, Kursfeedback zu geben.
Fakten zum Sommersemester 2021-2022
- 2.782 ausgefüllte Fragebögen wurden übermittelt,
- 1.219 Studierende (FSTM, FDEF und FHSE) haben einen oder mehrere Fragebögen ausgefüllt,
- zu 68 % der Kurse (Bachelor- und Master-Studiengänge) wurde von mindestens einer/m Studierenden Feedback gegeben.
↑ nach oben
Kursfeedback - Wintersemester 2021-2022
Fakten zum Wintersemester 2021-2022
- knapp 6.000 ausgefüllte Fragebögen wurden übermittelt,
- 1.696 Studierende (FSTM, FDEF und FHSE) haben einen oder mehrere Fragebögen ausgefüllt,
- zu 80,6 % der Kurse (Bachelor- und Master-Studiengänge) wurde von mindestens einer/m Studierenden Feedback gegeben.
↑ nach oben
Kursfeedback - Sommersemester 2020-2021
Fakten zum Sommersemester 2020-2021
- 5.300 ausgefüllte Fragebögen wurden übermittelt,
- 1.200 Studierende (FSTM, FDEF und FHSE) haben einen oder mehrere Fragebögen ausgefüllt,
- zu 83,4 % der Kurse (Bachelor- und Master-Studiengänge) wurde von mindestens einer/m Studierenden Feedback gegeben.
↑ nach oben
Kursfeedback - Wintersemester 2020-2021
Fakten zum Wintersemester 2020-2021
- knapp 8.000 ausgefüllte Fragebögen wurden übermittelt,
- 1.829 Studierende (FSTM, FDEF und FHSE) haben einen oder mehrere Fragebögen ausgefüllt,
- zu 90,3 % der Kurse (Bachelor- und Master-Studiengänge) wurde von mindestens einer/m Studierenden Feedback gegeben.
↑ nach oben
Kursfeedback - Sommersemester 2019-2020
Fakten zum Sommersemester 2019-2020
- knapp 4.000 ausgefüllte Fragebögen wurden übermittelt,
- 830 Studierende (FSTM, FDEF und FHSE) haben einen oder mehrere Fragebögen ausgefüllt.
↑ nach oben
2018 - 2019
Discover why your feedback is important! (Dezember 2018 – FSTM)
2017 - 2018
Course evaluation period for the 2018 summer semester! (Anke Muessig - FDEF, Mai 2018)
2016 - 2017
It is time to evaluate your Course! (FHSE - Christine Schiltz, Mai 2017)
Why does your lecture care? (FHASE - Agnès Prüm, Dezember 2016)
Why does your lecture care? (FHSE - Robert Reuter, Dezember 2016)
2015 - 2016
Course evaluation starts today. Just do it! (Dezember 2015 - Studierende FSTM)
↑ nach oben