Werden Sie Peer-TutorIn!
Das Sprachenzentrum bietet im Sommersemester eine Ausbildung zur Sprachlern- und SchreibtutorIn für Französisch, Deutsch und Englisch an.
Nach Ihrer Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat des Sprachenzentrums und können als ausgebildete/r TutorIn Ihre Studienkolleginnen und -kollegen beim Sprachenlernen oder beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentationen beraten.
Das Peer-Tutorenprogramm kann zusätzlich als Ausbildung für die folgenden Studienprogramme angerechnet werden:
- Bachelor en Cultures Européennes (3 ECTS)
- Master in Learning and Communication in Multilingual and Multicultural Contexts (5 ECTS)
- Master en Enseignement Secondaire (professionnel) (5 ECTS)
Was sollten Sie mitbringen:
- Sehr gute Sprachkenntnisse in der/den Sprache(n) für die Sie die TutorInnen-Ausbildung machen möchten (max. 2 Sprachen);
- Soziales Engagement und das Bedürfnis Ihre Studienkolleginnen und -kollegen zu unterstützen;
- Ein ausgeprägtes Interesse an Sprache, Grammatik, interkultureller Kommunikation und Lernprozessen.
Nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung können Sie sich bei Interesse als Peer-TutorIn im Sprachenzentrum bewerben (Studienassistentenvertrag) und je nach Verfügbarkeit der Plätze in der Beratung arbeiten.
Bewerbung
Schicken Sie bitte die folgenden Dokumente an languagecentre@uni.lu vor dem 2. März 2023:
- einen sehr guten selbst verfassten Text in der/den Sprachen (maximal 2 Sprachen) für die Sie die Sprachlern- und SchreibtutorInnenausbildung machen wollen (5 bis 10 Seiten);
- ein Motivationsschreiben.
Nach Auswahl der KandidatInnen findet ein Aufnahmegespräch statt. Die ausgewählten KandidatInnen absolvieren die Ausbildung ab März 2023 (siehe unten).
Die Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt in 3 Modulen (Theorie, Praxis, e-Portfolio) mit einer Abschlussprüfung.
Module |
ECTS |
Termine (Sommersemester 22/23) |
24 Einheiten (3 Workshops) |
1 |
7., 14., 21., 28. März, 18. April et 2. Mai, 16:00-19:00, Belval |
Kursbeobachtung und Unterricht |
1-2 |
Während des Semesters. |
Reflexion, Material, Ideen |
1-2 |
Abgabe bis Semesterende. |
|
Juni 2023 |
|
Summe ECTS |
3-5 |
|
TheoriemodulDas Theoriemodul wird in 6 Workshops zu den folgenden Themen absolviert: |
1. Sprachlernprozesse begleiten: 7. und 14. März, 16:00-19:00 Die Studierenden lernen verschiedene Methoden des Sprachenlernens kennen, damit sie andere beim Sprachenlernen unterstützen können: Sprachlernberatung, Formulierung von Lernzielen und Aufstellen eines Lernplans, Führen von Lerntagebüchern und e-Portfolioarbeit, Selbsteinschätzung, Überblick über Sprachlernmaterialien gewinnen.
|
2. Akademisches Schreiben an der Universität: 21. und 28. März, 16:00-19:00 Die Studierenden machen sich mit Methoden vertraut, die in der Schreibberatung angewendet werden. Sie lernen, wie sie Schreibprozesse im akademischen und beruflichen Umfeld unterstützen können. Dies beinhaltet die Erweiterung von Textsortenwissen, Schreibberatungsarbeit, die Begleitung akademischer Schreibprozesse, die Erstellung von Zeitplänen und die Förderung der Motivation.
|
3. Interkulturelle Kompetenz und Mehrsprachigkeitsdidaktik: 18. April und 2. Mai, 16:00-19:00 Die Studierenden lernen Grundlagen zur interkulturellen Kommunikation kennen und lernen wie sie diese Kompetenzen in mehrsprachigen Settings internationaler Studierender für die Beratung und Lernunterstützung anwenden können.
|
Praxismodul |
Im Praxismodul nehmen die Studierenden aktiv an 2 Kursen des Sprachenzentrums teil (allgemeiner Sprachkurs, Schreibwerkstatt, Präsentieren, Konversationstraining, interkulturelle Kommunikation). Die aktive Teilnahme bedeutet, dass sie nicht nur den Kurs besuchen, sondern den eigenen Lernprozess und ihre Beobachtungen im e-Portfolio reflektieren und dokumentieren. Zusätzlich gestalten sie Übungen, wovon sie einen Teil der Übungen in Absprache mit den Vortragenden des Sprachenzentrums in einem Kurs selbst anleiten oder ein Beratungsgespräch unter Supervision durchführen. Termine: während des Semesters |
e-Portfoliomodul |
Für die gesamte Ausbildung wird ein e-Portfolio erstellt, indem die Studierenden ihre eigenen Lernerfahrungen reflektieren und dokumentieren, ihre Übungen hochladen und ein Poster für die Abschlusspräsentation zusammenstellen. Termin: Abgabe bis Semesterende |
Abschlussprüfung |
Für die Abschlusspräsentation wird mit Hilfe des e-Portfolios ein Poster zusammengestellt. Nach einer positiven Absolvierung der Module sowie der Abschlusspräsentation und dem Abschlussgespräch erhalten die Studierenden das Zeugnis zur studentischen Sprachlern- und SchreibtutorIn. Termin: Juni 2023 |